• Hol dir Surfshark
Eine lächelnde junge Frau in einem blaugrünen Hoodie mit zwei geschwungenen Pfeilen vor ihr und zwei hellen Linien über ihrer rechten Schulter.
Funktionen

VPN-Split-Tunneling: Was ist das und wofür wird es verwendet

  • Wähle die zu verschlüsselnden Daten
  • Verwende zwei verschiedene IP-Adressen gleichzeitig
  • Behalte 100 % deiner Geschwindigkeit bei unverschlüsseltem Datenverkehr
Hol dir Surfshark
30 Tage Geld-zurück-Garantie

Was ist VPN-Split-Tunneling (Bypasser)?

VPN-Split-Tunneling, in der Surfshark-App auch Bypasser genannt, ist eine VPN-Funktion (Virtual Private Network), mit der Benutzer auswählen können, welche Daten mit VPN-Verschlüsselung geschützt und welche ohne Verschlüsselung übertragen werden sollen. 

Angenommen du verwendest deinen Windows-Computer und stellst fest, dass eine bestimmte Website unter Aktivierung des VPN langsam läuft. Du könntest natürlich dein VPN für eine Weile deaktivieren. Die bessere Alternative ist aber die Verwendung der Split-Tunneling-Funktion, mit der dein VPN den Datenverkehr dieser Website nicht mehr durch den VPN-Server leitet. So kannst du auf das Angebot der Website zugreifen, als ob du gar kein VPN hättest, während der restliche Datenverkehr vollen VPN-Schutz genießt.

Was ist VPN-Split-Tunneling (Bypasser)?

Wie funktioniert VPN-Split-Tunneling?

Beim Split-Tunneling werden zwei Pfade für deinen Datenverkehr geschaffen: Einer verläuft durch einen VPN-Server, der andere bahnt sich seinen Weg ohne VPN-Verschlüsselung direkt zu Websites und Online-Diensten. Über diese Funktion kannst du festlegen, welche Websites bzw. Apps vom VPN geschützt werden und welche nicht.

Du kannst zum Beispiel arbeitsrelevante Aktivitäten durch den VPN-Client leiten, um eine geschützte Verbindung und Zugriff auf eingeschränkt zugängliche Ressourcen zu gewährleisten. Gleichzeitig kannst du festlegen, dass weniger sensible Daten vom VPN-Schutz ausgenommen werden und für diesen Datenverkehr eine direkte Verbindung hergestellt wird. Auf diese Weise kannst du mit Split-Tunneling deine Verbindungen basierend auf deinen Sicherheitsbedürfnissen und Zugriffsanforderungen verwalten.

Wie funktioniert VPN-Split-Tunneling?

Wann solltest du Split-Tunneling verwenden?

Einige Websites, Anwendungen und sogar Heimgeräte benötigen eine lokale IP-Adresse (Internetprotokoll), damit sie ordnungsgemäß funktionieren. Du kannst diese zu deiner Split-Tunneling-Funktion hinzufügen und dich direkt mit diesen Ressourcen verbinden, während der übrige Datenverkehr durch ein VPN geschützt bleibt.

In manchen Fällen kannst du Split-Tunneling auch für Anwendungen oder Websites verwenden, die viele Daten verbrauchen, z. B. Videostreaming oder Spieleplattformen. Dadurch wird deine Verbindung möglicherweise etwas schneller, und du verbrauchst weniger Daten, was für dich von Bedeutung sein kann, wenn du einen Tarif mit Datenobergrenze hast.

Wann solltest du Split-Tunneling verwenden?

Was sind die verschiedenen Arten von VPN-Split-Tunneling?

Es gibt drei Haupttypen von VPN-Split-Tunneling:

App-basiertes Split-Tunneling

App-basiertes Split-Tunneling wird verwendet, um bestimmte Anwendungen von einer VPN-Verbindung unbeeinflusst zu lassen. Nehmen wir an, du möchtest, dass dein VPN die Spieleplattform „Steam“ umgeht. Füge die Plattform einfach zu deiner Split-Tunneling-Liste hinzu. Wenn du dich dann das nächste Mal bei Steam anmeldest, wird der zugehörige Internetverkehr nicht mehr durch den VPN-Server geleitet.

URL-basiertes Split-Tunneling

Das URL-basierte Split-Tunneling funktioniert auf der Basis einzelner Websites. Wenn du also nur eine bestimmte Website für die Verwendung von Split-Tunneling ausgewählt hast, werden alle damit verbundenen Aktivitäten direkt über das Internet übertragen, während dein regulärer Datenverkehr weiterhin durch das VPN geschützt bleibt.

Inverses Split-Tunneling

Im Gegensatz zum klassischen Split-Tunneling werden beim inversen Split-Tunneling ausschließlich Daten von ausgewählten Apps und Websites verschlüsselt. Der reguläre Datenverkehr genießt keinen VPN-Schutz. In diesem Fall kannst du auswählen, welche Internetangebote du mit dem VPN schützen willst. Der restliche Datenverkehr bleibt davon unbeeinflusst.

Warum Split-Tunneling verwenden?

Mehr Kontrolle beim Surfen im Internet

Du möchtest deine sensiblen Daten schützen, ohne dass dein Browsing-Erlebnis beeinträchtigt wird? Dann ist Split-Tunneling genau das Richtige für dich. Surfe sicher, aber effizient im Internet, indem du deine wichtigsten Informationen verschlüsselst und weniger wichtige Aktivitäten vom VPN-Schutz ausschließt.

Verwendung unterschiedlicher IP-Adressen

Ein VPN ändert deine IP-Adresse in die eines VPN-Servers. Wenn du einige Anwendungen von der VPN-Nutzung ausschließen möchtest, wird dafür deine tatsächliche IP-Adresse verwendet. Du kannst zwei IP-Adressen gleichzeitig verwenden und auf lokale Inhalte in bestimmten Anwendungen zugreifen, während sie in anderen Anwendungen verborgen bleiben.

Drahtloser Zugang zu Heimgeräten

Die Verwendung eines VPN kann die Fähigkeit deines Smartphones oder Computers beeinträchtigen, sich mit Heimgeräten zu verbinden (z. B. Drucker). Mit aktiviertem Split-Tunneling bleiben alle Geräte in deinem Netzwerk synchronisiert und du profitierst von einer sicheren Verbindung für alle benötigten Internetdienste.

Ausnahmen für datenintensive Apps

Ein VPN kann deine Verbindungsgeschwindigkeit negativ beeinflussen. Der Geschwindigkeitsabfall mag unbedeutend sein und wird meist auch gar nicht bemerkt. Dennoch kann dies deine Internetaktivitäten stören. Über die Split-Tunneling-Funktion kannst du Anwendungen von der Verschlüsselung ausschließen, damit diese in voller Geschwindigkeit ausgeführt werden.

Haftungsausschluss: Bitte beachte, dass die Nutzung von Surfshark-Diensten zu illegalen Zwecken strengstens untersagt ist und gegen unsere Nutzungsbedingungen verstößt. Achte darauf, dass jede Nutzung von Surfshark-Diensten für deine individuellen Aktivitäten allen relevanten Gesetzen und Vorschriften entspricht, einschließlich der rechtlichen Bestimmungen anderer Dienstleister und Websites, auf die du mit Surfshark zugreifst.

Split-Tunneling im Vergleich zu Full-Tunneling

Full-Tunneling bedeutet, dass dein gesamter Datenverkehr durch einen VPN-Tunnel geleitet wird. Deine Daten werden geschützt und deine Online-Aktivitäten durch eine sichere VPN-Verbindung verschlüsselt.  

Beim Split-Tunneling kannst du wählen, welche Daten durch den VPN-Tunnel geleitet werden und welche ungeschützt bleiben. Alle Daten, die nicht durch den Tunnel geleitet werden, bleiben unverschlüsselt, und deine IP-Adresse bleibt sichtbar für Anwendungen und Websites, die in der Split-Tunneling-Liste aufgeführt sind.

Split-Tunneling im Vergleich zu Full-Tunneling

VPN-Split-Tunneling richtig nutzen

Die Bypasser-Funktion von Surfshark aktiviert Split-Tunneling auf den Betriebssystemen von Windows, macOS, Android und iOS. Damit kannst du ausgewählte Apps und Websites vom VPN-Schutz ausschließen.

Erstelle ein Surfshark-Konto

1. Erstelle ein Surfshark-Konto

Gehe zu den Einstellungen und suche den Bypasser

2. Gehe zu den Einstellungen und suche die Bypasser-Funktion

Klicke am seitlichen Bedienfeld der App auf Einstellungen, dann auf VPN-Einstellungen und schließlich auf Bypasser.

Aktiviere die Bypasser-Funktion

3. Aktiviere die Bypasser-Funktion

Verwende die Umschaltfunktion auf der rechten Seite, um deine bevorzugte Bypasser-Option zu aktivieren.

Füge Apps und Websites hinzu

4. Füge Apps und Websites hinzu

Klicke auf Apps auswählen oder Websites oder IP-Adressen hinzufügen, um Internetangebote festzulegen, die vom VPN umgangen werden sollen.

Erstelle ein Surfshark-Konto

1. Erstelle ein Surfshark-Konto

Gehe zu den Einstellungen und suche die Bypasser-Funktion

2. Gehe zu den Einstellungen und suche die Bypasser-Funktion

Klicke am seitlichen Bedienfeld der App auf Einstellungen, dann auf VPN-Einstellungen und anschließend auf Bypasser.

Füge Websites und Apps zur Bypass-Liste hinzu

3. Füge Websites und Apps zur Bypass-Liste hinzu

Tippe auf Website hinzufügen, um Webadressen einzugeben, und auf App hinzufügen, um Apps auszuwählen, für die das VPN deaktiviert werden soll.

Beende deine Liste

4. Beende deine Liste

Nachdem du deine Websites eingegeben und deine Apps ausgewählt hast, tippe auf Hinzufügen. Jetzt kannst du loslegen! Das VPN ist nun für die von dir ausgewählte(n) Website(s) und App(s) deaktiviert.

Erstelle ein Surfshark-Konto

1. Erstelle ein Surfshark-Konto

Gehe zu den Einstellungen und suche die Bypasser-Funktion

2. Gehe zu den Einstellungen und suche die Bypasser-Funktion

Tippe auf der untersten Leiste in der App auf Einstellungen, dann auf VPN-Einstellungen und schließlich auf Bypasser.

Aktiviere die Bypasser-Funktion

3. Aktiviere die Bypasser-Funktion

Verwende die Umschaltfunktion auf der rechten Seite, um deine bevorzugte Bypasser-Option zu aktivieren.

Füge Apps und Websites hinzu

4. Füge Apps und Websites hinzu

Tippe auf 0 Apps ausgewählt oder 0 Websites ausgewählt, um Internetangebote festzulegen, die vom VPN umgangen werden sollen.

Erstelle ein Surfshark-Konto

1. Erstelle ein Surfshark-Konto

Gehe zu den Einstellungen und suche die Bypasser-Funktion

2. Gehe zu den Einstellungen und suche die Bypasser-Funktion

Tippe auf der untersten Leiste in der App auf Einstellungen, dann auf VPN-Einstellungen und schließlich auf Bypasser.

Aktiviere die Bypasser-Funktion

3. Füge Websites zur Bypass-Liste hinzu

Tippe auf Website hinzufügen, um Webadressen einzugeben, für die du das VPN deaktivieren möchtest.

Füge Apps und Websites hinzu

4. Beende deine Liste

Nachdem du die Webadressen eingegeben hast, tippe auf Hinzufügen. Jetzt kannst du loslegen! Das VPN ist nun für die von dir ausgewählte(n) Website(s) deaktiviert.

Für die Betriebssysteme von Windows und Android ist ein inverser Bypasser verfügbar. Diese als „Route via VPN“ bekannte Funktion erlaubt das Auswählen von Apps und Websites, die über dein VPN geleitet werden.

Außerdem kannst du Split-Tunneling auf weiteren Geräten verwenden, indem du Surfshark auf einem VPN-Router installierst. Sobald die Einrichtung deines VPN abgeschlossen ist, kannst du die Bypasser-Funktion genauso wie in der Surfshark-App aktivieren. 

Genieße das ultimative VPN-Erlebnis

Hol dir ein VPN mit vielen Funktionen

Hol dir Surfshark
30 Tage Geld-zurück-Garantie
Genieße das ultimative VPN-Erlebnis

Häufig gestellte Fragen

Wenn du VPN-Split-Tunneling verwendest, werden deine Daten auf bestimmten Websites oder in bestimmten Anwendungen nicht verschlüsselt. Dies hat zur Folge, dass deine Daten angreifbarer werden. Daher solltest du Split-Tunneling nur für seriöse Anwendungen und Websites verwenden und den VPN-Schutz für alle anderen Online-Aktivitäten beibehalten, um sensible Daten zu schützen.

VPN-Split-Tunneling ist nur so sicher wie die VPN-App, die es ermöglicht. Zahlungspflichtige VPN-Dienste, die die modernsten Sicherheitsvorgaben erfüllen – wie der von Surfshark – bieten üblicherweise ein verlässlicheres Split-Tunneling als kostenfreie VPN-Anbieter.

In der Surfshark-App richtest du Split-Tunneling wie folgt ein:

  1. Tippe auf die Option „Einstellungen“ im Menü auf der linken Seite. 
  2. Scrolle nach unten und klicke auf Bypasser.
  3. Aktiviere die von dir bevorzugte Bypasser-Funktion.
  4. Füge die gewünschten Anwendungen, Websites oder IP-Adressen hinzu.

Bei der Verwendung von VPN-Split-Tunneling wird den Anwendungen und Websites, die sich über das VPN verbinden, die IP-Adresse des VPN-Servers angezeigt. Für Angebote mit direktem Internetzugang ist deine echte IP-Adresse einsehbar.

So deaktivierst du das VPN-Split-Tunneling in der Surfshark-App:

  1. Öffne die Einstellungen, indem du auf das Menü auf der linken Seite klickst.
  2. Scrolle nach unten und klicke auf Bypasser.
  3. Schalte alle aktivierten Einstellungen aus.

So testest du Split-Tunneling mit Surfshark:

  1. Trenne die Verbindung zum VPN (falls du verbunden bist).
  2. Öffne zwei Seiten zum Überprüfen der IP-Adresse auf zwei verschiedenen Registerkarten in deinem Browser, wie z. B. What Is My IP Address und Surfshark. Auf beiden solltest du deine echte IP-Adresse sehen. 
  3. Richte nun die Bypasser-Funktion in der Surfshark-App ein, um eine der oben verwendeten Websites zu umgehen. 
  4. Verbinde dich mit einem VPN-Server.
  5. Aktualisiere die beiden Registerkarten der IP-Überprüfungsseiten.
  6. Wenn die Website, die du zur Umgehung eingestellt hast, deine echte IP-Adresse und die andere die IP-Adresse des VPN-Servers anzeigt, funktioniert das Split-Tunneling.

Surfshark ist ein VPN-Anbieter, dessen Split-Tunneling-Funktion in allen verfügbaren Abos enthalten ist. Beachte jedoch, dass nicht alle VPN-Dienste die Split-Tunneling-Funktion anbieten.

Einige kostenfreie VPN-Dienste bieten Split-Tunneling an, doch diese sind nicht zu empfehlen. Kostenlose VPN-Dienste verfügen häufig über ein eingeschränktes Funktionsspektrum und verlangsamen die Internetgeschwindigkeit. Wer sich mehr Sicherheit und eine höhere Leistung wünscht ist mit einem seriösen VPN-Dienst wie Surfshark besser beraten.

Ein VPN-Deal, der rockt

% Rabatt + Monat(e) EXTRA
VPN-Deal sichern