Empfohlen von:

VPN für Linux herunterladen

  • Wunderschöne grafische Benutzeroberfläche für Ubuntu.
  • Unglaublich hohe Geschwindigkeiten (Server mit bis zu 10 Gbit)
  • Unbegrenzte Bandbreite und Geräteanzahl
  • 30 Tage Geld-zurück-Garantie
linux vpn
So installierst du ein VPN unter Linux

So installierst du ein VPN unter Linux

  • Öffnen Sie das Terminal (CTLR+ALT+T in Ubuntu)
  • Tipppe folgenden Befehl ein:

    curl -f https://downloads.surfshark.com/linux/debian-install.sh --output surfshark-install.sh #gets the installation script
    cat surfshark-install.sh #shows script's content
    sh surfshark-install.sh #installs surfshark
  • Nun bist du bereit, dein Linux-VPN zu verwenden!

Nach der Installation von Surfshark kannst du das VPN über das schöne neue GUI steuern. Hast du noch Fragen? In unserem Leitfaden findest du ausführlichere Informationen darüber, wie du das VPN von Surfshark auf Linux installieren kannst.

Für Nutzer der alten Anwendung bieten wir eine umfassende Orientierungshilfe an, die erklärt, wie ein VPN auf einem Linux-Rechner aktiviert wird.

Mit der 30 Tage Geld-zurück-Garantie ohne Verpflichtung testen

Ein VPN ist eine Investition, die dank dem gewährten Rückgaberecht völlig risikofrei ist. Du musst dich einfach nur für einen unserer Abo-Pläne entscheiden. Solltest du im ersten Monat feststellen, dass Surfshark VPN nicht für Linux geeignet ist, kannst du innerhalb dieser 30 Tage eine Rückerstattung anfordern.

Surfshark testen

Was alles für ein VPN für Linux spricht

Das GUI verschafft dem Terminal eine Auszeit

Die neue Linux-Anwendung für Surfshark wartet mit einer echten grafischen Benutzeroberfläche auf. Verbinde dich mit dem schnellsten oder nächstgelegenen Server, browse die Server-Liste und markiere deine bevorzugten Server, ohne eine einzige Zeile in das Terminal einzugeben. 

Außerdem kannst du problemlos zwischen OpenVPN (TCP oder UDP) und WireGuard wechseln, ohne dich mit den Einstellungen abmühen zu müssen.

Das GUI verschafft dem Terminal eine Auszeit
Behalte die Kontrolle über deinen Datenverkehr

Behalte die Kontrolle über deinen Datenverkehr

Dank Linux hast du die volle Kontrolle über alle Vorgänge auf deinem Gerät. Diese Kontrolle endet, wenn du online gehst. 

Um Datenschutz und Sicherheit zu gewährleisten, solltest du deinen Datenverkehr verschlüsseln und über einen vertrauenswürdigen VPN-Server weiterleiten, um deine IP-Adresse zu verschleiern. Mit dem VPN-Dienst von Surfshark wird Linux dort sicher, wo du es normalerweise nicht kontrollieren kannst.

Genieße deine Lieblingsserien in völliger Privatsphäre

Du machst dir ständig über Cyber-Bedrohungen Sorgen? Mit Surfshark bleibst du auch dann geschützt, wenn du deine Lieblingsserien und -filme anschaust.

Lass dein VPN eingeschaltet, um deinen Datenverkehr beim Streaming vor den neugierigen Blicken deines Internetdienstanbieters und von Werbevermittlern zu schützen. Mit unseren 10-GBit-Servern auf der ganzen Welt erlebst du das Internet ganz ohne Drosselung und Puffern.

Surfshark jetzt sichern

Was den Linux-Client des Surfshark VPN sonst noch so fabelhaft macht

Strict no-logs policy

Strikte No-Logs-Richtlinie

Es macht keinen Sinn, ein VPN aus Datenschutzgründen zu erwerben, um dann doch von dessen Anbieter verfolgt zu werden. Aus diesem Grund ist Surfshark bestrebt, keine Protokolle zu führen. Darüber hinaus bieten unsere 100-%-RAM-Server eine zusätzliche Sicherheitsebene, die unerwünschten Zugriff verhindert.

Serious encryption

Starke Verschlüsselung

VPN-Verschlüsselung ist ein wichtiges Schlüsselelement, um deinen Datenverkehr für Spione unlesbar zu machen. Ein kleines Detail am Rande: Surfshark gehört zu den wenigen VPN-Anbietern, die den AES-256-GCM-Verschlüsselungsalgorithmus verwenden. Dieser lässt sich praktisch nicht knacken und wird zudem superschnell ausgeführt.

Private DNS servers

Private DNS-Server

Dein Gerät ruft den DNS-Server auf, um Website-Adressen in IP-Adressen, die es verwenden kann, zu übersetzen. Dies gibt DNS-Anbietern viel Macht über dich – und deshalb verwendet Surfshark seinen eigenen DNS-Dienst, um kontinuierlich den bestmöglichen Service bereitzustellen.

Multiple devices

Unbegrenzte Geräteanzahl

Wie viele Geräte möchtest du mit einem VPN schützen? Bei Surfshark ist diese Frage irrelevant, da du die Anwendung mit einem einzigen Konto auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen kannst. Schütze alles, was du erreichen kannst!

10 Gbit VPN servers worldwide

10-Gbit-VPN-Server auf der ganzen Welt

Unsere Server sind nicht nur sicher, sondern auch schnell. Um mit den wachsenden Bandbreitenanforderungen und 5G Schritt halten zu können, rüsten wir alle unsere Server weltweit auf 10 Gbit/s auf.

Support for Debian-based distros

WireGuard für Linux

Die Surfshark-Anwendung für Linux stellt nicht nur ein praktisches GUI, sondern auch das schnelle und sichere WireGuard-Protokoll zur Verfügung.

Surfshark VPN im Vergleich zu kostenlosen VPNs

So etwas wie ein kostenloses VPN gibt es nicht. Bei jedem VPN handelt es sich um einen Dienst, dessen Betrieb finanziert werden muss. Bei kostenlosen VPNs erfolgt die Finanzierung über andere Mittel wie lästige Werbung oder den Verkauf deiner Daten. Diese Gründe sprechen für den Erwerb eines kostenpflichtigen VPN:

No logs

Keine Protokolle

Viele kostenlose VPN-Anbieter sind auf den Verkauf deiner Daten angewiesen, um den Dienst bereitstellen zu können. Ein sicherer VPN-Dienst würde das nie machen.

Modern protocols

Moderne Protokolle

Moderne Protokolle sind dahingehend optimiert, mit neuen Bedrohungen fertigzuwerden und aktuellen Systemen zu arbeiten. Kostenlose VPNs stellen diese Protokolle nicht bereit.

Unlimited data

Unbegrenzte Daten

Kostenlose VPNs schränken die Internetverbindung und das Datenvolumen ein. Premium-VPNs tun dies nicht.

Prioritizing security

Sicherheit als oberstes Gebot

Eine kostenpflichtige VPN-Anwendung verfügt über genügend Ressourcen, um Sicherheit gewährleisten zu können. Kostenlose VPN-Dienste sind dazu schlichtweg nicht in der Lage.

Thousands of servers

Tausende Server

Je mehr Server zur Verfügung stehen, desto weniger Nutzer kommen auf einen Server – das Ergebnis ist eine schnellere Internetverbindung. Kostenpflichtige VPNs verfügen im Gegensatz zu kostenlosen Anbietern über eine weitaus größere Anzahl an Servern.

Good speeds

Schnelle Datenübertragungsrate

Dauerhaft schnelle Server und eine stabile Internetgeschwindigkeit verbrauchen viele Ressourcen. Ressourcen, über die ein kostenloser VPN-Dienst nicht verfügt.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich ein VPN für Linux?

Ja, ein virtuelles privates Netzwerk ist ein wichtiger Bestandteil der Online-Sicherheit für alle Geräte und Betriebssysteme, einschließlich Linux. Die Gefahr, gehackt zu werden, ist möglicherweise etwas geringer als für den durchschnittlichen Windows-Benutzer. Dennoch kann dir ein Linux-VPN in unzähligen Bereichen behilflich sein:

  • Ein VPN verbirgt deinen Datenverkehr vor deinem Internetdienstanbieter und allen anderen Personen, die diesen ausspionieren möchten. Anstatt zu wissen, welche Websites du besuchst oder dass du streamst/spielst/Dateien teilst, sehen sie lediglich den VPN-Datenverkehr. 
  • Dein Betriebssystem schützt dich nicht vor Zensur und Firewalls, die sogar solch simple Dinge wie deinen Zugriff auf Nachrichten oder Social Media beeinträchtigen können.

Tatsächlich gelten die meisten der hier umrissenen Punkte auch für Linux-Benutzer.

Unterstützt Surfshark VPN für Linux auch WireGuard?

Die Surfshark-Anwendung für Ubuntu unterstützt sowohl WireGuard als auch OpenVPN (TCP und UDP).

Verfügt Linux über ein integriertes VPN?

Viele Linux-Distributionen verfügen über ein integriertes VPN-Feature, doch das ist nicht dasselbe wie ein VPN. Es bedeutet einfach nur, dass du die Möglichkeit hast, ohne eine spezielle Anwendung ein VPN einzurichten.

Trotzdem wirst du:

  1. alles selbst machen müssen.
  2. einen VPN-Anbieter finden müssen. 
  3. nicht über die benutzerfreundlichen Funktionen eines kommerziellen VPN verfügen. 

Die meisten Nutzer haben keinen zusätzlichen Server herumstehen, vor allem keinen, mit dem sie ihren Datenverkehr über ein anderes Land leiten können. Es besteht also die Möglichkeit zur Integration, doch dies lässt sich nicht einmal annähernd mit einem umfassenden VPN-Client-Paket für Linux vergleichen.

Verfügt Ubuntu über ein VPN?

So wie jedes andere verfügbare Betriebssystem, hat auch Ubuntu ein integriertes VPN-Feature. Um es verwenden zu können, musst du allerdings Zugriff auf einen VPN-Server haben.  

Wie aktiviere ich ein VPN für Linux?

Nutzer, die Surfshark VPN auf Ubuntu verwenden und die GUI-Anwendung nutzen möchten, können die kurzen Anweisungen befolgen, die im oben angeführten Artikel beschrieben sind.

Für Nutzer der alten Anwendung bieten wir eine umfassende Orientierungshilfe an, die erklärt, wie ein VPN auf einem Linux-Rechner aktiviert wird. Allerdings befindet sich die alte Anwendung mittlerweile ausschließlich im Wartungsmodus. Jede neue Funktion ist in der GUI-Anwendung verfügbar.

Was ist die beste kostenlose VPN-Lösung für Linux?

Ein kostenloses VPN das sicher ist, gibt es nicht – weder für Linux noch für jede andere Plattform. Hier die Gründe:

  • Kostenlose VPNs haben viel weniger Server und Länder, in denen sie betrieben werden.
  • Kostenlose VPNs bieten eine langsamere Internetgeschwindigkeit als kostenpflichtige VPNs – damit versucht man meist Kunden für die kostenpflichtige Version zu ködern. 
  • Kostenlose VPNs bombardieren dich mit Werbung oder verkaufen deine Daten aus Profitgründen.
  • Kostenlose VPNs haben weder das Geld noch die Ressourcen, um Plattformen auf dem neuesten Stand der Sicherheit zu halten.
  • Bei kostenlosen VPNs treten häufigDatenlecks auf, sie bieten keine Verschlüsselung und enthalten oft Schadsoftware. 

Du siehst also, dass du auch für ein kostenloses VPN auf die ein oder andere Weise bezahlen musst, möglicherweise sogar mit deinen persönlichen Daten.

Ist die Nutzung von VPNs legal?

VPN-Nutzung ist in nahezu allen Ländern auf der ganzen Welt legal. Nur wenige unterdrückende Regierungen schränken den Einsatz von VPNs ein.

Wenn du jedoch ein VPN verwendest, um an illegalen Aktivitäten teilzunehmen – wie zum Beispiel Raubkopien von urheberrechtlich geschütztem Material herunterzuladen – kannst du immer noch strafrechtlich verfolgt werden.

Surfshark unterstützt keinerlei VPN-Nutzung, die potenziell gegen Gesetze oder die Nutzungsbedingungen anderer Streaming-Anbieter verstößt.

Unterstützt Surfshark Raspberry Pi?

Surfshark VPN kann auf dem Raspberry Pi installiert werden, indem eine manuelle OpenVPN-Installation durchgeführt wird. Den entsprechenden Leitfaden findest du hier.

Sichere dir Online-Privatsphäre auf Linux-Niveau

und eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie

Ein VPN-Deal, der rockt

% Rabatt + Mo. gratis
VPN-Deal sichern

Diese Website verwendet Cookies. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Akzeptieren