Unblock Websites: 5 methods

Es ist eine unbestreitbare, wenn nicht sogar ärgerliche Tatsache, dass nicht alle Websites für jeden zugänglich sind. Manchmal liegt es an einer Regierung, manchmal an den Unternehmen, die eine Internetverbindung hosten. In anderen Fällen sind es die Eigentümer der Website, die dies aus unerfindlichen Gründen tun. Aber was auch immer der Fall sein mag, wir erklären dir, wie du Websites entsperren kannst – und das auf mehr als eine Weise!

    #1: Der beste Weg, um Websites zu entsperren: Verwende ein VPN

    Use a VPN for unblocking websites

    Ein VPN (ein virtuelles privates Netzwerk) leitet deine Daten über einen VPN-Server und verschlüsselt alles, was zwischen deinem Gerät und dem oben genannten Server übertragen wird. Dadurch sehen die Webseiten, die du besuchst, deine tatsächliche IP-Adresse (Internet Protocol) nicht und dein Datenverkehr wird vor deinem Internetanbieter verborgen. 

    Ein gutes (sprich: Premium-)VPN ist eine Allzweckwaffe, um Blockaden zu überwinden, egal in welcher Form. Ob Netzwerk-Firewalls, die IP- und DNS-Adressen blockieren, Deep Packet Inspection Routing durch deine Browserdaten oder einfach nur Websites und Dienste, die deine IP-Adresse prüfen und deinen Standort bestimmen, ein VPN ist immer für dich da. Und so funktioniert es:

    1. Registriere dich bei einem VPN-Anbieter.
    2. Installiere die App.
    3. Stelle eine Verbindung zu einem Server her (stelle eine Verbindung zu einem Server in einem anderen Land her, in dem eine Website nicht gesperrt ist).
    4. Das ist alles!

    Das Beste daran ist, dass das Entsperren von Websites nicht der einzige Vorteil eines VPN ist. Da eine Auflistung aller Vorteile den Rahmen dieses Artikels sprengen würde, erfährst du hier mehr darüber. 

    #2: Verwende einen Proxy

    Use proxy to unblock websites

    Ein Proxy leitet deinen Datenverkehr über einen Server weiter … das ist alles. Es ist wie eine sehr abgespeckte Version eines VPN, und das Einzige, was er tut, ist, dir eine andere IP zu geben. Lokale Firewalls sollten dich dadurch aber nicht blockieren, da dein Datenverkehr über den Proxy geleitet wird, da Firewalls nur eine Verbindung zum Server und nicht zur Website sehen, mit der du dich tatsächlich verbinden willst. 

    Um einen Proxy zu verwenden, gehe wie folgt vor (wir verwenden den Chrome-Browser als Beispiel):

    1. Suche nach einer „Proxyserverliste“.
    2. Notiere die IP und den Port des gewünschten Servers. 
    3. Klicke auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke des Browsers und wähle Einstellungen.
    4. Gib im Such-Tab „Proxy“ ein und wähle Proxy-Einstellungen ändern.
    5. Wähle im sich öffnenden Fenster Manuelle Einrichtung, gib die Proxy-IP sowie die Portnummer ein, und klicke auf Speichern.

    Um die Verwendung eines Proxys zu beenden, deaktiviere einfach den Schalter für die manuelle Einrichtung, das ist alles. 

    #3 Ändere dein DNS

    Change the DNS to unblock sites

    Ein Domain Name System (DNS) übersetzt für Menschen lesbare Website-Adressen (www.surfshark.com) in IP-Adressen, die dein Gerät versteht (104.20.174.77). Normalerweise verwendet dein Gerät das DNS, das deinem Standort am nächsten ist, wodurch Websites bestimmte Inhalte auf Grundlage deines DNS blockieren können und DNS-Anbieter davon abhalten können, bestimmte Website-Adressen bereitzustellen.

    So änderst du dein DNS in Chrome: 

    1. Suche online nach einer neuen DNS-Adresse.
    2. Öffne die Einstellungen von Chrome, indem du das Drei-Punkte-Menü oben rechts öffnest. 
    3. Gib „DNS“ in die Suchleiste ein und wähle dann Sicherheit.
    4. Navigiere nach unten zu Sicheres DNS verwenden und schalte es ein.
    5. Wähle einen der angebotenen DNS-Dienste aus oder gib den gefundenen Dienst unter Benutzerdefiniert ein. 

    Da ein DNS durch wenige Änderungen an Softwareeinstellungen geändert wird, benötigst du keinen Administratorzugriff, um Programme oder Apps zu installieren. Es funktioniert auch auf Plattformen, die keine App-Installationen unterstützen. Auf der anderen Seite hilft es nicht gegen IP-basierte Sperren. 

    #4 Hol dir ein Smart DNS

    Unblock websites with Smart DNS

    Ein Smart DNS ist wie eine Mischung aus DNS und Proxy. Der Dienst unterhält eine Liste von Websites. Wenn es erkennt, dass du dich mit einer Website oder einem Dienst verbinden möchtest, die/der Geoblocking verwendet, leitet der Smart DNS deinen Datenverkehr über einen Proxy weiter, um die Seite oder den Dienst zugänglich zu machen. Da du nicht die ganze Zeit einen Proxy verwendest, ist deine Internetverbindung im Allgemeinen schneller.

    Wenn du ein Smart DNS nutzen möchtest, kannst du beispielsweise ein Surfshark-Abonnent abschließen und dir das Tutorial zur Verwendung von Surfshark Smart DNS anschauen. Einer der größeren Vorteile ist, dass du es nicht installieren musst. Im Gegensatz zu einem VPN verschlüsselt es deine Verbindung jedoch nicht und es ist keine Hilfe gegen ausgeklügelte Sperren.

    #5 Verwende den Tor-Browser

    Tor browser for website unblocking

    Der Tor-Browser (das Akronym TOR steht für „The Onion Router“) stellt die Anonymität des Datenverkehrs der Benutzer sicher, indem er ihn durch mehrere zufällige Knoten leitet, die nur die IP-Adresse des vorherigen Knotens kennen. Der Datenverkehr bleibt aufgrund dieses mehrschichtigen Routingsystems (daher The Onion Router) anonym.

    So wirst du Teil der wachsenden Tor-Community:

    1. Lade den Browser von der offiziellen Website des Tor Projekts herunter und installiere ihn.
    2. Starte den Browser.
    3. Warte, bis die Verbindung aufgebaut ist.
    4. Das ist alles!

    Der Tor-Browser kann kostenlos verwendet werden und verbirgt deine IP, was super ist. Leider reagieren einige Internetanbieter misstrauisch auf die Verwendung von Tor. Ein weiterer Nachteil ist, dass Tor alles auf dem „Altar der Sicherheit“ opfert, sodass er sehr langsam ist und damit definitiv nicht zum Streamen geeignet. Und außerdem kannst du das Land nicht auswählen, in dem sich der Endknoten befindet. 

    Weitere lobende Erwähnungen 

    Die oben genannten Methoden sind nur eine kleine Auswahl aller Möglichkeiten, sind aber die besten/einzig guten, die es gibt. Hier ist eine kurze Liste anderer Methoden, über die du möglicherweise etwas liest. 

    1. URL Shortener: Verwende diese Methode, um die URL der Website, die du besuchen möchtest, zu kürzen, und verwende dann den verkürzten Link – dies überwindet die grundlegendsten Blockiermethoden beispielsweise in der Schule. 
    2. Google Übersetzer: Gib die URL der Website, die du anzeigen möchtest, in das Übersetzungsfeld ein und klicke auf den Link „übersetzt“. Diese Methode kann funktionieren, funktioniert aber wahrscheinlich nur für textbasierte Inhalte. 
    3. IP-Adresse anstatt URL eingeben: Wenn eine sehr einfache Sperre buchstäblich nur die URL blockiert, kann es funktionieren, nach der IP-Adresse zu suchen (google „whois lookup“) und diese anstatt der URL zu verwenden. 
    4. Google Cache: Dies ist eine Version einer Website, die Google gespeichert hat. Versuche, bei Google nach der Website zu suchen, klicke dann auf den Abwärtspfeil neben dem Ergebnis und wähle „Cache“.
    5. HTML-zu-PDF-Konverter: Diese Methode ist offensichtlich nutzlos für Streaming und Video, sie kann es dir aber dennoch ermöglichen, eine Website zu lesen, indem du deren URL in einen Online-HTML-zu-PDF-Konverter eingibst. 
    6. HTTPS zu HTTP: Du kannst sehr simple Blockaden umgehen, indem du zu dem weniger sicheren HTTP-Protokoll anstelle von HTTPS wechselst. Wir raten von dieser Methode jedoch ab. Die Vorgehensweise ist für jeden Browser anders. 

    Warum werden Websites blockiert? 

    Ich werde drei Hauptgründe darlegen, warum du einen Artikel zum Entsperren von Websites liest. Hier sind die Hauptgründe für deren Sperrung:

    1. Bandbreite erhalten und Ablenkungen vermeiden: Schulen und Arbeitsplätze interessieren sich normalerweise für diese beiden Gründe. Indem beispielsweise YouTube blockiert wird, wird die Netzwerkkapazität gesteigert (da niemand „3AM REAL demonic Amogis Demon Sussy Possession Giveaway“ streamt), und dafür gesorgt, dass du dich auf die Arbeit konzentrierst (da du dich nicht durch das Anschauen von Clickbait-Videos ablenken lässt, die etwas mit Dämonen und dem Erfolgsspiel Among Us zu tun haben).
    2. Regionale Vereinbarungen: Vor dem Aufkommen des Streamings wurden weltweit viele Sende- und Lizenzvereinbarungen geschlossen. Einige dieser Vereinbarungen behindern heute deinen Zugang zu Unterhaltung, da Streaming-Dienste verpflichtet sind, Teile ihrer Bibliotheken in bestimmten Ländern nicht verfügbar zu machen. Nichtsdestotrotz unterstützt Surfshark keinerlei VPN-Nutzung, die potenziell gegen die Nutzungsbedingungen von Streaming-Anbietern verstößt.
    3. Zensur: Manche Regierung beschließen, der Bevölkerung keinen Zugang zu bestimmten Websites und Diensten zu gewähren, um ihre politische Agenda zu fördern.

    Was auch immer der Fall sein mag, wenn Websites blockiert werden, ein VPN ist der sicherste Weg, diese Sperren zu überwinden.

    Ist es legal, Websites zu entsperren?

    Das kommt ganz darauf an.

    1. Außerhalb einer Handvoll Länder ist die Verwendung eines VPN nicht illegal, sodass die reine Nutzung eines VPNs nicht gegen das Gesetz verstößt. Wenn du während der Nutzung eines VPN aber illegale Aktivitäten durchführst – wie zum Beispiel Raubkopien von Filmen herunterladen – kannst du immer noch strafrechtlich verfolgt werden. 
    2. Die Verwendung von Entblockern auf Streaming-Sites kann gegen deren Nutzungsbedingungen verstoßen, und es gab Fälle, in denen Benutzerkonten deswegen gesperrt wurden.
    3. Wenn eine Regierung eine Website zensiert, kann das Entsperren ziemlich ernste Folgen haben. Es hängt jedoch von den lokalen Gesetzen ab, hier gilt keine feste Regel. 

    Du siehst also, dass dir das einfache Entsperren von YouTube in den meisten Fällen keinen Schaden zufügen wird. 

    Nutze die beste Lösung zum Entsperren

    Nachdem du nun weißt, wie du eine Website entsperren kannst, musst du die beste Methode für dich auswählen. Wir empfehlen dir von ganzem Herzen, ein VPN zu verwenden, da es das leistungsstärkste Tool ist, das dir zur Verfügung steht. Und wenn es nicht so funktioniert, wie du es dir vorstellst, bietet Surfshark eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie! 

    Beginne jetzt mit dem Entsperren von Websites mit einem VPN

    Hol dir Surfshark