Wir stellen zwei große Namen der VPN-Branche (Virtual Private Network) vor: Surfshark, von TechRadar als einer der besten VPN-Anbieter eingestuft, und IPVanish, ein bewährter Anbieter in der Branche. Beide Dienste sehen vielversprechend aus. Schauen wir uns also ihre Funktionen, Leistung und ihre Vorteile an und vergleichen wir Surfshark und IPVanish – was ist besser? Entscheide selbst!
Hinweis: Der Vergleich ist auf dem Stand vom 5. April 2025 und die Infos können sich ändern.
Surfshark vs. IPVanish: auf einen Blick
Lass uns die wichtigsten Funktionen von IPVanish und Surfshark vergleichen:
Funktion | IPVanish | Surfshark |
---|---|---|
Günstigster Monatspreis | $2,19/Monat | $2,19/Monat |
Geld-zurück-Garantie | 30 Tage | 30 Tage |
Server-Länder | 111 | 100 |
Anzahl an Servern | Über 2.400 | Über 3,200 |
Abonnementumfang | Unbegrenzte Anzahl von Geräten | Unbegrenzte Anzahl von Geräten |
Protokolle | WireGuard, OpenVPN, IKEv2, IPSec | WireGuard, OpenVPN, IKEv2 |
Datenverschlüsselung | AES 256-bit, ChaCha20 | AES-256-GCM, ChaCha20 |
Konstante Geschwindigkeit (im Durchschnitt)* | 80 % (WireGuard) | 86 % (WireGuard) |
Cookie Popup-Blocker | ✅ | ✅ |
Werbeblocker | ✅ (Bedrohungsschutz) | ✅(CleanWeb) |
Unabhängige Audits | ✅ | ✅ |
Server-Konnektivität | 25 Gbps | 10 Gbps |
RAM-only-Server | ❌ | ✅ |
Rund-um-die-Uhr-Support | ✅ | ✅ |
Betriebssysteme | Windows, macOS, iOS, Android | Windows, macOS, Linux, iOS, Android |
No-Logs-Richtlinie | ✅ | ✅ |
Dedizierte IP-Adresse | ❌ | ✅(ab $3,75/Monat, 20 Standorte) |
Malware-Warnung | ✅ (Bedrohungsschutz) | ✅(CleanWeb) |
Warnung vor Datenlecks | ❌ | ✅ (Alert) |
Cloud-Speicher | ✅ | ❌ |
*Basierend auf Tests von cybernews.com vom Oktober 2024.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Surfshark und IPVanish
Obwohl beide Anbieter solide VPN-Funktionen bieten, gibt es einige wichtige Unterschiede. Schauen wir uns einmal genauer an, wie Surfshark und IPVanish in Bezug auf Preise, Leistung, Sicherheit und zusätzliche Funktionen im Vergleich abschneiden:
- Surfshark hat langfristig günstigere Preise: Während ich diesen Artikel schreibe, gibt es bei Surfshark eine Sonderaktion, bei der beide Abonnements langfristig günstiger sind. Das Starter-Paket kostet nur $1,99 pro Monat und das teurere Paket Surfshark One $2,49, wenn du dich für zwei Jahre anmeldest (Surfshark hat zwar oft Sonderangebote, aber die normalen Preise sind $2,19 und $2,69 für die Abonnements Starter und One mit einer Laufzeit von zwei Jahren). Das zweijährige Essential-Abonnement von IPVanish kostet $2,19 pro Monat, genauso viel wie der reguläre Preis von Surfshark, während das Advanced-Paket mit $3,29 pro Monat höher liegt. IPVanish bietet jedoch ein günstigeres Abonnement für nur einen Monat an;
- Surfshark hat ein größeres Server-Netzwerk: IPVanish hat 140 Serverstandorte in 111 Ländern, während Surfshark die gleiche Anzahl von Serverstandorten in 100 Ländern hat. Trotz gleicher oder sehr ähnlicher globaler Abdeckung bietet Surfshark mit insgesamt über 3,200 Servern eine bessere Verfügbarkeit als IPVanish mit über 2.400 Servern;
- IPVanish bietet eine schnellere Serververbindung: Während Surfshark Hochgeschwindigkeitsserver mit 10 Gbit/s verwendet, verfügt IPVanish über 25 Gbit/s-Server. Das bedeutet, dass die Server von IPVanish mehr als doppelt so viel Datendurchsatz liefern, was das kleinere Servernetzwerk ausgleichen und eine mögliche Überlastung der Server verhindern könnte;
- Surfshark hat ausschließlich RAM-only-Server: Im Gegensatz zu IPVanish bietet Surfshark mit seinen ausschließlich RAM-only-Servern eine höhere Datensicherheit und Privatsphäre. Alle Infos auf diesen Servern werden automatisch gelöscht, wenn sie ausgeschaltet werden. Das bedeutet, dass keine Daten langfristig gespeichert werden können, was für zusätzliche Sicherheit sorgt;
- Surfshark bietet mehr Geschwindigkeit: Tests zeigen, dass Surfshark bei WireGuard im Schnitt 86 % der ursprünglichen Geschwindigkeit (Download und Upload) beibehält, während IPVanish bei 80 % liegt. Das heißt, dass Surfshark bei Spielen oder Dateifreigaben, wo eine große Bandbreite nötig ist, möglicherweise besser läuft;
- IPVanish bietet Cloud-Speicher: Mit dem Advanced Plan bietet IPVanish 1 TB Backup-Speicherplatz, mit dem Nutzer wichtige Dateien automatisch sichern, Daten über mehrere Geräte synchronisieren und Dateien sicher teilen können. Surfshark hat diese Funktion im Moment noch nicht;
- Bei Surfshark gibt es ein Add-on namens Dedicated IP: Mit dieser Dedicated IP bekommst du als Surfshark-Nutzer eine feste IP-Adresse, die nur dir gehört. Damit lassen sich die meisten CAPTCHA-Überprüfungen umgehen und der Zugriff auf IP-sensible Websites und Dienste wird einfacher. IPVanish hat diese Funktion nicht;
- Surfshark unterstützt mehr Betriebssysteme: Surfshark bietet spezielle Apps für Windows, macOS, Linux, iOS und Android. IPVanish unterstützt ebenfalls alle wichtigen Betriebssysteme, hat aber keine eigene App für Linux (unterstützt aber die manuelle Konfiguration);
- Surfshark hat eine Funktion, die dich vor Datenlecks warnt: Ein weiteres einzigartiges Sicherheitsfeature von Surfshark, das IPVanish nicht hat. Surfshark Alert überwacht das Internet auf Datenlecks und benachrichtigt dich, wenn deine persönlichen Daten im Internet auftauchen.
Abonnementkosten
Einer der wichtigsten Punkte bei der Wahl eines VPN-Anbieters ist der Preis. Auch wenn kostenlose Dienste attraktiv wirken, fehlt es ihnen oft an Funktionen und die Sicherheit lässt zu wünschen übrig. Zum Glück gibt es auch günstige VPN-Optionen wie Surfshark und IPVanish. Du musst also nur entscheiden, welche der beiden Optionen dir mehr für dein Geld bietet:
Paket | IPVanish Essential | Surfshark Starter |
---|---|---|
1-Monats-Abo | $12,99/Monat | $15,45/Monat |
1-Jahres-Abo | $3,33/Monat | $3,19/Monat |
2-Jahres-Abo | $2,19/Monat | $1,99/Monat |
Wenn du nach einem günstigen VPN suchst, ist Surfshark dank seiner preiswerten Langzeitverträge eine gute Wahl. Der monatliche Preis ist $15,45, aber wenn du bereit bist, ein Abonnement für ein oder zwei Jahre zu abschließen, sinken die Kosten deutlich – nur $3,19 pro Monat für ein Jahr oder sogar nur $1,99 pro Monat bei einem 2-Jahres-Vertrag.
Die Langzeitverträge von IPVanish sind ein bisschen teurer, aber immer noch sehr günstig – der 1-Jahres-Vertrag kostet $3,33 pro Monat und der 2-Jahres-Vertrag $2,19 pro Monat. Für Kurzzeitnutzer bietet IPVanish jedoch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, da der Preis für das 1-Monats-Abo bei $12,99 liegt.
Zahlungsoptionen
Die verfügbaren Zahlungsmethoden können ebenfalls ein entscheidender Faktor sein. Sehen wir uns also an, welche Optionen Surfshark und IPvanish bieten.
Surfshark:
- PayPal;
- Kredit-/Debitkarten;
- Google Pay & Apple Pay;
- Kryptowährungen.
IPVanish:
- PayPal;
- Google Pay;
- Kreditkarte.
Beide Anbieter bieten zwar mehrere Zahlungsoptionen an, aber Surfshark bietet mit Zahlungsmethoden wie Apple Pay und Kryptowährungen mehr Flexibilität. Wenn du meistens PayPal oder eine Kreditkarte für Online-Einkäufe nutzt, sind beide VPN-Dienste genau das Richtige für dich. Wenn du aber Wert auf eine große Auswahl an Zahlungsmethoden legst oder deine Bankdaten lieber privat halten willst, könnte Surfshark die bessere Wahl sein.
Zusammenfassung
Mit Surfshark kannst du mit Angeboten ab $1,99 pro Monat langfristig am meisten sparen. IPVanish ist auf Dauer etwas teurer, könnte aber für kurzfristige Nutzung die bessere Wahl sein, weil das 1-Monats-Abo günstiger ist.
Beide Anbieter akzeptieren PayPal und Kreditkarten als Zahlungsmittel , aber Surfshark ist da flexibler und bietet auch Apple Pay und Kryptowährungen für alle, die mehr Komfort wollen oder ihre Bankdaten lieber geheim halten möchten.
Server-Standorte
Das VPN-Servernetzwerk hat einen großen Einfluss auf die allgemeine Qualität deiner VPN-Nutzung – eine größere Anzahl von Servern verringert in der Regel die Überlastung, und eine größere geografische Reichweite sorgt für höhere Geschwindigkeiten.
Sowohl Surfshark als auch IPVanish haben ihr Servernetzwerk weltweit aufgebaut und decken eine ähnliche Anzahl von Standorten ab, wobei sich die Standorte in Nord- und Südamerika, Europa, Asien und Ozeanien überschneiden.
Das Surfshark-Servernetzwerk
Surfshark hat über 3,200 Server in 100 Ländern, wobei es in einigen Ländern mehrere Serverstandorte gibt – zum Beispiel kannst du allein in den USA aus 22 Standorten wählen. Dank dieser breiten globalen Serververteilung findest du bestimmt einen Server in deiner Nähe, der leichter erreichbar ist und bessere Geschwindigkeiten bietet.
Neben den Standardservern bietet Surfshark auch:
- Dedicated IP-Server, damit du eine eigene IP-Adresse bekommst, die du mit niemandem teilen musst;
- Dynamic MultiHop (Double VPN)-Server, die deinen Datenverkehr über zwei Server leiten und so für mehr Privatsphäre sorgen;
- P2P (Peer-to-Peer) optimierte Server für den sicheren Dateiaustausch;
- Verschleierte-Server, mit denen deine VPN-Nutzung nicht so leicht zu erkennen ist, damit du auch in Gebieten mit starken Einschränkungen ins Internet kommst.
Die Spezialserver und das riesige Servernetzwerk von Surfshark sind eine gute Wahl für alle, die Flexibilität schätzen oder mehr Privatsphäre wollen.
Das IPVanish-Servernetzwerk
IPVanish bietet mit über 2.400 Servern in 111 Ländern eine große globale Reichweite, auch wenn die Gesamtzahl der Server im Vergleich zu Surfshark geringer ist.
IPVanish hat auch spezielle Serverfunktionen:
- Double Hop-Server, die deinen Datenverkehr über zwei verschiedene Standorte leiten und so für mehr Privatsphäre und Sicherheit sorgen;
- Die Scramble-Funktion – ein Verschleierungstool für das OpenVPN-Protokoll, das die Erkennung der VPN-Nutzung in Netzwerken erschwert.
Wegen der etwas größeren Anzahl an Serverstandorten könnte IPVanish die bessere Wahl für alle sein, die nach einem bestimmten Standort suchen, den Surfshark nicht abdeckt. Die geringere Anzahl an Servern bei IPVanish kann jedoch zu einer höheren Überlastung und damit zu langsameren Geschwindigkeiten führen.
Zusammenfassung
Wenn dir erweiterte Datenschutzfunktionen und eine größere Serveranzahl wichtig sind, solltest du Surfshark ausprobieren. Mit über 3,200 Servern (auch an Orten wie Grönland, Indien und Usbekistan, die IPVanish nicht abdeckt), Dynamic MultiHop, dedizierten IP-Adressen und P2P-optimierten und verschleierten Servern bietet es sowohl Geschwindigkeit als auch starken Schutz.
Was zusätzliche Sicherheitsfunktionen angeht, kann IPVanish nur Verschleierung und Double Hop anbieten. Dafür gibt es aber Server in 14 Ländern, die Surfshark nicht abdeckt (Bermuda, Kaimaninseln, Dominikanische Republik, Guatemala, Haiti, Honduras, Jamaika, Jersey, Jordanien, Kenia, Libanon, Nicaragua, Papua-Neuguinea und Trinidad und Tobago). Deshalb könnte es eine bessere Option für alle sein, die eine bestimmte standortbasierte VPN-Verbindung suchen.
Servergeschwindigkeiten
Die Geschwindigkeit eines VPNs spielt eine große Rolle beim Streaming, Gaming und Surfen. Da VPNs deine Daten verschlüsseln und über ihre Server leiten, sind gewisse Geschwindigkeitseinbußen unvermeidlich. Mit hochwertigen VPN-Diensten wird dies jedoch durch schnelle Server, moderne Protokolle und clevere Netzwerkoptimierung auf ein Minimum reduziert.
Schauen wir uns mal die Ergebnisse der Geschwindigkeitstests von Surfshark und IPVanish an und wie sich ihre Download- und Upload-Geschwindigkeiten an verschiedenen Standorten unterscheiden:
Konstante Download-Geschwindigkeit (Ausgangsgeschwindigkeit 500 Mbit/s)*
Serverstandort | IPVanish | Surfshark |
---|---|---|
USA | 78 % (390Mbps) | 82 % (409Mbps) |
Großbritannien | 90 % (453 Mbps) | 94 % (473 Mbps) |
Frankreich | 92 % (461 Mbps) | 94 % (473 Mbps) |
Singapur | 1 % (5Mbps) | 92 % (462 Mbps) |
Australien | 93 % (467 Mbps) | 89 % (449 Mbps) |
Konstante Upload-Geschwindigkeit (Grundgeschwindigkeit 500 Mbps)*
Serverstandort | IPVanish | Surfshark |
---|---|---|
USA | 13 % (64Mbps) | 17 % (84Mbps) |
Großbritannien | 74 % (370Mbps) | 92 % (461 Mbps) |
Frankreich | 82 % (410Mbps) | 74 % (369Mbps) |
Singapur | 1 % (4Mbps) | 23 % (114Mbps) |
Australien | 30 % (152Mbps) | 43 % (215Mbps) |
*Basierend auf Tests von cybernews.com vom Oktober 2024.
Hinweis: Die Ergebnisse der Geschwindigkeitstests können je nach Faktoren wie der Entfernung zwischen dem VPN-Server und dem Nutzer, dem Internetanbieter des Nutzers und der Überlastung der Server variieren.
Die Surfshark-Leistung
Tests von Cybernews haben ergeben, dass Surfshark durchschnittliche Download-Geschwindigkeiten von 461,9 Mbit/s und Upload-Geschwindigkeiten von 301,6 Mbit/s bietet (WireGuard-Protokoll). Mit solchen Geschwindigkeiten ist Surfshark VPN perfekt für Aufgaben mit hoher Bandbreite wie 4K-Streaming, Online-Gaming und die Übertragung großer Dateien.
Tests aus Litauen haben gezeigt, dass die Download-Geschwindigkeit bei einer Verbindung in die USA nur um 18 % langsamer war, während die Verbindungen nach Großbritannien und Frankreich 94 % der ursprünglichen Geschwindigkeit beibehalten haben. Auch weiter entfernte Orte wie Singapur und Australien haben gut abgeschnitten. Die Geschwindigkeit blieb bei etwa 90 % – wirklich beeindruckend für ein VPN.
Die IPVanish-Leistung
Die gleichen Cybernews-Tests ergaben, dass IPVanish eine durchschnittliche Download-Geschwindigkeit von 411,6 Mbit/s und eine Upload-Geschwindigkeit von 262,3 Mbit/s mit dem WireGuard-Protokoll liefert. Im Vergleich zu Surfshark macht sich IPVanish immer noch gut, auch wenn die Geschwindigkeiten im Schnitt etwas niedriger sind.
Tests haben gezeigt, dass die Geschwindigkeit bei Verbindungen in die USA um 22 % sinkt, während Verbindungen nach Großbritannien und Frankreich 90 % oder mehr der ursprünglichen Geschwindigkeit behalten. Auch Australien schnitt gut ab und behielt 93 % – 4 % mehr als Surfshark. Singapur hatte jedoch erhebliche Probleme und fiel auf nur 1 % der Basisgeschwindigkeit zurück.
Zusammenfassung
Surfshark schneidet bei Geschwindigkeitstests hervorragend ab und ist damit eine ausgezeichnete Wahl für Aktivitäten mit hoher Bandbreite. Auch wenn IPVanish in Bezug auf die durchschnittliche Geschwindigkeit etwas hinter Surfshark zurückbleibt, bietet es dennoch eine solide Leistung für die meisten Aufgaben.
Wenn du also Spitzengeschwindigkeiten für anspruchsvolle Aufgaben benötigst, solltest du dich für Surfshark entscheiden. Wenn du jedoch für eine gute Gesamtleistung einen kleinen Geschwindigkeitsverlust in Kauf nehmen kannst, ist IPVanish vielleicht die richtige Wahl für dich.
Streaming-Performance
Streaming braucht eine Menge Bandbreite, deshalb ist eine schnelle und zuverlässige Verbindung besonders wichtig. Wenn du unterwegs Serien schaust, eine sichere Verbindung für Online-Videos brauchst oder beim Multiplayer-Gaming deine Privatsphäre schützen willst, sollte ein gutes VPN für flüssige, sichere und unterbrechungsfreie Übertragung sorgen.
Surfshark und IPVanish eignen sich gut für datenintensive Aktivitäten, allerdings unterscheiden sie sich in ihrer Leistung und Zuverlässigkeit.
Haftungsausschluss: Bitte beachte, dass die Nutzung von Surfshark-Diensten zu illegalen Zwecken strengstens untersagt ist und gegen unsere Nutzungsbedingungen verstößt. Achte darauf, dass jede Nutzung von Surfshark-Diensten für deine individuellen Aktivitäten allen relevanten Gesetzen und Vorschriften entspricht, einschließlich der rechtlichen Bestimmungen anderer Dienstleister und Websites, auf die du mit Surfshark zugreifst.
Streaming-Plattformen
Plattform | IPVanish | Surfshark |
---|---|---|
Netflix | ✅ | ✅ |
Amazon Prime Video | ✅ | ✅ |
Hulu | ✅ | ✅ |
Max | ✅ | ✅ |
Disney+ | ✅ | ✅ |
BBC iPlayer | ✅ | ✅ |
YouTube und YouTube TV | ✅ | ✅ |
Apple TV | ✅ | ✅ |
Sowohl Surfshark als auch IPVanish bringen sehr gute Leistungen beim Streaming und verarbeiten problemlos hochauflösende Videos. Obwohl sie keine eigenen Streaming-Server haben, funktionieren sie dennoch zuverlässig mit großen Plattformen wie Netflix, Hulu, Disney+ und Amazon Prime Video.
Gaming
Für Online-Gaming brauchst du eine gute, stabile Internetverbindung. Das bedeutet, dass ein VPN auch niedrige Latenzzeiten, zuverlässige Verbindungen und einen zuverlässigen DDoS-Schutz (Distributed Denial of Service) bieten muss.
Surfshark könnte in diesem Fall die bessere Wahl sein, da es etwas bessere Geschwindigkeiten und Leistungen bietet. Außerdem bietet Surfshark die einzigartige GPS-Override-Funktion, mit der du auf Android-Geräten auch unterwegs deine ortsabhängigen Lieblingsspiele spielen kannst.
Zusammenfassung
Sowohl Surfshark als auch IPVanish bieten eine hervorragende Streaming-Leistung und funktionieren mit allen wichtigen Streaming-Plattformen. Mit dem Add-on Dedicated IP von Surfshark kannst du nicht nur deine Internetverbindung schützen, sondern auch Probleme mit Diensten vermeiden, die gemeinsam genutzte IPs blockieren. Die GPS-Override-Funktion für Android ist für mobile Gamer besonders praktisch.
Beide VPNs sorgen zwar für ein flüssiges Streaming-Erlebnis, aber dank der zusätzlichen Funktionen von Surfshark ist es die benutzerfreundlichere Wahl für unkompliziertes Streaming und Gaming.
Sicherheit und Verschlüsselung
Auch wenn Geschwindigkeit wichtig ist, geht es bei einem VPN vor allem um Sicherheit. Seine wichtigste Aufgabe ist es, deine Daten zu schützen, deine Online-Aktivitäten zu verschlüsseln und zu verhindern, dass dich jemand ohne deine Erlaubnis verfolgt. Sowohl Surfshark als auch IPVanish verwenden eine branchenführende Verschlüsselung und bieten zusätzliche Sicherheitsfunktionen, um deine Privatsphäre im Internet zu schützen. Schauen wir uns das mal genauer an:
Verschlüsselung
Surfshark und IPVanish leisten beide hervorragende Arbeit beim Schutz deiner Daten und verwenden dabei starke Verschlüsselungsalgorithmen wie AES-256 und ChaCha20.
AES-256 ist ein branchenweit anerkannter Standard, der von Finanzinstituten, Regierungsbehörden und Cybersicherheitsexperten verwendet wird. Beide VPNs verwenden es für Protokolle wie OpenVPN und IKEv2.
ChaCha20 ist eine neuere Option, die dafür bekannt ist, schnell und ressourcenschonend zu sein, vor allem auf Smartphones. Sowohl Surfshark als auch IPVanish verwenden es über das WireGuard-Protokoll, das ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Sicherheit bietet.
Kill Switch
Ein Kill Switch ist eine wichtige Funktion, um deine Online-Aktivitäten privat zu halten. Es blockiert automatisch den Internetzugang, wenn deine VPN-Verbindung plötzlich abbricht, und verhindert so Datenlecks und schützt deine echte IP-Adresse und deinen Standort davor, entdeckt zu werden.
Zum Glück haben sowohl Surfshark als auch IPVanish einen systemweiten Kill Switch, der den gesamten Internetverkehr sofort unterbricht, sobald die VPN-Verbindung abbricht, und sorgt dafür, dass nichts über eine ungesicherte Verbindung verloren geht.
IPVanish geht mit seiner einzigartigen TV Kill Switch App noch einen Schritt weiter. Diese App wurde speziell für Fire TV und Android TV entwickelt und dient als Backup-Plan für einige Systeme, die mit herkömmlichen VPN-Kill-Switches Probleme haben.
Verschleierungstechnologie
Verschleierung, auch bekannt als Stealth VPN oder Cloaking, sorgt dafür, dass der VPN-Datenverkehr und die Tatsache, dass du ein VPN nutzt, nicht so leicht zu erkennen sind. Dadurch kannst du strikte Internetzensur (in Ländern wie China oder Russland) oder VPN-blockierende interne Netzwerke leichter umgehen. Du bekommst einen zusätzlichen Schutz vor Tracking durch Dritte und kannst deine Privatsphäre insgesamt besser schützen.
Mit Surfshark ist das ganz einfach – die Verschleierung wird automatisch aktiviert, wenn du dich über das OpenVPN-Protokoll mit verschleierten Servern verbindest. Außerdem hat Surfshark den NoBorders-Modus, mit dem du strenge Einschränkungen umgehen kannst, indem er automatisch Netzwerkeinschränkungen erkennt und die besten Einstellungen aktiviert, um diese zu umgehen.
IPVanish hingegen unterstützt die Verschleierung nur über das OpenVPN-Protokoll – du musst es als dein Protokoll auswählen und dann die Scramble-Funktion in den Einstellungen aktivieren. Das ist vielleicht nicht so einfach wie bei Surfshark, aber es funktioniert.
Zusammenfassung
Insgesamt bieten beide Dienste erstklassige Verschlüsselung, mit kleinen Unterschieden in der Umsetzung, die je nach Plattform und Anwendungsfall die Benutzerfreundlichkeit beeinflussen können. Beide VPNs haben zuverlässige Kill Switches, aber IPVanish hat die Nase vorn mit seiner coolen TV Kill Switch App, die extra Schutz für Streaming-Geräte wie Fire TV und Android TV bietet.
Surfshark hat dagegen Vorteile beim Umgang mit Netzwerkbeschränkungen, weil es mit automatischen und manuellen Optionen flexibler ist und du zwischen den Methoden wechseln kannst, wenn eine in einer bestimmten Situation nicht funktioniert.
Produktpakete und Funktionen
Neben den üblichen Sicherheits- und Verschlüsselungsfunktionen bieten viele VPN-Anbieter zusätzliche Tools, um die Privatsphäre zu schützen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Online-Sicherheit zu geben. Sowohl Surfshark als auch IPVanish haben eine Reihe nützlicher Extras und Produkte, aber Surfshark hat ein paar einzigartige Funktionen, die du sonst nirgendwo findest.
Werbeblocker
Surfshark kommt mit CleanWeb, einem eingebauten Werbeblocker, der gefährliche Werbung, Tracker und zwielichtige Websites aus dem Weg räumt. Die Funktion ist besonders praktisch beim Streamen im Browser, da sie Werbung blockiert und für besseres Stream sorgt.
IPVanish verfügt über eine Funktion namens „Threat Protection“, die ebenfalls Werbung und Tracker blockiert und dich vor schädlichen Websites schützt, während du das VPN nutzt.
Split-Tunneling
Mit Split-Tunneling kannst du entscheiden, welche Apps oder Websites über das VPN laufen und welche direkt mit dem Internet verbunden werden. So kannst du besser entscheiden, wann du ein VPN brauchst und wann nicht.
Surfshark nennt diese Funktion Bypasser. Damit kannst du auf den meisten Plattformen, einschließlich Windows, Android, iOS, macOS und Browser-Erweiterungen, bestimmte Websites ohne VPN nutzen und hast sogar die Möglichkeit, auf Windows, Android und macOS die Kontrolle auf App-Ebene zu übernehmen.
IPVanish bietet etwas Ähnliches, mit App-basiertem Split-Tunneling auf Windows, Android und Amazon Fire TV, und unterstützt Domain-basiertes Split-Tunneling auf Windows, macOS, iOS und Apple Vision Pro.
Double VPN
Bei Double VPN läuft dein Internetverkehr nicht nur über einen VPN-Server, sondern über zwei. Damit wird dein Datenverkehr zusätzlich verschlüsselt, was das Tracking erschwert und deine Privatsphäre und Sicherheit erhöht, auch wenn deine Verbindung dadurch deutlich langsamer werden kann.
Surfshark nennt diese Funktion Dynamic MultiHop, während IPVanish sie Double Hop VPN nennt. Du kannst bei beiden VPN-Anbietern deine Route anpassen, indem du deine Eingangs- und Ausgangsserver auswählst, was dir mehr Kontrolle über deine Einstellungen gibt.
GPS-Override
Surfshark hat eine GPS-Spoofing-Funktion für Android, die IPVanish nicht bietet. Damit kannst du den GPS-Standort deines Geräts ändern, was bei die standortabhängigen Apps und Spielen besonders praktisch sein kann.
Haftungsausschluss: Bitte beachte, dass die Nutzung von Surfshark-Diensten zu illegalen Zwecken strengstens untersagt ist und gegen unsere Nutzungsbedingungen verstößt. Achte darauf, dass jede Nutzung von Surfshark-Diensten für deine individuellen Aktivitäten allen relevanten Gesetzen und Vorschriften entspricht, einschließlich der rechtlichen Bestimmungen anderer Dienstleister und Websites, auf die du mit Surfshark zugreifst.
Dedicated IP
Mit Dedicated IP bekommst du eine eigene, feste IP-Adresse, die du mit niemandem teilen musst. Damit kannst du zum Beispiel Online-Banking machen, bekommst weniger CAPTCHA-Anfragen und kannst sicher auf Remote-Systeme zugreifen. Surfshark bietet diese Funktion als kostenpflichtiges Add-on an, IPVanish hat diese Option gar nicht.
Alternative ID
Die Alternative ID von Surfshark ist eine einzigartige Funktion, mit der du eine neue Online-Identität mit einem alternativen Namen, einer alternativen E-Mail-Adresse und einer alternativen Anschrift erstellen kannst. Das ist praktisch für Anmeldungen und Online-Formulare und hilft gegen Spam, Tracking und Phishing.
IPVanish hat nichts Vergleichbares im Angebot. Das ist also ein echtes Highlight von Surfshark.
Alternative Number
Surfshark bietet auch Alternative Number an, eine Funktion, mit der du eine virtuelle US-Telefonnummer bekommst. So kannst du deine echte Nummer geheim halten und vor Spam und Datenlecks schützen. Diese Funktion ist kostenpflichtig und nicht in Alternative ID enthalten.
IPVanish hat keine vergleichbare Funktion, wodurch Surfshark einen zusätzlichen Vorteil bei Datenschutz-Tools hat, die über den reinen VPN-Schutz hinausgehen.
Incogni
Incogni ist ein Dienst, mit dem du deine persönlichen Daten aus den Listen von Datenbrokern löschen kannst. Diese Funktion ist ideal für alle, die sich Sorgen um ihre Privatsphäre im Internet und die Verwendung ihrer Daten machen.
Sie ist im Top-Paket von Surfshark enthalten, während IPVanish nichts Vergleichbares anbietet, was Surfshark einen weiteren Vorteil in Sachen Datenschutz verschafft.
Cloud-Speicher
Mit dem Advanced-Paket von IPVanish kriegst du 1 TB Cloud-Speicher über Livedrive. Damit kannst du automatisch Dateien von deinem Computer und deinen mobilen Geräten sichern, mit kontinuierlicher Synchronisierung und 30-tägiger Wiederherstellung von Dateien. Du kannst deine Dateien auch von überall aus teilen und darauf zugreifen, was das Verwalten und Schützen deiner Daten wirklich einfach macht.
Surfshark hat keine ähnliche Cloud-Speicherfunktion. Das ist ein klarer Vorteil von IPVanish, wenn du eine integrierte Speicher- und Backup-Lösung suchst.
Zusammenfassung
Wenn du Wert auf Privatsphäre legst, ist Surfshark die bessere Wahl. Du bekommst besondere Funktionen wie Alternative ID, Alternative Number, GPS-Override und Zugang zum Incogni-Datenlöschdienst.
IPVanish ist dagegen ideal, wenn du einen integrierten Cloud-Speicher suchst und neben dem VPN auch sichere Dateisicherung und -synchronisierung haben möchtest.
Beide Anbieter bieten anpassbare Double-VPN-Routen, aber die breitere Plattformunterstützung von Surfshark sorgt für mehr Flexibilität.
VPN-Protokolle
Ein VPN-Protokoll enthält Regeln, die festlegen, wie deine Daten zwischen deinem Gerät und dem VPN-Server übertragen werden und wie sie dabei geschützt werden. Die besten Protokolle schaffen ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Sowohl Surfshark als auch IPVanish nutzen erstklassige, moderne Protokolle, setzen diese aber unterschiedlich um.
WireGuard: das schnellste VPN-Protokoll
Sowohl Surfshark als auch IPVanish unterstützen WireGuard, das derzeit neueste und schnellste VPN-Protokoll. Es ist leicht, sicher und perfekt für Aufgaben, bei denen es auf Geschwindigkeit ankommt, wie Streaming oder Gaming.
IKEv2/IPSec: am besten für mobile Benutzer
IKEv2/IPSec ist besonders gut für den mobilen Einsatz geeignet, da es nahtlos zwischen WLAN und mobilen Daten umschaltet. Surfshark und IPVanish unterstützen beide IKEv2/IPSec auf mehreren Betriebssystemen, aber IPVanish bietet IPSec separat für macOS, iOS und Linux an.
OpenVPN: ein sicheres und zuverlässiges Protokoll
OpenVPN ist ein bewährtes Protokoll, das Geschwindigkeit und hohe Sicherheit miteinander verbindet. Sowohl Surfshark als auch IPVanish unterstützen OpenVPN im TCP- und UDP-Modus auf allen wichtigen Plattformen, einschließlich Linux und Routern.
Zusammenfassung
Beide VPN-Anbieter unterstützen eine Vielzahl von Protokollen, darunter WireGuard, IKEv2/IPSec und OpenVPN. Während Surfshark für Geschwindigkeit und Einfachheit sorgt, bietet IPVanish etwas mehr Kompatibilität und Anpassungsmöglichkeiten.
Audits
Viele VPN-Anbieter behaupten, dass sie strenge No-Logs-Richtlinien haben, für starke Sicherheit sorgen und eine solide Infrastruktur bieten. Ohne eine zuverlässige externe Überprüfung sind solche Aussagen aber wertlos. Hier kommen unabhängige Audits ins Spiel. Diese Überprüfungen durch externe Cybersicherheitsexperten helfen dabei, zu bestätigen, ob die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken eines VPN-Anbieters den Anforderungen entsprechen.
Sowohl Surfshark als auch IPVanish wurden unabhängig geprüft, wobei sich die Intensität und Regelmäßigkeit dieser Audits unterscheiden. Hier ist ein Vergleich:
Surfshark-Audits
Die Server-Infrastruktur und die Browser-Erweiterungen von Surfshark wurden von Cure53 unabhängig geprüft. Und Deloitte, eine der vier großen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften, hat unsere No-Logs-Richtlinie überprüft.
2023 hat die Android-App von Surfshark ein unabhängiges Mobile App Security Assessment (MASA)-Sicherheitsaudit bestanden.
Außerdem hat Surfsharks Antivirus, das in den Premium-Paketen für Windows, macOS und Android enthalten ist, 2024 die AV-TEST-Prüfung bestanden. Die unabhängige Organisation bewertete den Schutz, die Leistung und die Benutzerfreundlichkeit von Surfshark Antivirus auf Windows-Geräten und gab ihm die Noten 6/6, 5,5/6 bzw. 6/6.
IPVanish-Audits
2022 durchlief IPVanish seine erste unabhängige No-Logs-Prüfung durch die Leviathan Security Group. Die Prüfung bestätigte, dass keine Daten zu Nutzeraktivitäten oder Verbindungen gesammelt oder gespeichert wurden.
Auf dieser Grundlage hat Schellman Compliance, LLC, im Jahr 2025 eine zweite No-Logs-Prüfung durchgeführt. Damit wurde die strenge No-Logs-Richtlinie wieder bestätigt und der starke Schutz der Privatsphäre betont.
Zusammenfassung
Sowohl Surfshark als auch IPVanish haben durch unabhängige Audits entscheidende Anstrengungen für mehr Transparenz und Datenschutz unternommen.
Surfshark wurde mehrfach auf seine (von Deloitte bestätigte) No-Logs-Richtlinie, seine Serverinfrastruktur, seine Browser-Erweiterungen und sogar seine Android-App und Antivirensoftware geprüft.
IPVanish konzentriert sich dagegen besonders auf seine No-Logs-Richtlinie und wurde zweimal geprüft, um zu bestätigen, dass das Unternehmen keinerlei Daten speichert.
Datenschutz
Datenschutz ist das A und O bei virtuellen privaten Netzwerken. Als VPN-Nutzer hast du das Recht zu wissen, ob deine Online-Aktivitäten privat bleiben und deine persönlichen Daten nicht unerlaubt eingesehen oder überwacht werden. Schauen wir mal, wie Surfshark und IPVanish das angehen:
Gerichtsbarkeit
Surfshark hat seinen Sitz in den Niederlanden, die Teil der „Nine Eyes“-Allianz zum Austausch von Informationen sind. Das klingt vielleicht aus Sicht des Datenschutzes bedenklich, aber Surfshark hält sich strikt an eine No-Logs-Richtlinie und sorgt dafür, dass keine Daten über deine Online-Aktivitäten gesammelt oder gespeichert werden.
IPVanish hat seinen Sitz in den USA und unterliegt daher US-Gesetzen wie dem Patriot Act und ist Teil der Five Eyes-Allianz, was Datenanfragen von Regierungsbehörden nach sich ziehen könnte. IPVanish verpflichtet sich aber auch zu einer strengen No-Logs-Richtlinie, um sicherzustellen, dass selbst bei einer Datenanfrage nichts gespeichert wird, was die Nutzer identifizieren oder verfolgen könnte.
Protokollierungsrichtlinie
Wie bereits erwähnt, lassen sowohl Surfshark als auch IPVanish ihre No-Logs-Richtlinien von renommierten Wirtschaftsprüfungsunternehmen prüfen und verifizieren. Keiner der beiden VPN-Anbieter verfolgt, protokolliert oder speichert irgendwelche Details über die Aktivitäten der Nutzer. Allerdings kann IPVanish auf eine aktuellere Prüfung verweisen, die das bestätigt.
Transparenzmaßnahmen
Surfshark hat einen guten Ruf in Sachen Transparenz. Neben mehreren unabhängigen Audits nutzt Surfshark auch Server, die komplett ohne Festplatte laufen (RAM-only), um sicherzustellen, dass keine Nutzerdaten gespeichert werden können, auch nicht aus Versehen. Außerdem ist Surfshark Teil der VPN Trust Initiative, einer Gruppe, die sich für bessere Standards in der VPN-Branche einsetzt und bewährte Verfahren sowie Transparenz in der Branche unterstützt.
IPVanish hat in den letzten Jahren große Fortschritte bei der Transparenz gemacht. Das Unternehmen unterzieht sich nicht nur unabhängigen No-Logs-Audits, sondern veröffentlicht jetzt auch einen detaillierten Transparenzbericht in seinem Trust Center. Es ist auch Teil der VPN Trust Initiative, die gemeinsam mit anderen Anbietern daran arbeitet, die Datenschutzstandards zu verbessern und eine größere Verantwortlichkeit in der gesamten VPN-Branche zu fördern.
Zusammenfassung
Sowohl Surfshark als auch IPVanish nehmen den Datenschutz ernst. Sie haben unabhängig geprüfte No-Logs-Richtlinien und sind aktive Mitglieder der VPN Trust Initiative. Surfshark geht mit seinen RAM-only-Servern noch einen Schritt weiter, aber IPVanish wurde erst kürzlich einer Prüfung unterzogen.
Obwohl Surfshark seinen Sitz in den Niederlanden hat und IPVanish in den USA tätig ist, was einige Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes aufkommen lassen könnte, haben beide Anbieter strenge Richtlinien zum Schutz deiner Daten.
Kundensupport
Ein sehr wichtiger Aspekt eines VPN-Dienstes, der oft zunächst nicht wahrgenommen wird, aber bei Bedarf eine große Rolle spielt, ist ein guter Kundensupport. Sowohl Surfshark als auch IPVanish leisten hervorragende Arbeit, um sicherzustellen, dass Hilfe immer verfügbar ist. Schauen wir uns an, was sie anbieten:
Support-Kanäle
Sowohl Surfshark als auch IPVanish bieten zahlreiche Möglichkeiten, Unterstützung zu bekommen, darunter einen rund um die Uhr verfügbaren Live-Chat, E-Mail-Support und detaillierte Anleitungen. Dies ist jedoch ein Bereich, in dem IPVanish Surfshark eindeutig übertrifft – neben anderen Support-Kanälen bietet IPVanish seinen Abonnenten des Advanced-Pakets auch telefonischen Support. Dies ist sehr nützlich, wenn Sie einmal dringend Hilfe benötigen, allerdings ist dieser Service nur während der regulären Geschäftszeiten (UTC -6) verfügbar.
Support-Option | IPVanish | Surfshark |
---|---|---|
Rund-um-die-Uhr-Live-Chat | ✅ | ✅ |
E-Mail-Support | ✅ | ✅ |
Hilfe-Center & Anleitungen | ✅ | ✅ |
Telefon-Support | ✅ | ❌ |
Live-Chat
Bei unabhängigen Tests zeichnete sich Surfshark durch einen besonders guten Support aus – sein Chatbot stellte vorab relevante Fragen, und die Mitarbeiter im Live-Chat waren reaktionsschnell und hilfsbereit. Die KI-gestützten Antworten von IPVanish waren schneller, wenn auch weniger personalisiert.
Allerdings bietet IPVanish etwas, das im VPN-Bereich selten ist: telefonischen Support, ein angenehmer Bonus für alle, die lieber mit einem echten Menschen sprechen.
Zusätzliche Ressourcen
Bei IPVanish und Surfshark ist es dank ihrer gut organisierten, umfassenden Online-Wissensdatenbanken einfach, selbst Lösungen zu finden. Hier findest du häufig gestellte Fragen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Einrichtung, Tipps zur Fehlerbehebung und ausführliche Artikel zu allen Themen, von den ersten Schritten bis hin zur Anpassung erweiterter Sicherheitseinstellungen. So kannst du Probleme oft selbst lösen, ohne den Support kontaktieren zu müssen.
Ticketing-System und E-Mail-Support
Für kompliziertere Probleme bieten sowohl Surfshark als auch IPVanish E-Mail-Support als Alternative an. Wenn ein Mitarbeiter im Live-Chat dein Problem nicht sofort lösen kann, erstellt er ein Support-Ticket, damit das Team dir per E-Mail eine ausführlichere Antwort schicken kann.
Zusammenfassung
Egal, ob du Probleme hast oder einfach nur schnelle Hilfe brauchst, beide VPN-Dienste bieten dir rund um die Uhr einen Live-Chat, einen reaktionsschnellen E-Mail-Support und detaillierte Hilfe-Center mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und FAQs. Während der Support von Surfshark etwas ausgefeilter und benutzerfreundlicher wirkt, überzeugt IPVanish mit seinem einzigartigen telefonischen Support.
Reddit-Bewertungen: Surfshark vs. IPVanish
Wenn du dich nicht zwischen Surfshark und IPVanish entscheiden kannst, ist Reddit der ideale Ort, um echte Nutzerbewertungen zu finden und Einblicke aus erster Hand zu erhalten. Hier sind einige Kommentare aus verschiedenen Subreddits zu diesem Thema:
Auf Reddit findest du eine VPN-Vergleichstabelle, in der Nutzer VPNs bewerten, die sie ausprobiert haben – das ist eine Community-Initiative, um die Auswahl und Nutzung von VPNs einfacher zu machen. In der Tabelle steht Surfshark bei den Reddit-Nutzern auf Platz zwei, während IPVanish auf Platz 28 landet.
Aber es ist immer besser, sich selbst ein Bild zu machen.
Haftungsausschluss: Die in diesem Abschnitt hervorgehobenen Bewertungen wurden aus öffentlich zugänglichen Beiträgen auf Social-Media-Plattformen ausgewählt. Sie spiegeln die Meinungen einzelner Benutzer zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und geben möglicherweise nicht die gesamte Bandbreite unserer Produktmerkmale und -qualitäten wieder.
Fazit
Sowohl Surfshark als auch IPVanish sind starke VPN-Anbieter, jeder mit seinen eigenen Vorteilen. Wenn du auf der Suche nach langfristigen Vorteilen, modernen Datenschutztools und erstklassiger Leistung bist, ist Surfshark die bessere Wahl. Surfshark ist schneller, hat mehr Server, läuft auf mehr Geräten und bietet coole Extras wie GPS-Override und Tools zum Löschen von Daten.
IPVanish könnte dagegen besser für alle sein, die den Dienst nur kurzzeitig nutzen wollen oder nach bestimmten Serverstandorten suchen, die Surfshark nicht abdeckt. Außerdem sind der integrierte Cloud-Speicher und der Telefon-Support angenehme Extras.
Surfshark ist vielseitiger und legt mehr Wert auf Datenschutz, während IPVanish zuverlässig ist und ein paar einzigartige Vorteile hat.
Weitere Surfshark-Bewertungen und Vergleiche
Schau dir an, wie wir im Vergleich zu anderen großen Marken abschneiden. Fällt dir die Entscheidung schwer? Wirf einen Blick auf unseren ausführlichen Surfshark-Test.
Häufig gestellte Fragen
Was ist besser als IPVanish?
Surfshark ist eine großartige VPN-Alternative mit einem umfangreichen Funktionsumfang, der häufig einen qualitativ besseren Service bietet. Surfshark hat vier separate Audits bestanden, was beweist, welch hohen Stellenwert der Schutz deiner Privatsphäre für das Unternehmen hat.
Ist Surfshark vertrauenswürdiger als IPVanish?
Surfshark bietet mehr hochkarätige Sicherheits- und Datenschutzfunktionen und wurde von unabhängiger Seite in mehr Bereichen geprüft als IPVanish und könnte daher als vertrauenswürdiger angesehen werden.
Ist Surfshark ein sicheres VPN?
Ja, Surfshark bietet eine erstklassige Verschlüsselung, unbegrenzte Verbindungen und wettbewerbsfähige Preise, was es zu einer soliden Wahl für Gelegenheitsnutzer und Fortgeschrittene macht.
Wo befinden sich die VPNs von IPVanish und Surfshark?
Der Hauptsitz von Surfshark befindet sich in den Niederlanden, während die Muttergesellschaft von IPVanish ihren Sitz in Dallas, Texas, USA hat.
Was hat es mit der IPVanish-Kontroverse auf sich?
2016 geriet IPVanish in eine Kontroverse, weil sie Nutzerdaten an US-Behörden weitergegeben haben, obwohl sie behaupteten, einer strikten No-Logs-Richtlinie zu folgen. Obwohl das Unternehmen den Besitzer gewechselt hat und seine No-Logs-Richtlinie jetzt von unabhängigen Audit-Unternehmen überprüft wird, hat der Zwischenfall einige Bedenken bei Nutzern geweckt, die Wert auf ihre Privatsphäre legen.