Mit einem VPN (Virtual Private Network) kannst du dich vor diversen Gefahren im Internet schützen. Aber es gibt so viele Anbieter, dass es ziemlich schwierig sein kann, den besten Schutz zum besten Preis zu finden.
Wenn du dich zwischen Surfshark und CyberGhost entscheiden musst, sind wir für dich da.
Dieser Ratgeber bietet einen Vergleich zwischen Surfshark und CyberGhost, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
Hinweis: Der Vergleich wurde am 15. September 2025 durchgeführt.
Surfshark vs. CyberGhost: auf einen Blick
Hier ist ein kurzer Vergleich der wichtigsten Funktionen von Surfshark und CyberGhost:
|
Funktion
|
Surfshark
|
CyberGhost
|
|
Günstigster Monatspreis
|
1,99 $/Monat
|
2,19 $/Monat
|
|
Geld-zurück-Garantie
|
30 Tage
|
45 Tage
|
|
Anzahl der Serverländer
|
100
|
100
|
|
Abonnementabdeckung
|
Unbegrenzte Anzahl von Geräten
|
7
|
|
Protokolle
|
WireGuard, OpenVPN, IKEv2
|
WireGuard, OpenVPN, IKEv2
|
|
Datenverschlüsselung
|
AES-256-GCM, ChaCha20
|
AES-256, ChaCha20
|
|
Konstante Download-Geschwindigkeit*
|
94 %
|
90 %
|
|
Konstante Upload-Geschwindigkeit*
|
81 %
|
87 %
|
|
Cookie-Pop-up-Blocker
|
|
|
|
Werbeblocker
|
(Clean Web)
|
(Content Blocker)
|
|
Unabhängige No-Logs-Prüfung
|
(Deloitte, 2025)
|
(Deloitte, 2024)
|
|
10 Gbit/s-Server
|
(Alle)
|
(Einige)
|
|
Support rund um die Uhr
|
|
|
|
Betriebssystem
|
Windows, macOS, Linux, iOS, Android, Android TV und mehr
|
Windows, macOS, Linux, iOS, Android, Android TV und mehr
|
|
No-Logs-Richtlinie
|
(niederländische Gerichtsbarkeit)
|
(rumänische Gerichtsbarkeit)
|
|
Dedizierte IP-Adresse
|
(3,75 $/Monat, 15 Länder)
|
(2,50 $/Monat, 13 Länder)
|
|
Malware-Blocker
|
(Clean Web)
|
(Content Blocker)
|
*Basierend auf Tests von cybernews.com.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Surfshark und CyberGhost
Sowohl Surfshark als auch CyberGhost bieten sichere Protokolle, ein großes Netzwerk von RAM-only-Servern und Support für die wichtigsten Betriebssysteme, sie unterscheiden sich jedoch in folgenden Punkten:
- Surfshark hat den niedrigsten monatlichen Preis: Surfshark ist die günstigere Wahl bei langfristigen VPN-Paketen. Surfshark beginnt bei 1,99 $/Mo. für ein zweijähriges Abonnement. Der Einstiegspreis von CyberGhost liegt bei 2,19 $/Monat;
- Surfshark erlaubt unbegrenzte Verbindungen: CyberGhost beschränkt die Nutzer auf sieben Geräte pro Konto. Im Gegensatz dazu bietet Surfshark mit einem einzigen Abonnement unbegrenzte gleichzeitige Verbindungen;
- CyberGhost hat ein größeres Servernetzwerk: Mit über 11.690 Servern übertrifft CyberGhost die Gesamtzahl von Surfshark über 4,500. Allerdings bieten beide Anbieter Server in 100 verschiedenen Ländern an.
- Surfshark hat einen Cookie-Pop-up-Blocker: Dank der Browser-Erweiterung Clean Web blockiert Surfshark Werbung, Malware und Cookie-Pop-ups. CyberGhost hat einen Werbeblocker und Malware-Blocker, blockiert aber keine Cookie-Pop-ups;
- Surfshark hat ausschließlich 10 Gbit/s-Server: Surfshark hat sein ganzes Netzwerk auf 10 Gbit/s-Server ausgebaut, die durchgehend höhere Geschwindigkeiten bieten. CyberGhost hat angefangen, seine Infrastruktur zu erneuern, nutzt aber immer noch einige 1 Gbit/s-Server.
- Surfshark hat schnellere Download-Geschwindigkeiten: Unabhängige Tests zeigen, dass Surfshark VPN immer wieder eine bessere konstante Download-Geschwindigkeit als CyberGhost hat. Unabhängige Geschwindigkeitstests zeigen auch, dass Surfshark die schnellsten verfügbaren VPN-Verbindungsgeschwindigkeiten bietet;
- Surfshark bietet umfassendere Cybersicherheitspakete: Die Pakete von Surfshark beinhalten ein VPN, einen Virenschutz, ein Tool zur Datenlecküberwachung, eine private Suchmaschine und einen Generator für alternative Online-Identitäten. CyberGhost konzentriert sich dagegen hauptsächlich auf seinen VPN-Dienst. Virenschutzsoftware ist verfügbar, aber Add-ons wie ein Passwort-Manager wurden eingestellt.
Abonnementkosten
Für viele Nutzer sind die VPN-Kosten ein wichtiger Faktor, warum sie sich für einen bestimmten VPN-Dienst entscheiden. Deshalb lohnt es sich, einen Blick auf die günstigsten Pakete von Surfshark und CyberGhost zu werfen.
Preise
|
Paket
|
Surfshark
|
CyberGhost
|
|
1 Monat
|
15,45 $/Monat
|
12,99 $/Monat
|
|
6 Monate
|
Nicht verfügbar
|
6,99 $/Monat
|
|
1 Jahr
|
3,19 $/Monat
|
Nicht verfügbar
|
|
2 Jahre
|
1,99 $/Monat
|
2,19 $/Monat
|
CyberGhost hat einen niedrigeren Startpreis für alle, die nur so kurz wie möglich für einen Monat abonnieren wollen. Das 1-Monats-Paket kostet 12,99 $/Monat und ist damit günstiger als das von Surfshark mit 15,45 $/Monat.
Allerdings bietet Surfshark bei langfristigen Abonnements größere Einsparungen. Der Preis für ein Jahr sinkt auf 3,19 $/Monat – ein vergleichbares CyberGhost-Angebot ist das 6-Monats-Abonnement für 6,99 $/Monat.
Der Unterschied bleibt bei den 2-Jahres-Abonnements bestehen: Surfshark kostet 1,99 $/Monat, während CyberGhost 2,19 $/Monat kostet.
Zahlungsoptionen
Sowohl CyberGhost als auch Surfshark bieten die folgenden sicheren Zahlungsmethoden an:
- Kredit-/Debitkarten;
- PayPal;
- Kryptowährungen;
- Digitale Geldbörsen (Google Pay, Apple Pay usw.).
Zusammenfassung
Was die langfristige Wirtschaftlichkeit angeht, hat Surfshark mit seinem Zwei-Jahres-Abo bessere Preise und ist damit die günstigere Option. Auf der anderen Seite ist CyberGhost für kurzfristige Nutzer, die ein 1-Monats-Paket suchen, kostengünstiger.
Serverstandorte
Die Netzwerkgröße und geografische Reichweite eines VPN-Dienstes können seine Gesamtqualität stark beeinflussen. Größere Netzwerke bedeuten in der Regel eine geringere Überlastung, und eine weit verbreitete Infrastruktur bietet Nutzern mehr Optionen für zuverlässige Hochgeschwindigkeitsverbindungen.
Hier ist ein Vergleich der Servernetzwerke von Surfshark und CyberGhost.
Das Servernetzwerk von Surfshark
Surfshark verfügt über mehr als 4,500 Server in 100 Ländern und bietet dir damit eine breite geografische Abdeckung. Mit Servern auf sechs Kontinenten ist Surfshark einer der weltweit am besten verbreiteten VPN-Anbieter auf dem Markt.
Alle Surfshark-Server sind schnelle 10 Gbit/s-Server, die nur mit RAM arbeiten, damit du mit mehr Privatsphäre surfen kannst. Surfshark bietet außerdem Folgendes:
- Double VPN, das den Datenverkehr für mehr Privatsphäre über zwei VPN-Standorte leitet. Surfshark nennt seine Double-VPN-Funktion Multi-Hop;
- Dedicated IP-Server, mit denen Nutzer immer wieder auf dieselbe IP-Adresse (Internet Protocol) zugreifen können, die nur sie nutzen dürfen;
- Verschleierungstechnologie, die Nutzern hilft, frei auf das Internet zuzugreifen, vor allem in Gebieten mit starker Internetzensur.
Das Servernetzwerk von CyberGhost
Im Vergleich zu Surfshark hat CyberGhost ein größeres Servernetzwerk mit mehr als 11.690 Servern. Genau wie bei Surfshark sind diese Server aber auf 100 Länder verteilt.
Obwohl CyberGhost insgesamt eine größere Infrastruktur hat, sind seine Server in der Regel auf weniger Standorte innerhalb eines Landes konzentriert. Die folgende Tabelle zeigt ausgewählte Länder, in denen Surfshark mehr Serverstandorte als CyberGhost anbietet.
|
Land
|
Surfshark-Serverstandorte
|
CyberGhost-Serverstandorte
|
|
USA
|
24
|
11
|
|
Großbritannien
|
4
|
3
|
|
Australien
|
5
|
3
|
Allerdings bietet CyberGhost auch:
- Dedizierte IP-Server;
- Colocated Server, die vollständig im Besitz von CyberGhost sind und nicht gemietet werden;
- Optimierte Server für mehr Privatsphäre, schnellere Downloads oder besseres Streaming.
Zusammenfassung
Die hohe Serveranzahl von CyberGhost mag beeindruckend sein, aber Surfshark hat mehr VPN-Server an verschiedenen Standorten in mehreren wichtigen Märkten. Mit diesem Vorteil kannst du schnell eine Verbindung finden und Überlastungen vermeiden.
Servergeschwindigkeiten
Wenn du ohne lange Ladezeiten surfen, Inhalte streamen und Online-Gaming möchtest, brauchst du eine gute VPN-Geschwindigkeit.
VPNs verschlüsseln deine Daten und leiten den Internetverkehr über einen Remote-Server, was natürlich die Geschwindigkeit verringert. Allerdings können die besten VPN-Dienste dieses Problem mit schnellen Servern, effizienten Protokollen und einem gut gewarteten Netzwerk minimieren.
Surfshark und CyberGhost gelten beide als schnelle VPNs, aber Geschwindigkeitstests von Cybernews zeigen die folgenden Ergebnisse.
Konstante Download-Geschwindigkeit (Basisgeschwindigkeit 500 Mbit/s)
|
Serverstandort
|
Surfshark
|
CyberGhost
|
|
New York, USA
|
96 % (482 Mbit/s)
|
90 % (450 Mbit/s)
|
|
Kanada
|
94 % (473 Mbit/s)
|
92 % (464 Mbit/s)
|
|
Vereinigtes Königreich
|
93 % (467 Mbit/s)
|
89 % (446 Mbit/s)
|
Konstante Upload-Geschwindigkeit (Ausgangsgeschwindigkeit 500 Mbit/s)
|
Serverstandort
|
Surfshark
|
CyberGhost
|
|
New York, USA
|
79 % (399 Mbit/s)
|
85 % (425 Mbit/s)
|
|
Kanada
|
81 % (405 Mbit/s)
|
88 % (442 Mbit/s)
|
|
Vereinigtes Königreich
|
84 % (424 Mbit/s)
|
87 % (436 Mbit/s)
|
Hinweis: Die Ergebnisse von Geschwindigkeitstests können je nach Faktoren wie der Entfernung zwischen dem VPN-Server und dem Nutzer, dem Internetdienstanbieter (ISP) des Nutzers und der Überlastung des Servers variieren.
Leistung von Surfshark
Tests von Cybernews haben gezeigt, dass Surfshark 94 % der ursprünglichen Download-Geschwindigkeiten halten konnte und durchschnittlich 474 Mbit/s erreicht hat. Diese Geschwindigkeiten zeigen, dass Surfshark Aktivitäten mit hoher Bandbreite wie Streaming, Gaming und Downloads zuverlässig bewältigen kann. Auch die Upload-Geschwindigkeiten waren mit durchschnittlich 409 Mbit/s hoch.
Surfshark hat in allen getesteten Regionen gut abgeschnitten und gezeigt, dass es in Europa und Nordamerika schnelle Download-Geschwindigkeiten bieten kann. Die schnellsten Geschwindigkeiten wurden mit WireGuard erreicht. Wenn dir also Geschwindigkeit am wichtigsten ist, solltest du dieses VPN-Protokoll statt OpenVPN oder IKEv2 wählen.
Die Leistung von CyberGhost
CyberGhost schnitt in allen getesteten Regionen in Bezug auf die Download-Geschwindigkeiten, die im Durchschnitt bei 453 Mbit/s lagen, fast genauso gut ab wie Surfshark. Bei den Upload-Geschwindigkeiten übertraf CyberGhost Surfshark mit durchschnittlich 434 Mbit/s.
Zusammenfassung
Auch wenn Surfshark mit seinen höheren Download-Geschwindigkeiten vielleicht besser für intensives Streaming oder Gaming ist, wirst du die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Surfshark und CyberGhost im Alltag wahrscheinlich nicht bemerken.
Streaming-Leistung
Viele VPN-Nutzer legen Wert auf einen sicheren Zugang zu Streaming-Plattformen. Mit einem VPN solltest du auch im Ausland sicher Inhalte von zu Hause aus anschauen können. Sowohl Surfshark als auch CyberGhost unterstützen die wichtigsten Streaming-Dienste, aber es kann zu Leistungsunterschieden kommen.
Haftungsausschluss: Bitte beachte, dass die Nutzung von Surfshark-Diensten zu illegalen Zwecken strengstens untersagt ist und gegen unsere Nutzungsbedingungen verstößt. Achte darauf, dass jede Nutzung von Surfshark-Diensten für deine individuellen Aktivitäten allen relevanten Gesetzen und Vorschriften entspricht, einschließlich der rechtlichen Bestimmungen anderer Dienstleister und Websites, auf die du mit Surfshark zugreifst.
Streaming-Plattformen
|
Plattform
|
Surfshark
|
CyberGhost
|
|
Netflix
|
|
|
|
Amazon Prime Video
|
|
|
|
Hulu
|
|
|
|
HBO Max
|
|
|
|
Disney+
|
|
|
|
BBC iPlayer
|
|
|
|
YouTube und YouTube TV
|
|
|
|
Apple TV+
|
|
|
Surfshark und CyberGhost sind beide mit den wichtigsten Streaming-Plattformen kompatibel, darunter Netflix, Amazon Prime Video, Hulu, HBO Max und Disney+.
Worin unterscheiden sich die beiden Dienste?
Mit seinen höheren Download-Geschwindigkeiten hat Surfshark einen kleinen Vorteil – die Nutzer können sich eher auf Buffer-freie Streams freuen. Da Nutzer mit einem einzigen Surfshark-Abonnement unbegrenzt viele gleichzeitige Verbindungen nutzen können, können außerdem mehr Geräte und Familienmitglieder sicher auf Streaming-Inhalte zugreifen, wenn sie im Ausland unterwegs sind.
Gaming
Die besten Gaming-VPNs bieten stabile Verbindungen und effektiven DDoS (Distributed Denial of Service)-Schutz. Surfshark und CyberGhost bieten beides.
Dank seiner höheren Download-Geschwindigkeiten ist Surfshark die zuverlässigere Wahl für Online-Gaming, allerdings nur geringfügig. Ein zusätzlicher Vorteil ist die GPS-Override-Funktion für Android-Geräte, die es Spielern ermöglicht, ortsabhängige Handyspiele unterwegs zu spielen.
Sicherheit und Verschlüsselung
Ein VPN sorgt für mehr Privatsphäre im Internet und schützt deine Daten, indem es deine IP-Adresse versteckt und den Online-Datenverkehr verschlüsselt. Sowohl Surfshark als auch CyberGhost nutzen moderne Verschlüsselungsprotokolle und fortschrittliche Sicherheitsfunktionen. Deshalb sind sie eine gute Wahl, wenn es um deine Privatsphäre geht.
Verschlüsselung
Surfshark und CyberGhost verwenden die AES-256-Verschlüsselung, die oft als der höchste Standard in der Welt der VPNs angesehen wird. Regierungen und Finanzinstitute nutzen dieselbe Technologie wegen ihrer zuverlässigen Sicherheit.
Surfshark setzt dabei spezifisch auf AES-256-GCM, was schnellere Geschwindigkeiten ermöglicht als das von CyberGhost verwendete AES-256.
Surfshark und CyberGhost nutzen zusätzlich die ChaCha20-Verschlüsselung über das WireGuard-Protokoll, das besonders auf Mobilgeräten mit Android und iOS beliebt ist.
Kill Switch
Ein Kill Switch bzw. Notausschalter trennt deine Internetverbindung, wenn deine VPN-Verbindung unerwartet unterbrochen wird. Es handelt sich um eine VPN-Sicherheitsfunktion, die dafür sorgt, dass dein physischer Standort, deine IP-Adresse und dein Online-Datenverkehr nicht versehentlich preisgegeben werden.
Sowohl Surfshark als auch CyberGhost verfügen über einen Kill Switch, der auf deinem gesamten System funktioniert – wenn deine VPN-Verbindung unterbrochen wird, verliert dein gesamtes Gerät den Internetzugang.
Verschleierungstechnologie
Verschleierung, auch als Stealth-VPN bekannt, tarnt deinen VPN-Datenverkehr, damit er schwerer zu erkennen ist. Diese Funktion eignet sich für Nutzer, die strenge Zensurmaßnahmen in Ländern umgehen möchten, in denen der Internetzugang eingeschränkt ist.
Surfshark bietet Verschleierung über das OpenVPN-Protokoll an. Sie erkennt automatisch Netzwerkbeschränkungen und aktiviert Einstellungen, mit denen du Zensur leichter umgehen kannst. Windows-, Linux-, Android- und iOS-Nutzer können trotzdem eine stabile VPN-Verbindung bekommen, ohne komplizierte Einstellungen manuell vornehmen zu müssen.
Im Gegensatz dazu unterstützt CyberGhost keine Verschleierung, also sollten Nutzer, die mit größeren VPN-Sperren zu kämpfen haben, sich nach einer anderen Lösung umsehen.
Zusammenfassung
Surfshark und CyberGhost sind beide im Allgemeinen sicher, aber die AES-256-GCM-Verschlüsselung von Surfshark kann etwas schnellere Geschwindigkeiten bieten. Surfshark ist auch die bessere Wahl für Nutzer, die Verschleierung suchen, da CyberGhost diese nicht anbietet.
VPN-Protokolle
VPN-Protokolle bestimmen, wie Daten verschlüsselt und zwischen einem Gerät und einem VPN-Server übertragen werden.
Gute Protokolle sorgen für eine schnelle und sichere Verbindung. Surfshark und CyberGhost bieten moderne Optionen, die genau das leisten.
WireGuard: das schnellste VPN-Protokoll
WireGuard wird oft als das schnellste VPN-Protokoll angesehen, und Experten sagen, dass es starke Sicherheit mit minimalem Geschwindigkeitsverlust gut kombiniert. Sowohl Surfshark als auch CyberGhost bieten das WireGuard-Protokoll auf allen wichtigen Plattformen an.
IKEv2/IPSec: am besten für mobile Nutzer
IKEv2/IPSec ist eine gute Wahl für VPN-Nutzer auf mobilen Geräten, weil es schnelle Wiederverbindungen ermöglicht, wenn du zwischen WLAN und Mobilfunknetzen wechselst.
Surfshark bietet IKEv2/IPSec als Protokolloption auf allen unterstützten Geräten an, damit auch mobile Nutzer, die eine schnelle und stabile VPN-Verbindung brauchen, davon profitieren können.
Im Gegensatz dazu bietet CyberGhost IKEv2/IPSec dagegen nur für Windows-, macOS- und iOS-Geräte an, das Protokoll steht also nicht so vielen Nutzern zur Verfügung. Angesichts dieser eingeschränkten Reichweite könnte Surfshark für mobile Nutzer, die IKEv2/IPSec nutzen möchten, die bessere Wahl sein.
OpenVPN: ein sicheres und zuverlässiges Protokoll
OpenVPN ist ein solides Protokoll für umfassende Sicherheit, das starke Verschlüsselung und breite Gerätekompatibilität kombiniert.
Sowohl Surfshark als auch CyberGhost unterstützen OpenVPN, aber nur Surfshark bietet es allen seinen VPN-Nutzern als Option an. Bei CyberGhost ist dieses Protokoll nur für Windows, Android, Linux und die Fire TV-App verfügbar.
Da Surfshark OpenVPN auf einer größeren Auswahl an Geräten unterstützt, ist es die bessere Wahl für Nutzer, die dieses Protokoll bevorzugen.
Zusammenfassung
Surfshark und CyberGhost bieten die gleichen VPN-Protokolle, aber Surfshark unterstützt alle drei wichtigen Protokolle auf einer größeren Auswahl an Geräten. Das ist ein Vorteil für Nutzer von Geräten, die möglicherweise nicht über verschiedene Protokolle verfügen.
Audits
Unabhängige Audits überprüfen die Angaben von VPN-Anbietern zu ihrer Sicherheit, ihren Servern und ihren Datenschutzrichtlinien. Diese unabhängigen Überprüfungen sorgen für mehr Transparenz bei VPNs und zeigen, ob die Tools wirklich das halten, was sie versprechen.
Surfshark-Audits
Surfshark hat in den letzten Jahren zahlreiche Audits durchgeführt, die sich speziell mit seiner No-Logs-Richtlinie und seiner Sicherheitsinfrastruktur befassten.
- Im Jahr 2023 und erneut im Jahr 2025 hat Deloitte die No-Logs-Richtlinie von Surfshark überprüft. Das zeigt, wie wichtig dem Unternehmen der Schutz der Online-Privatsphäre aller Nutzer ist;
- In den Jahren 2018 und 2021 hat Cure53 die Serverinfrastruktur und die Browser-Erweiterungen von Surfshark überprüft und sie als sicher und vertrauenswürdig eingestuft.
Da diese Audits noch nicht so lange her sind, sind sie für Leute, die nach aktuellen Bewertungen suchen, durchaus relevant.
CyberGhost-Audits
Auch CyberGhost kann auf eine gute Bilanz unabhängiger Audits verweisen, die seine Zuverlässigkeit unter Beweis stellen.
- Deloitte hat CyberGhost zweimal geprüft – einmal im Jahr 2022 und erneut im Jahr 2024. Ähnlich wie bei Surfshark haben diese Prüfungen gezeigt, dass die No-Logs-Richtlinie von CyberGhost ordnungsgemäß umgesetzt wird.
Zusammenfassung
Auch wenn Surfshark mehr unabhängige Audits – und aktuellere – durchlaufen hat als CyberGhost, wirken beide Anbieter transparent und vertrauenswürdig.
Datenschutz
Datenschutz ist für viele Nutzer ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines VPN. Sie wollen ein Tool, das ihre persönlichen Daten und Online-Aktivitäten geheim hält, ohne dass sie zurückverfolgt werden können.
Gerichtsbarkeit
Der Hauptsitz von Surfshark ist in den Niederlanden. Die strengen Datenschutzgesetze des Landes werden durch die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) der Europäischen Union unterstützt.
Außerdem gibt es in den Niederlanden keine Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung für VPN-Anbieter. Das heißt, Surfshark muss derzeit die Online-Aktivitäten der Nutzer nicht überwachen, speichern oder weitergeben. Es ist eine gute VPN-Option für alle, die Wert auf Datenschutz legen.
CyberGhost hat seinen Sitz in Rumänien. Auch dieser Standort bietet gute Voraussetzungen für den Schutz der Privatsphäre der Nutzer. Rumänien unterstützt ebenfalls die Durchsetzung des Datenschutzes auf Basis der DSGVO, und Unternehmen in Rumänien sind nicht verpflichtet, Nutzerdaten zu protokollieren.
Wie Surfshark bietet auch die Gerichtsbarkeit von CyberGhost einen sicheren rechtlichen Rahmen für Nutzer, die sich Sorgen um Überwachung machen.
Protokollierungsrichtlinie
Sowohl Surfshark als auch CyberGhost haben ihre eigenen No-Logs-Richtlinien. Keiner der beiden Anbieter verfolgt oder speichert Informationen über die Aktivitäten der Nutzer.
Surfshark hat 2023 und 2025 zwei unabhängige Audits durchführen lassen, um seine strikte No-Logs-Richtlinie zu überprüfen. Diese von Deloitte durchgeführten Audits haben bestätigt, dass Surfshark keine Daten über die Browsing-Aktivitäten speichert oder aufzeichnet.
Das gleiche gilt für CyberGhost, dessen No-Logs-Richtlinie Deloitte in den Jahren 2022 und 2024 geprüft hat. Diese Prüfungen haben bestätigt, dass CyberGhost keine Daten zu Online-Aktivitäten protokolliert.
Transparenzmaßnahmen
Ein VPN-Dienst muss transparent sein, damit er in den Augen seiner Nutzer als vertrauenswürdig gilt. Sowohl Surfshark als auch CyberGhost zeigen regelmäßig, wie wichtig ihnen der Schutz der Privatsphäre ihrer Nutzer ist.
Bei Surfshark zum Beispiel sind alle VPN-Server nur mit RAM ausgestattet. Das heißt, dass alle Nutzerdaten bei jedem Neustart von den Servern gelöscht werden, was das Risiko einer Datenspeicherung minimiert.
Surfshark bietet außerdem eine Double-VPN-Funktion namens Multi-Hop, die den Webdatenverkehr über mehrere Server leitet. Multi-Hop ist bei Nutzern beliebt, die sich mehr Privatsphäre über eine VPN-Verbindung wünschen.
Surfshark hat sogar einen Warrant Canary eingerichtet, mit dem Nutzer überprüfen können, ob Surfshark jemals eine Schweigepflichtverfügung, einen staatlichen Vollziehungsbefehl oder eine Mitteilung der Staatssicherheit erhalten hat.
CyberGhost nutzt auch reine RAM-Server, um Nutzern mehr Privatsphäre zu bieten. Außerdem veröffentlicht der Dienst vierteljährlich einen Transparenzbericht, der die Anzahl der gemeldeten schädlichen Aktivitäten und polizeilichen Anfragen aufzeigt.
Zusammenfassung
Sowohl Surfshark als auch CyberGhost verfolgen einen datenschutzorientierten Ansatz beim VPN-Schutz, wenn auch mit kleinen Unterschieden:
- Surfshark hat seinen Sitz in den Niederlanden, CyberGhost in Rumänien;
- Beide Anbieter haben strenge No-Logs-Richtlinien, die unabhängig überprüft wurden;
- Beide nutzen reine RAM-Server;
- Surfshark hat einen jederzeit einsehbaren Warrant Canary und CyberGhost veröffentlicht vierteljährlich einen Transparenzbericht.
Kundensupport
Im Bereich Kundensupport bieten Surfshark und CyberGhost fast identische Kontaktkanäle und Reaktionszeiten.
Supportkanäle
Sowohl bei Surfshark als auch bei CyberGhost können Nutzer rund um die Uhr per Live-Chat und E-Mail Kontakt aufnehmen. Auf beiden Websites sind Online-Selbsthilfe-Anleitungen verfügbar, aber keiner der beiden Anbieter bietet Support per Telefon.
|
Supportkanal
|
Surfshark
|
CyberGhost
|
|
Live-Chat rund um die Uhr
|
|
|
|
E-Mail
|
|
|
|
Anleitungen und Hilfe-Center
|
|
|
|
Telefon
|
|
|
Verfügbarkeit und Zugänglichkeit
CyberGhost und Surfshark haben auf ihren Websites umfangreiche Wissensdatenbanken, mit denen viele gängige Probleme ganz einfach selbst gelöst werden können. Beide bieten Seiten mit FAQs, Installationsanleitungen und allen Arten von Fehlerbehebungsmaßnahmen.
Die Reaktionszeiten im Live-Chat sind bei beiden Diensten schnell.
Ticket-System und E-Mail-Antwortzeit
Beide VPN-Anbieter bieten ihren Nutzern die Möglichkeit, den Kundensupport per E-Mail zu kontaktieren, aber dieser Kanal dient in der Regel etwas anderen Zwecken.
Für Surfshark ist E-Mail praktisch für Kunden mit komplizierteren Fragen, die vielleicht mehr Zeit brauchen als ein kurzer Live-Chat. Bei CyberGhost hingegen ist die E-Mail offiziell für technisches Feedback zur Plattform oder Website reserviert.
Insgesamt sind die Antwortzeiten per E-Mail in der Regel langsamer als beim Live-Chat, aber Nutzer können innerhalb weniger Stunden mit einer Antwort rechnen.
Zusammenfassung
CyberGhost und Surfshark bieten Nutzern einen effektiven Kundenservice mit kurzen Wartezeiten und erfahrenen Mitarbeitern. Beide VPN-Dienste funktionieren gut, aber wenn du technische Probleme hast, können dir die Support-Mitarbeiter beider Unternehmen wahrscheinlich gut weiterhelfen.
Produktpakete und Funktionen
Die besten Cybersicherheitstools bieten oft umfangreichere Pakete, die mehr als nur grundlegenden VPN-Schutz bieten. Die Pakete von Surfshark umfassen jedoch mehr Produkte als das Angebot von CyberGhost.
Werbeblocker
Surfshark kommt mit dem Werbeblocker Clean Web, der aufdringliche Werbung und Tracker stoppt. In der Browser-Erweiterung blockiert Clean Web auch Cookie-Pop-ups und gibt Warnungen aus, wenn es Malware entdeckt oder wenn eine von dir besuchte Seite jemals ein Datenleck hatte.
CyberGhost hat eine Content Blocker-Funktion, mit der du Werbung filtern, potenziell gefährliche Websites blockieren und verhindern kannst, dass deine Surfaktivitäten überwacht werden.
Split-Tunneling
Mit der Split-Tunneling-Funktion kannst du entscheiden, welche Apps durch das VPN geschützt werden sollen und welche nicht. Das ist praktisch für alle, die auf Webseiten zugreifen müssen, die empfindlich auf VPN-Datenverkehr oder Änderungen ihrer IP-Adresse reagieren.
Surfshark und CyberGhost bieten beide eine Split-Tunneling-Funktion an. Mit dem Bypasser von Surfshark können Websites auf iOS und in der Browser-Erweiterung ausgeschlossen werden. Bei den Versionen für Windows, Android und macOS kannst du bestimmte Websites und Apps zu Bypasser hinzufügen.
Mit dem Split-Tunneling von CyberGhost kannst du auch Apps und Websites auswählen, die ausgeschlossen werden sollen, aber die volle Funktionalität ist nur in der Android-App verfügbar. Die Windows-Version bietet die Möglichkeit, Websites zu umgehen, während die iOS- und macOS-Apps derzeit kein Split-Tunneling unterstützen.
Double VPN
Ein doppeltes VPN leitet den VPN-Datenverkehr über zwei Server statt wie üblich über einen. Dieser Schritt erweitert deine VPN-Verbindung um einen zweiten Server und sorgt so für mehr Privatsphäre.
Bei Surfshark heißt die doppelte VPN-Funktion „Multi-Hop”. Sie hat viele Anpassungsmöglichkeiten und gibt Nutzern mehrere Optionen bei der Auswahl ihrer Eingangs- und Ausgangsserverstandorte.
CyberGhost hingegen bietet derzeit kein doppeltes VPN an. Stattdessen empfiehlt der Dienst, sich auf den normalen VPN-Schutz zu verlassen, ohne sich Gedanken über Kompromisse bei der Geschwindigkeit zu machen.
GPS-Standort ändern
Surfshark bietet GPS-Spoofing für Android-Geräte, eine Funktion, die CyberGhost derzeit nicht hat.
Mit GPS-Override kannst du den GPS-Standort deines Android-Geräts auf den Standort deines VPN-Servers ändern, was ein VPN normalerweise nicht macht. Das hilft oft bei verschiedenen standortbasierten Handyspielen und Apps, die GPS-Tracking erfordern.
Haftungsausschluss: Bitte beachte, dass die Nutzung von Surfshark-Diensten zu illegalen Zwecken strengstens untersagt ist und gegen unsere Nutzungsbedingungen verstößt. Achte darauf, dass jede Nutzung von Surfshark-Diensten für deine individuellen Aktivitäten allen relevanten Gesetzen und Vorschriften entspricht, einschließlich der rechtlichen Bestimmungen anderer Dienstleister und Websites, auf die du mit Surfshark zugreifst.
Dedizierte IP
Mit einer dedizierten IP bekommst du eine IP-Adresse, die nicht mit anderen Nutzern geteilt wird. Das ist praktisch, wenn du regelmäßig auf Sachen wie Online-Banking oder ein Remote-Arbeitsnetzwerk zugreifen musst. Damit kannst du beim Surfen auch nervige Captcha-Pop-ups vermeiden.
Surfshark und CyberGhost bieten beide dedizierte IPs als kostenpflichtige Add-ons an, unterscheiden sich jedoch in Bezug auf den Preis und die Anzahl der verfügbaren Serverstandorte. Die dedizierte IP von Surfshark kostet 3,75 $/Monat und bietet Nutzern die Wahl zwischen 15 verschiedenen Ländern. Das gleichnamige Add-on von CyberGhost ist für 2,50 $/Monat erhältlich und bietet 13 Serverländer.
Während CyberGhost einen niedrigeren Preis hat, bietet Surfshark dedizierte IPs an mehr Standorten. Welche Option besser ist, kommt auf deine Bedürfnisse an.
Alternative ID
Alternative ID ist eine Funktion von Surfshark, die eine neue Online-Identität für dich generiert, die du für Online-Anmeldungen und Formularübermittlungen verwenden kannst. Mit einem alternativen Namen und einer alternativen E-Mail-Adresse kannst du Spam in deinem regulären Posteingang reduzieren und dich vor Tracking und Phishing schützen.
Alternative Number
Alternative Number ist ein kostenpflichtiges Add-on für Surfshark, das eine virtuelle Telefonnummer für Online-Konten bietet. Sie hilft Nutzern, ihre persönlichen Telefonnummern vor Betrug, Spam und Datenlecks zu schützen.
Genau wie Alternative ID hat CyberGhost keine ähnliche Funktion.
Incogni
Incogni ist ein Dienst zum Entfernen persönlicher Daten, mit dem du Datenbroker und Personensuchseiten auffordern kannst, deine sensiblen Daten aus dem Internet zu löschen. Incogni ist ein leistungsstarker Dienst für datenschutzbewusste Nutzer, die so viele ihrer persönlichen Daten wie möglich aus dem Internet entfernen möchten.
Incogni gibt es im Surfshark-Premium-Paket. CyberGhost bietet überhaupt keinen Dienst zum Entfernen von Daten an.
WLAN-Schutz
CyberGhost VPN kann sich automatisch einschalten, wenn du dich mit einem öffentlichen WLAN-Netzwerk verbindest, bei dem es schon mal Datenschutzprobleme gab.
Surfshark hat eine allgemeinere Auto-Connect-Funktion, die aber nicht so netzwerkspezifisch ist. Du kannst aber vertrauenswürdige Netzwerke hinzufügen, bei denen Auto-Connect deaktiviert bleibt.
Geld-zurück-Garantie
VPN-Anbieter bieten Nutzern oft eine Geld-zurück-Garantie für einen bestimmten Zeitraum nach dem Kauf, damit sie die Geschwindigkeit und Leistung des VPNs testen können.
Die Geld-zurück-Garantie von Surfshark beträgt 30 Tage, was dem Branchenstandard entspricht. CyberGhost bietet jedoch eine 45-tägige Garantie, eine der längsten unter den großen VPN-Diensten.
Zusammenfassung
Surfshark hat ein breiteres Angebot an Cybersicherheitsdiensten, während CyberGhost sich hauptsächlich auf sein VPN konzentriert. Surfshark ist eine gute Wahl für Nutzer, denen Datenschutz wichtig ist, weil es Produkte wie Alternative ID, alternative Nummer, Incogni und mehr im Paket hat.
Im Gegensatz dazu bietet CyberGhost den Nutzern immer noch einen guten VPN-Schutz, auch wenn es nicht so viele zusätzliche Tools und Funktionen gibt.
Reddit-Bewertungen: Surfshark vs. CyberGhost
Diese Diskussion zur VPN-Vergleichstabelle auf Reddit kann eine wertvolle Informationsquelle für die Entscheidung zwischen Surfshark und CyberGhost sein. Du kannst dir die Vergleichstabelle auch direkt ansehen. Beachte, dass Reddit-Nutzer Surfshark als zweitbestes VPN bewerten, während CyberGhost auf Platz fünf liegt.
Es ist immer eine gute Idee, VPN-Anbieter selbst zu überprüfen, aber hier findest du eine Auswahl von Kommentaren aus verschiedenen Reddit-Diskussionen zu Surfshark und CyberGhost.
Haftungsausschluss: Die in diesem Abschnitt hervorgehobenen Bewertungen wurden aus öffentlich zugänglichen Beiträgen auf Social-Media-Plattformen ausgewählt. Sie spiegeln die Meinungen einzelner Nutzer zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und geben möglicherweise nicht das gesamte Spektrum unserer Produktfunktionen und -qualitäten wieder.
Zusammenfassung
Die auf Reddit geteilten Erfahrungen mit Surfshark und CyberGhost variieren von Nutzer zu Nutzer. Beide erhalten häufig positive Kommentare für ihre schnellen Geschwindigkeiten, niedrigen Preise und zuverlässige Leistung.
Wenn du zwischen verschiedenen VPN-Anbietern wählst, solltest du zuerst deine wichtigsten Präferenzen bestimmen und dann schauen, was die Reddit-Community zu diesen spezifischen Faktoren zu sagen hat.
CyberGhost vs. Surfshark: zwei günstige und zuverlässige VPNs
Sowohl CyberGhost als auch Surfshark sind vertrauenswürdige VPN-Anbieter, die Nutzern solide Sicherheit, umfangreiche Servernetzwerke und schnelle Browsing-Geschwindigkeiten bieten.
Die günstigen Langzeitabos, unbegrenzte Verbindungen und das umfassende Cybersicherheitspaket von Surfshark machen es zu einer attraktiven Wahl, während die große Anzahl an Servern, die optimierten Server und der Fokus auf den VPN-Dienst von CyberGhost ebenfalls von Vorteil sein könnten.
Surfshark-Bewertungen und Vergleiche
Schau dir unsere anderen umfassenden Vergleiche an, um zu sehen, wie Surfshark im Vergleich zu anderen VPN-Anbietern abschneidet:
- Vergleich aller führenden VPN-Dienste;
- Surfshark vs. NordVPN;
- Surfshark vs. ExpressVPN;
- Surfshark vs. PIA;
- Surfshark vs. Proton VPN.
Häufig gestellte Fragen
Ist Surfshark besser als CyberGhost?
Ob Surfshark oder CyberGhost besser ist, hängt von deinen spezifischen Bedürfnissen ab. Surfshark hat den Vorteil, dass man beliebig viele Geräte gleichzeitig verbinden kann und erweiterte Datenschutzfunktionen erhält, während CyberGhost dafür bekannt ist, dass es insgesamt mehr Server hat.
Welches VPN hat mehr Server?
CyberGhost hat über 11.690 Server in 100 Ländern, mehr als viele andere große VPN-Anbieter. CyberGhost ist eine gute Wahl, wenn dir die Gesamtzahl der Server wichtig ist, aber andere Anbieter wie Surfshark haben auch Tausende von Servern, aus denen VPN-Nutzer wählen können.
Kann ich CyberGhost für Netflix nutzen?
Ja, CyberGhost kann zum sicheren Streamen von Netflix genutzt werden. Es ist eine populäre Wahl für Streaming und bietet spezielle Server, die auf vielen Streaming-Plattformen funktionieren, damit du auch im Ausland von zu Hause aus auf deine Inhaltsbibliotheken zugreifen kannst.
Funktioniert Surfshark auf allen meinen Geräten?
Ja, Surfshark funktioniert auf einer Vielzahl von Geräten, darunter Windows, macOS, Android, iOS und Linux. Ein wichtiger Vorteil von Surfshark ist, dass Nutzer mit einem einzigen Abonnement unbegrenzt viele gleichzeitige Verbindungen nutzen können.
Ist CyberGhost gut für Torrenting geeignet?
Ja, CyberGhost ist eine gute VPN-Option für Torrenting. Es bietet spezielle Server, die für die Dateifreigabe optimiert sind, starke Verschlüsselung und eine strenge No-Logs-Richtlinie, damit deine Downloads sicher und privat bleiben.
