Surfshark VPN-Client für Linux
Sicherer und zuverlässiger Datenschutz.
- Sicherer Download von Dateien
- Sichere Aufenthalte im öffentlichen WLAN
- 30-tägige Geld-zurück-Garantie
Funktioniert auf Ubuntu, Debian
Wie richte ich einen VPN-Client auf Linux ein?
Registriere dich für ein Surfshark-Konto. Du kannst all deine Geräte damit verbinden!
Dann die Release-Datei herunterladen und das Surfshark-Repository mit folgendem Befehl auf deinem Linux-Gerät installieren:
sudo apt-get install {/path/to/}surfshark-release_
1.0.0-1.1_amd64.deb
Anschließend mit folgendem Befehl die apt-get Paketliste aktualisieren:
sudo apt-get update
und die Installierung von Surfshark mit diesem Befehl abschließen:
sudo apt-get install surfshark-vpn
Und schon bist du fertig!
Du möchtest dir nähere Einzelheiten und ein paar Screenshots zur Installation ansehen? Wir haben eine detaillierte Anleitung, die alles abdeckt.
Zur AnleitungWas dich am Surfshark Linux VPN-
Client begeistern wird
Strikte No-Logs-Richtlinie
Was du tust, wenn du den Surfshark Linux VPN-Client verwendest, ist allein deine Sache. Deine Online-Aktivitäten werden von uns weder überwacht noch nachverfolgt.
Verschlüsselung
Mit Surfshark wird dein gesamter ein- und ausgehender Datenverkehr, unabhängig vom gewählten Protokoll, mittels branchenführender AES-256-GCM-Verschlüsselung geschützt.
Privates DNS
Deine Privatsphäre ist uns wichtig. Daher setzen wir auf allen Servern unser eigenes DNS ein, sodass deine Aktivitäten nicht überwacht werden können.
Unbegrenzte Geräteanzahl
Wenn du mehrere Geräte hast (und wer hat das heutzutage nicht?), wird es dir gefallen, dass wir zeitgleiche Verbindungen nicht begrenzen.
Häufig gestellte Fragen
Ist OpenVPN ein sicheres Protokoll?
OpenVPN wird weithin als sicherstes Protokoll auf dem Markt erachtet. Nach Herunterladen des Surfshark VPN-Client für Linux, ist er bei jedem Verbinden verfügbar.
Wie weiß ich, dass mein VPN sicher ist?
Dies kannst du auf verschiedene Weise testen. Überprüfe zunächst, ob das VPN deine IP-Adresse preisgibt. Es gibt viele Websites, die dir deine IP-Adresse anzeigen können. Wenn dir der beim Verbinden mit einem VPN gewählte Standort angezeigt wird, ist alles bestens. Überprüfe das VPN anschließend auf DNS-Lecks. Dein VPN-Anbieter muss sicherstellen, dass deine DNS-Anfragen über die VPN-Verbindung geleitet werden. Ist dies nicht der Fall, wird deine Privatsphäre vom betreffenden Anbieter nicht geschützt. Wenn dein Anbieter beide Aspekte erfüllt, bist du auf dem richtigen Weg!
Kann ich nachverfolgt werden, wenn ich ein VPN verwende?
Es gibt kein Programm, das im Internet 100-prozentige Anonymität garantieren kann, da es zu viele Variablen und zu viele Möglichkeiten gibt, Daten online zu erfassen. Nichtsdestotrotz ist ein VPN ein großer Schritt in Richtung bessere Privatsphäre. Und zusammen mit einer gesunden Dosis an Menschenverstand, was veröffentlicht werden sollte und was nicht, kann ein VPN es extrem erschweren, dich nachzuverfolgen.