Du verkaufst dein Smartphone oder schickst es zur Reparatur? Wenn du nicht möchtest, dass der Techniker oder die neue Besitzerin deine persönlichen Daten einsehen kann, solltest du sie unbedingt löschen. Damit jedoch deine Passwörter, Nachrichten und Fotos nicht in die falschen Hände geraten, solltest du wissen, wie man ein Smartphone ordnungsgemäß bereinigt. Das klingt zu Beginn vielleicht etwas kompliziert, aber keine Sorge – wir zeigen dir, wie du alle Daten auf deinem alten Smartphone löschen kannst.
Was bedeutet es, ein Smartphone zu bereinigen?
Wenn du ein Smartphone bereinigst, heißt das, dass alle persönlichen Informationen, Dateien und zuvor gespeicherten Einstellungen gelöscht werden. Im Gegensatz zum einfachen Löschen von Daten, bei dem möglicherweise noch einige Informationen auf deinem Smartphone gespeichert bleiben, werden beim Bereinigen sämtliche Daten entfernt und das Gerät auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Du solltest dies unbedingt in Betracht ziehen, bevor du dein Smartphone weggibst, denn nur so wird sichergestellt, dass keine persönlichen Daten wiederhergestellt oder gehackt werden können. Für Android-Nutzer bedeutet dies eine Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen und die Abmeldung von allen Google- und Gerätekonten.
iPhone-Nutzer können einen vollständigen Löschvorgang durchführen, bei dem sie von iCloud und anderen Apple-Diensten abgemeldet werden. Sobald du es bereinigt hast, ist dein Smartphone wieder wie neu.
Hinweis: Überprüfe vor dem Bereinigen, ob dein Smartphone gehackt wurde, da dadurch möglicherweise weitere Daten offengelegt werden könnten. Falls du dir nicht sicher bist, haben wir einen Leitfaden für dich vorbereitet, um herauszufinden, ob dein Smartphone gehackt wurde.
Warum du dein Smartphone vor dem Verkauf bereinigen solltest
Durch das Bereinigen werden deine persönlichen Daten geschützt, wenn du dein Smartphone an eine andere Person weitergibst. Aber das ist nicht der einzige Grund – es hat noch viele weitere Vorteile, wie beispielsweise die Aufrechterhaltung der optimalen Leistung eines Smartphones. Hier sind einige Gründe, warum du dein Smartphone bereinigen solltest:
Um deine Daten zu schützen
Unsere Smartphones enthalten eine riesige Menge an persönlichen Daten – von Nachrichten und E-Mails über Fotos und Passwörter bis hin zu Zahlungsdaten. Wenn du versuchst, Dateien einfach zu löschen oder Apps zu deinstallieren, werden deine Daten nicht vollständig entfernt, da Restdaten mit speziellen Tools wiederhergestellt werden können.
Im Vergleich dazu ist das Bereinigen eine bessere Option, da es über das einfache Löschen hinausgeht: Alle Dateien, Einstellungen und Anmeldungen werden vollständig entfernt und dein Gerät wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Private Informationen werden dauerhaft gelöscht, um zu verhindern, dass jemand dein Smartphone ausspioniert oder deine Daten wiederherstellt.
Um Probleme mit der Leistung zu beheben
Im Laufe der Zeit sammeln sich auf Smartphones viele unnötige Daten an, wie beispielsweise ungenutzte Apps, zwischengespeicherte Daten und Systemfehler. Diese Daten können die Leistung beeinträchtigen, wodurch dein Gerät langsamer wird oder häufige Störungen auftreten können.
In solchen Fällen ist es am besten, dein Smartphone auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen und den ganzen angesammelten Datenmüll zu löschen. Dadurch wird deinem Gerät praktisch neues Leben eingehaucht, indem seine Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit verbessert werden. Es wird wieder wie neu funktionieren und du wirst es ohne Probleme verkaufen können.
Wenn die Leistung nach dem Löschen der zwischengespeicherten Daten oder Apps weiterhin beeinträchtigt ist, liegt möglicherweise ein größeres Problem vor und das Gerät könnte gehackt worden sein. In solchen Fällen ist es wichtig zu wissen, wie man ein gehacktes Android-Smartphone repariert.
Um es für den Verkauf oder die Spende vorzubereiten
Wenn du dein Smartphone verkaufen, verschenken oder spenden möchtest, solltest du es vorher unbedingt bereinigen. Dadurch werden deine persönlichen Daten gelöscht und das Gerät für die nächste Person einsatzbereit gemacht.
Viele Zwischenhändler oder Käufer verlangen ein bereinigtes Smartphone, um sicherzustellen, dass keine Probleme mit gesperrten Konten oder Restdaten auftreten. Daher solltest du alle vorherigen Sicherheitsmaßnahmen deaktivieren und alle Inhalte löschen, bevor du dein Gerät weitergibst.
Was du vor dem Bereinigen deines Smartphones tun solltest
Hast du immer noch das Gefühl, dass das Bereinigen deines Smartphones schwierig ist? Keine Sorge – wir haben eine Checkliste mit allen Schritten zusammengestellt, die du davor durchführen solltest:
- Sichere deine Kontakte, Fotos und Dateien: Stelle sicher, dass alle wichtigen Daten gesichert sind, damit beim Zurücksetzen nichts verloren geht.
- Melde dich von allen Konten ab: Logge dich aus allen Google-, Android- oder Apple-Konten aus, damit keine persönlichen Daten auf dem Gerät verbleiben.
- Entferne SIM- und SD-Karten: Nimm alle SIM- und SD-Karten aus dem Gerät, um zu verhindern, dass gespeicherte Daten verloren gehen. Obwohl diese Karten von einer Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen nicht betroffen sind, ist es ratsam, sie vor dem Verkauf deines Smartphones zu sichern.
- Entkopple alle verbundenen Geräte: Trenne alle externen Geräte – wie Bluetooth-Kopfhörer, Smartwatches oder Autosysteme – von deinem Smartphone. Dadurch werden zukünftige Verbindungen oder die gemeinsame Nutzung von Daten zwischen deinen Geräten und dem Smartphone verhindert, nachdem du es bereinigt hast.
- Deaktiviere Geräteadministratoren: Auf Android-Geräten kannst du bestimmten Apps spezielle Berechtigungen, sogenannte Geräteadministratorrechte, zuweisen, die verhindern, dass sie deinstalliert werden, oder die Bereinigung stören. Um die Geräteadmin-Apps zu deaktivieren, gehe zu Einstellungen > Sicherheit > Systemsicherheit > Geräteadmin-Apps. Tippe dann auf jede App und wähle Deaktivieren, um ihre speziellen Berechtigungen zu entfernen.
Sichere deine Daten vor dem Bereinigen
Egal, ob du dein Smartphone verkaufst, spendest oder zur Reparatur gibst – sichere immer zuerst deine Daten. Nimm dir die Zeit, all deine Daten auf deinem Smartphone zu sichern, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Informationen verloren gehen.
Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Sichern deiner Daten auf Android (Google Drive) und iPhone (iCloud):
Auf Android (Google Drive)
- Öffne die App Einstellungen deines Smartphones.
- Scrolle nach unten, wähle Google und tippe dann auf Sicherung verwalten.
- Aktiviere die Schaltfläche zum Sichern der Daten in Google Drive, wenn sie nicht bereits aktiviert ist.
- Tippe auf Jetzt sichern, um den Sicherungsvorgang sofort zu starten. Damit werden App-Daten, Anrufverlauf, Kontakte, Einstellungen und Fotos, die in deinem Google-Konto gespeichert sind, gesichert.
Hinweis: Wenn du Apps wie WhatsApp verwendest, kannst du deine Chats in der App selbst sichern (normalerweise unter Einstellungen > Chats > Chat-Backup).
Auf dem iPhone (iCloud)
- Gehe zu Einstellungen und wähle oben auf dem Display deinen Namen aus.
- Wähle im Menü „Apple-ID“ die Option iCloud.
- Scrolle nach unten zu iCloud-Backup und aktiviere es, damit alle deine Daten regelmäßig gesichert werden.
- Wenn du eine sofortige Sicherung durchführen möchtest, wähle Jetzt sichern, wodurch die Daten deines iPhones sofort an iCloud gesendet werden.
Entferne Konten und Sicherheitsfunktionen
Bevor du dein Smartphone bereinigst, melde dich von allen Google-/Apple-Konten ab, die auf deinem Gerät aktiv sind, und lösche sie. Deaktiviere außerdem zusätzliche Sicherheitsfunktionen, um deine Daten zu schützen. So wird sichergestellt, dass keine Restdaten oder Passwörter im Speicher deines Geräts zurückbleiben.
Hier erfährst du, was du deaktivieren musst und wie du dabei vorgehst:
Deaktiviere „Mein iPhone suchen“
Mit der Funktion Mein iPhone suchen kannst du dein Smartphone ganz einfach von einem anderen Gerät aus orten, das deinen Standort anzeigen kann. Dies ist zwar ein praktisches Feature, aber es enthält viele persönliche Informationen über deinen Aufenthaltsort und andere Geräte, die damit verbunden sind.
So deaktivierst du die Funktion, bevor du dein Smartphone bereinigst:
- Öffne die Einstellungen deines iPhones und tippe oben auf dein Bild.
- Wähle die Option Wo ist? und gehe dann zu Mein iPhone suchen.
- Deaktiviere nun die Optionen Mein iPhone suchen, „Wo ist?“-Netzwerk und Letzten Standort senden.
Hinweis: Du wirst möglicherweise nach deinem Apple-ID-Passwort gefragt, um diese Auswahl zu bestätigen.
Deaktiviere den Geräteschutz von Google
Der Google-Geräteschutz ist eine Sicherheitsfunktion für Android-Geräte, die unbefugten Zugriff auf ein Smartphone nach dessen Zurücksetzen verhindert. Wenn das Smartphone zurückgesetzt wird, ohne zuvor das Google-Konto zu entfernen, sind die ursprünglichen Anmeldedaten erforderlich, um es zu entsperren.
Diese Funktion schützt vor Diebstahl, indem sie sicherstellt, dass nur der ursprüngliche Besitzer das Gerät wieder aktivieren kann. Hacker und andere Personen, die über deine Anmeldedaten verfügen, können dies jedoch als Möglichkeit nutzen, um deine Daten über Google wiederherzustellen. Deshalb solltest du diese Funktion vor dem Löschen deines Smartphones deaktivieren. So geht‘s:
- Gehe zu Einstellungen und wähle Konten (oder Nutzer und Konten).
- Öffne dein Google-Konto.
- Tippe auf Konto entfernen.
Dadurch wird dein Google-Konto vom Gerät getrennt und der Geräteschutz deaktiviert.
Deaktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung (Google)
Viele Apps, wie Facebook, Google oder WhatsApp, verwenden eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), um unsere Konten zu schützen. Wenn du dich also fragst, warum du sie deaktivieren solltest, ist die Antwort ganz einfach: um zu verhindern, dass neue Besitzer auf Sicherheitscodes oder Authentifizierungen zugreifen können, die mit dem Gerät verknüpft sind.
Da für die 2FA in der Regel dein Smartphone zur Verifizierung per SMS, App oder Anruf verwendet wird, kann es zu Problemen beim Empfang von Authentifizierungscodes auf dem alten Gerät kommen, wenn du sie aktiviert lässt. Es kann auch dazu führen, dass du dich nicht mehr bei deinen Konten anmelden kannst und auch der neue Besitzer Probleme mit Anmeldungen hat.
Um sicherzustellen, dass keine deiner Konten mehr mit dem verkauften Smartphone verknüpft sind, kannst du die 2FA wie folgt deaktivieren:
- Gehe zu myaccount.google.com/security.
- Wähle unter So melden Sie sich bei Google an die 2-Faktor-Verifizierung aus.
- Melde dich an, falls erforderlich, scrolle dann nach unten und wähle 2-Faktor-Authentifizierung deaktivieren aus.
So bereinigst du ein Android-Smartphone
Nachdem du nun die Sicherheitsmaßnahmen vor dem Bereinigen kennst, kannst du mit dem eigentlichen Zurücksetzen deines Smartphones beginnen. Einige von uns denken immer noch, dass wir das nicht ohne die Hilfe einer Fachperson schaffen, aber in Wahrheit ist es gar nicht so schwer. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du dein Android-Smartphone ganz einfach selbst bereinigen:
Sichere deine Daten
- Öffne in den Einstellungen deine Google-Dienste.
- Vergewissere dich, dass die Option zur Sicherung in Google Drive aktiviert ist.
- Wenn nicht, tippe auf Jetzt sichern, um deine App-Daten, Kontakte, Anruflisten und andere Einstellungen in deinem Google-Drive-Konto zu speichern.
- Gehe zu Apps wie WhatsApp und aktiviere die internen Backup-Einstellungen, um sicherzustellen, dass deine Unterhaltungen gespeichert werden.
Melde dich von Google-Konten ab
- Öffne in den Einstellungen das Menü Konten (auf einigen Android-Geräten auch „Nutzer und Konten“).
- Wähle dein Google-Konto aus und tippe auf Konto entfernen.
- Wiederhole diesen Vorgang für alle weiteren Google-Konten, mit denen du auf diesem Gerät angemeldet bist.
- Lösche dann deinen gesamten Browserverlauf, um sicherzustellen, dass alle zwischengespeicherten Daten oder gespeicherten Passwörter ebenfalls entfernt werden.
Setze dein Smartphone auf die Werkseinstellungen zurück
- Gehe zu Einstellungen und suche die Option System (oder „System und Aktualisierung“).
- Hier findest du die Optionen zum Zurücksetzen. Tippe darauf.
- Um dein Smartphone vollständig zu bereinigen, wähle die Option Alle Daten löschen oder Auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
- Befolge die Anweisungen auf dem Display, um das Zurücksetzen zu bestätigen.
Zusätzliche Schritte für eine sichere Datenlöschung (Tools von Drittanbietern)
Hier sind einige zusätzliche Schritte und Tools von Drittanbietern für eine sicherere Bereinigung deines Smartphones:
Verschlüssle dein Smartphone
Bevor du dein Smartphone auf die Werkseinstellungen zurücksetzt, solltest du es verschlüsseln, um das Hacken deiner Daten zu erschweren. So geht‘s:
- Gehe zu Einstellungen und suche die Option Sicherheit.
- Wähle nun Verschlüsselung und Anmeldedaten.
- Tippe anschließend auf Telefon verschlüsseln.
Tools von Drittanbietern
Für zusätzliche Sicherheit kannst du Drittanbieter-Apps wie Coolmuster oder iShredder verwenden, um gelöschte Daten zu überschreiben und sicherzustellen, dass sie nicht wiederhergestellt werden können. Diese Tools schreiben mehrmals zufällige Daten über den Speicher deines Smartphones, um zu verhindern, dass jemand deine alten Dateien wiederherstellen kann.
So gehst du dabei vor:
- Lade ein zuverlässiges Drittanbieter-Tool zum Löschen von Daten aus dem Google Play Store oder dem App Store herunter.
- Wähle in der App eine Option wie Alle Daten löschen oder Telefon zurücksetzen.
- Einige Tools bieten Optionen wie Schnelles Löschen oder Vollständiges Löschen für eine gründlichere Bereinigung.
- Wenn du deine Auswahl bestätigst, überschreibt das Tool alle Daten auf deinem Smartphone.
Nach Abschluss des Vorgangs wird dein Smartphone neu gestartet und alle persönlichen Daten werden dauerhaft gelöscht.
So bereinigst du ein iPhone
Wie bei Android ist es auch auf dem iPhone ziemlich einfach, alle Daten zu löschen. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie das geht.
Sichere deine Daten in iCloud oder iTunes
Zunächst solltest du alle deine Daten in iCloud oder iTunes sichern.
In iCloud
- Stelle sicher, dass dein iPhone mit dem WLAN verbunden ist.
- Gehe zu Einstellungen und tippe auf deinen Namen.
- Wähle die Option iCloud.
- Scrolle ein Stück nach unten und öffne die Option iCloud-Backup.
- Aktiviere dann den Schalter für Backup dieses iPhones erstellen, um den Sicherungsvorgang zu starten.
- Wähle danach Backup jetzt erstellen.
Auf iTunes
- Verbinde dein iPhone über ein USB-Kabel mit deinem Computer.
- Öffne iTunes und wähle dein Gerät aus.
- Wähle dann die Option Jetzt sichern aus der Registerkarte Übersicht.
Melde dich von deiner Apple-ID ab und deaktiviere „Mein iPhone suchen“
Bevor du das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzt, melde dich von deiner Apple-ID ab und deaktiviere die Funktion Mein iPhone suchen. So geht‘s:
- Öffne die Einstellungen und tippe oben auf deinen Namen.
- Wähle Wo ist? aus und aktiviere den Schalter für Mein iPhone suchen.
- Gib zur Bestätigung dein Apple-ID-Passwort ein.
- Gehe jetzt zurück zu den Einstellungen und wähle oben deinen Namen aus.
- Scrolle nach unten und wähle Abmelden, um dich von deiner Apple-ID abzumelden.
Führe einen Werksreset über die iPhone-Einstellungen oder mit iTunes durch
Sobald deine Daten gesichert sind und du dich von deiner Apple-ID abgemeldet hast, führe die folgenden Schritte aus, um dein iPhone auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen:
Über die iPhone-Einstellungen
- Gehe in den Einstellungen auf Allgemein.
- Scrolle nach unten und wähle iPhone übertragen/zurücksetzen.
- Tippe auf die Option Alle Inhalte & Einstellungen löschen.
- Gib dein Apple-ID-Passwort erneut ein, um das Zurücksetzen zu bestätigen.
Über iTunes
- Verbinde dein iPhone mit deinem Computer und öffne iTunes.
- Wähle den Namen deines iPhones und öffne die Registerkarte Übersicht.
- Klicke auf Wiederherstellen und folge den Anweisungen, um das Zurücksetzen abzuschließen.
Alternativen zum Bereinigen deines Smartphones
Das Bereinigen ist zwar eine hervorragende Option, um alle deine Daten zu löschen, aber es kann Situationen geben, in denen eine vollständige Bereinigung nicht erforderlich ist, z. B.:
- Netzwerkeinstellungen zurücksetzen: Wenn du Probleme mit WLAN, Bluetooth oder mobilen Verbindungen hast, kannst du deine Netzwerkeinstellungen zurücksetzen, ohne das gesamte Smartphone zu bereinigen. Dadurch werden gespeicherte Netzwerke oder Passwörter gelöscht, aber alle anderen Daten bleiben erhalten.
- Cache auf Android löschen: Du musst dein Smartphone nicht vollständig bereinigen, um bestimmte Leistungsprobleme zu beheben oder Speicherplatz freizugeben. Stattdessen könnte es bereits ausreichen, den Cache zu leeren. Dadurch werden alle App-Daten entfernt, die dein Gerät verlangsamen könnten, ohne dass persönliche Dateien oder Apps gelöscht werden.
- Persönliche Daten manuell löschen: Anstatt dein gesamtes Smartphone zu bereinigen, kannst du bestimmte Daten wie Nachrichten, Fotos oder den Browserverlauf manuell löschen. Dies ist eine gute Variante, wenn du nur sensible Informationen entfernen möchtest, ohne alle Daten auf deinem Smartphone zu löschen.
Bereinige dein Smartphone, um deine Privatsphäre zu schützen
Dein Smartphone enthält eine Vielzahl an persönlichen Informationen. Wenn du es verkaufen oder reparieren lassen möchtest, solltest du vorher alle Daten löschen, damit all diese Informationen sicher bleiben. Denke davor aber unbedingt daran, deine Daten zu sichern und dich bei all deinen Konten abzumelden. Verwende anschließend die Option zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen, um alle Daten zu löschen. Dieser einfache Schritt kann dein Online-Leben schützen.
Häufig gestellte Fragen
Wie bereinige ich ein gesperrtes Android-Smartphone?
Um ein gesperrtes Android-Smartphone zu bereinigen, musst du es in den Wiederherstellungsmodus bringen, indem du die Ein/Aus- und die Lauter-Taste gedrückt hältst. Wähle dann mit den Lautstärketasten die Option Werkseinstellungen wiederherstellen aus und bestätige mit der Ein/Aus-Taste.
Wird beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen wirklich alles gelöscht?
Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden fast alle Daten deines Smartphones gelöscht, einschließlich Apps, Dateien und Einstellungen. Es bleiben aber immer noch einige Informationen übrig, die mit speziellen Tools wiederhergestellt werden können. Um alle Daten vollständig zu entfernen, musst du dein Smartphone vor dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen verschlüsseln oder ein Drittanbieter-Tool zum Löschen von Daten verwenden.
Wie bereinige ich ein Smartphone, dessen Passwort ich vergessen habe?
Wenn du das Passwort vergessen hast, kannst du den Wiederherstellungsmodus verwenden, um das Smartphone auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Außerdem kannst du mit Tools wie Mein Gerät finden (Android) oder Mein iPhone finden (iOS) das Smartphone aus der Ferne bereinigen, nachdem du dich online bei deinem Konto angemeldet hast.