Manchmal kann der Zugriff auf bestimmte Websites eingeschränkt sein. Diese Sperren kann es aufgrund regionaler Vorschriften, unterdrückerischer Regierungen, Netzwerkrichtlinien und sogar aufgrund von Entscheidungen der Website-Betreiber geben. Die Gründe sind vielfältig und nicht immer klar. In diesem Artikel werden wir einige der Motive dahinter näher betrachten und verschiedene Möglichkeiten untersuchen, wie du Websites entsperren kannst.
Was sind die besten Methoden, um Websites zu entsperren? | Mit einem VPN kannst du Webseiten am effektivsten entsperren. |
Wie kann ich ein VPN verwenden, um auf blockierte Websites zuzugreifen? | Durch die Verbindung mit einem VPN-Server in einem anderen Land kannst du auf Websites zugreifen, die möglicherweise durch dein lokales Netzwerk, deinen Internetdienstanbieter oder andere Stellen gesperrt sind. |
Warum werden bestimmte Websites blockiert? | Websites können durch lokale Firewalls, Internetdienstanbieter, Website-Eigentümer oder Regulierungsbehörden blockiert werden. |
Wie kann ich Websites entsperren, die in der Schule oder bei der Arbeit eingeschränkt sind? | Du kannst ein VPN auf deinem Gerät verwenden und dich mit einem VPN-Server verbinden, um auf diese Websites zuzugreifen. |
1. Verbinde dich mit einem VPN
Ein VPN (Virtual Private Network) leitet deine Daten über einen VPN-Server und verschlüsselt alle diese Informationen. Bei diesem Vorgang wird deine IP-Adresse (Internet Protocol) maskiert. So bleibt sie für die von dir besuchte Website unsichtbar und dein Datenverkehr wird vor deinem Internetdienstanbieter verborgen.
Ein zuverlässiges VPN ist die effektivste Lösung, um Blockaden zu überwinden, insbesondere auf Reisen, beim Studium oder bei der Arbeit im Homeoffice. Zu diesen Blockaden können Netzwerk-Firewalls gehören, die IP- und DNS-Adressen (Domain Name System) blockieren, DPI (Deep Packet Inspection), das deine Browsing-Daten durchsucht, und Websites, die den Zugriff basierend auf deinem Standort einschränken.
VPNs sind zwar in den meisten Ländern weltweit erlaubt, aber es ist wichtig, die lokalen Gesetze und Vorschriften sowie die AGBs der Websites und Dienste zu kennen, auf die du zugreifst.
So kannst du ein VPN einrichten:
- Melde dich bei einem VPN-Dienst an.
- Installiere die App auf deinem Gerät.
- Verbinde dich mit einem VPN-Server (wenn die Sperren standortbasiert sind, wähle einen Serverstandort, an dem die Website nicht blockiert ist).
- Das war’s schon!
VPNs bieten nicht nur die Möglichkeit, Websites zu entsperren, sondern auch zahlreiche Vorteile für die Sicherheit und den Datenschutz im Internet, darunter sichere Verbindungen zu öffentlichen WLAN-Netzwerken und Zugang zu Regionen mit besseren Preisen oder exklusiven Angeboten für Online-Einkäufe. Ein erstklassiges VPN bietet außerdem erstklassige Cybersicherheitsfunktionen wie verschleierte Server, Split-Tunneling, einen Kill Switch und vieles mehr.
Haftungsausschluss: Bitte beachte, dass die Nutzung von Surfshark-Diensten zu illegalen Zwecken strengstens untersagt ist und gegen unsere Nutzungsbedingungen verstößt. Achte darauf, dass jede Nutzung von Surfshark-Diensten für deine individuellen Aktivitäten allen relevanten Gesetzen und Vorschriften entspricht, einschließlich der rechtlichen Bestimmungen anderer Dienstleister und Websites, auf die du mit Surfshark zugreifst.
2. Verwende eine Browser-Erweiterung
Eine ähnliche Option wie die Verwendung eines VPN sind Browser-Erweiterungen, die den Zugriff auf blockierte Websites ermöglichen. Nehmen wir als Beispiel die Erweiterung für Chrome – die Einrichtung ist sehr einfach und in wenigen Schritten erledigt:
- Hol dir ein VPN.
- Öffne den Chrome Web Store und wähle Zu Chrome hinzufügen aus.
- Melde dich an und verbinde dich mit einem bevorzugten Server.
Browsererweiterungen können zwar den Zugriff auf blockierte Websites ermöglichen, aber du solltest daran denken, dass sie die Daten nur in deinem Browser verschlüsseln und der gesamte andere Datenverkehr ungeschützt bleibt.
3. Verwende einen Proxy
Die Verwendung eines kostenlosen Proxy-Servers oder einer Web-Proxy-Site ist eine einfachere (und weniger sichere) Alternative zu einem VPN – sie leitet deinen Datenverkehr über einen anderen Server weiter und stellt dir eine andere IP-Adresse zur Verfügung.
Wenn du eine Verbindung zu einem Proxy-Server herstellst, sehen lokale Firewalls in der Regel nur, dass du eine Verbindung zum Server herstellst, nicht zur Zielwebsite. Moderne Firewalls können deinen Datenverkehr jedoch weiterhin über DPI erkennen oder bekannte Proxys blockieren.
Mit den folgenden Schritten kannst du einen Proxy in Chrome verwenden:
- Suche nach einer Liste von Proxy-Servern.
- Ermittle die IP-Adresse und den Port des Servers, den du verwenden möchtest.
- Klicke auf das Dreipunktsymbol in der oberen rechten Ecke des Browsers und wähle Einstellungen.
- Klicke auf System und wähle Proxy-Einstellungen des Computers öffnen.
- Aktiviere im sich öffnenden Fenster Proxyserver verwenden unter Windows oder wähle ein Protokoll unter macOS, gib die Proxy-IP und Portnummer ein und klicke auf OK.
Wenn du den Proxy nicht mehr brauchst, deaktiviere einfach den Schalter.
Die Verwendung von Proxy-Servern hat allerdings ihre Tücken. Manchmal können Serverfehler auftreten, wie z. B. der 502 Bad Gateway Error, bei dem ein Server als Gateway oder Proxy fungiert und eine ungültige Antwort von einem Upstream-Server erhält. Wenn du auf solche Probleme stößt oder den Proxy nicht mehr benötigst, kannst du ihn einfach deaktivieren, indem du den Schalter Manuelle Einrichtung in deinen Proxy-Einstellungen deaktivierst.
4. Besorge dir ein Smart DNS
Ein Smart DNS kombiniert Elemente von DNS- und Proxy-Diensten. DNS übersetzt Webadressen in IP-Adressen für Geräte und ermöglicht so die Online-Kommunikation von Geräten.
Ein Smart DNS-Dienst führt eine Liste von Websites und leitet deinen Datenverkehr über einen Proxy-Server weiter, wenn er einen Versuch erkennt, eine Website zu erreichen, die Geoblocking erzwingt. Und da du den Proxy nicht ständig verwendest, kann dein Internetverkehr schneller sein.
Du kannst ganz einfach an ein Smart DNS kommen, wenn du Surfshark abonnierst und dieser Anleitung zu Smart DNS von Surfshark folgst. Einer der größeren Vorteile ist, dass du es nicht installieren musst, aber im Gegensatz zu einem VPN verschlüsselt es deine Verbindung nicht und kann auch keine ausgeklügelten Blockaden umgehen.
5. Ändere die Browser- oder Geräteberechtigungen
Manchmal sind die Einschränkungen, mit denen du konfrontiert wirst, eigentlich gar nicht so kompliziert. Es können einfach falsche System-/Browser-Berechtigungen oder Firewall-Konfigurationen sein. In solchen Fällen kannst du Webseiten in der Regel mit ein paar einfachen Anpassungen entsperren – folge einfach diesen Anleitungen:
So kannst du Webseiten in Firefox entsperren
- Gehe auf die Registerkarte Extras.
- Wähle Seiteninfo.
- Wähle die Registerkarte Berechtigungen.
- Passe die Berechtigungen für die Website an, die du besuchst.
So kannst du Webseiten in Chrome entsperren
- Klicke auf das Dreipunktsymbol in der oberen rechten Ecke.
- Wähle Einstellungen aus dem Dropdown-Menü.
- Wähle Datenschutz und Sicherheit aus dem Menü auf der linken Seite.
- Wähle Website-Einstellungen und ändere die Berechtigungen wie gewünscht.
So kannst Websites in den Android-Berechtigungen (Chrome) entsperren
- Klicke auf das Dreipunktsymbol in der oberen rechten Ecke.
- Wähle Einstellungen aus dem Dropdown-Menü.
- Tippe auf Website-Einstellungen.
- Wähle Alle Websites, um die Einstellungen für einzelne Websites anzupassen.
So kannst du Websites in der Microsoft Defender Firewall entsperren
- Gib Firewall & Netzwerkschutz in die Windows-Suchleiste ein.
- Klicke auf Firewall & Netzwerkschutz.
- Schalte die Firewalls für die einzelnen Netzwerke aus.
Hinweis: Es wird generell empfohlen, die Firewall NICHT zu deaktivieren.
So kannst du Websites in den Mac-Einstellungen entsperren
- Klicke auf das Apple-Symbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms.
- Wähle Systemeinstellungen.
- Klicke auf Bildschirmzeit.
- Suche hier und im Abschnitt Inhalte und Datenschutz nach etwaigen Sperrungen.
So kannst du Websites in den iOS-Einstellungen entsperren
- Öffne die App Einstellungen.
- Wähle Bildschirmzeit aus.
- Tippe auf Inhalts- und Datenschutzbeschränkungen.
- Überprüfe, ob es eventuell Einschränkungen gibt.
6. Verwende einen HTML-zu-PDF-Konverter
Mit einem HTML-zu-PDF-Konverter kannst du den Inhalt einer Webseite lesen, ohne sie tatsächlich zu besuchen. Dieses Tool wandelt den HTML-Quellcode einer Webseite in eine PDF-Datei um, die du herunterladen oder online ansehen kannst.
Diese Methode funktioniert, weil nicht dein Gerät direkt auf blockierte Webseiten zugreift, sondern der PDF-Konverterdienst dies für dich tut. Solange der Konverter selbst nicht blockiert ist, kannst du also problemlos die PDF-Version der Seite herunterladen oder in der Vorschau anzeigen.
Das ist aber nicht wirklich effizient. Die PDF-Datei erfasst nur eine einzige Seite, d. h. du kannst nicht auf der Website navigieren, keine Videos ansehen und nicht mit Elementen auf der Seite interagieren. Im besten Fall findest du einfach eine neue URL, die du in den PDF-Konverter eingeben musst, um dir eine andere Seite anzeigen zu lassen.
7. Versuche es mit einem URL-Shortener
Eine URL-Shortener-Website (wie bit.ly) wandelt eine lange, komplexe Webadresse in einen kürzeren, leichter zu verwaltenden Link um. Wenn z. B. die Blockierungsmethoden deiner Schule sehr einfach sind, funktioniert diese Methode eventuell für dich:
- Kopiere die URL der Website, die du entsperren möchtest.
- Kürze sie mithilfe eines URL-Kürzungsdienstes deiner Wahl.
- Füge den neuen Link in deinen Browser ein.
Wenn die neue URL die Blockaden erfolgreich umgeht, kannst du auf den Inhalt der gewünschten Website zugreifen.
8. Verwende Google Translate
Diese Methode zeigt die blockierte Website möglicherweise nicht perfekt an und funktioniert überhaupt nicht, wenn Google selbst blockiert ist. Allerdings könnte dieser Workaround einen Versuch wert sein:
- Gehe zur Website Google Translate.
- Klicke auf die Schaltfläche Websites.
- Wähle die von und nach-Sprachen aus.
- Füge die URL der Website ein, die du besuchen möchtest, und drücke Enter oder klicke auf die Schaltfläche Übersetzen.
Die übersetzte Version wird über die Server von Google geleitet, sodass sie von der Firewall möglicherweise als harmlos eingestuft wird.
9. Zugriff auf Websites über IP-Adresse
Computer und andere Geräte verwenden IP-Adressen für ihre Kommunikation. Das bedeutet, dass dein Gerät nicht von sich aus versteht, was beispielsweise Surfshark.com bedeutet. Stattdessen fordert es einen DNS-Server auf, dies in eine IP-Adresse zu übersetzen.
Wenn die Sperre, mit der du konfrontiert bist, auf einer grundlegenden Domainnamen-Sperre basiert, kannst du sie möglicherweise umgehen, indem du die IP-Adresse der Website direkt in die URL-Leiste eingibst. So kannst du die IP mithilfe eines WHOIS-Domain-Lookup-Dienstes finden:
- Suche einen WHOIS-Lookup-Dienst.
- Suche die IP-Adresse der Website, die du besuchen möchtest.
- Gib die IP in die Adressleiste ein.
Diese Methode funktioniert möglicherweise nicht bei Websites, die mehrere IP-Adressen haben oder IP-basierte Einschränkungen verwenden.
10. Verwende ein Webarchiv
Eine weitere Möglichkeit, blockierte Websites anzuzeigen, ist die Verwendung des Internetarchivs Wayback Machine. Im Januar 2025 waren dort über 916 Milliarden Webseiten gespeichert. Selbst wenn du also nicht auf die aktuelle Version einer Website zugreifen kannst, kannst du möglicherweise die archivierte Version sehen:
- Gehe zu https://web.archive.org/.
- Gib die URL der Website, die du anzeigen möchtest, in die Suchleiste ein.
- Drücke Enter.
Wenn die Website die Wayback Machine nicht selbst blockiert, kannst du wahrscheinlich eine archivierte Version – oder mehrere – der Seite sehen, auf die du zugreifen möchtest.
11. Wechsel von HTTPS zu HTTP (nicht empfohlen)
Obwohl wir dies nicht empfehlen, kannst du möglicherweise sehr einfache Blockaden umgehen, indem du vom sichereren HTTPS-Protokoll zum weniger sicheren HTTP-Protokoll wechselst. Die Methode ist je nach Browser unterschiedlich, aber wenn der Block vollständig auf der URL basiert, einschließlich des HTTPS-Schemas, könnte dieser Ansatz funktionieren.
12. Verwende den Tor-Browser
Der Tor-Browser (The Onion Router) leitet den Datenverkehr über mehrere zufällige Knoten weiter – jeder kennt nur die IP-Adresse des vorherigen und des nächsten Knotens, sodass kein einzelner Knoten den Ursprung und das Ziel des Datenverkehrs kennt. Dieses mehrschichtige Routing-System – daher stammt der Name Onion (Zwiebel) – hilft dabei, den Datenverkehr anonym zu halten.
Der Tor-Browser ist kostenlos und verbirgt deine IP-Adresse effektiv. Aufgrund von Links zum Darknet kann es jedoch sein, dass dein Internetdienstanbieter deine Nutzung von Tor als verdächtig einstuft. Da die Sicherheit bei Tor an erster Stelle steht, werden alle Ressourcen dafür verwendet, und das macht Tor sehr langsam. Außerdem kannst du das Land des Ausgangsknotens nicht auswählen, was es nicht immer einfacher macht, auf Websites zuzugreifen, die länderspezifisch gesperrt sind.
Wenn du dich für diese Lösung entscheidest, erfährst du hier, wie du Tor verwenden kannst:
- Lade den Tor-Browser von der offiziellen Website von Tor Project herunter und installiere ihn.
- Starte den Browser.
- Warte, bis eine Verbindung hergestellt wurde.
Warum werden Websites gesperrt?
Websites können aus verschiedenen Gründen blockiert werden, hauptsächlich aus Gründen der Bandbreite und der Zensur.
Bildungseinrichtungen und Arbeitsplätze blockieren oft verschiedene Websites (Unterhaltung, soziale Medien usw.), um die Bandbreite zu sichern und eine fokussierte Arbeitsumgebung zu schaffen. Zum Beispiel sollen Sperren von Websites wie YouTube Netzkapazitäten schonen und dich motivieren, konzentriert zu arbeiten.
Ein weiterer wichtiger Grund für die Sperrung von Websites ist die Zensur. In einigen Fällen blockieren Behörden den Zugang zu bestimmten Websites und Diensten, um eigene Interessen zu verfolgen oder öffentlich zugängliche Informationen zu kontrollieren. Dies kann die Einschränkung von Inhalten, die kulturellen oder religiösen Normen widersprechen, sowie politisch sensible Informationen umfassen.
Ist das Entsperren von Websites legal?
Der legale Aspekt der Entsperrung von Websites hängt von mehreren Faktoren ab:
- In den meisten Ländern ist die Nutzung eines VPN legal, sodass du nicht gegen das Gesetz verstößt, wenn du es verwendest. Allerdings können illegale Aktivitäten, die über ein VPN ausgeführt werden – wie das Herunterladen von Filmen – zu rechtlichen Problemen führen;
- Das Entsperren von Streaming-Plattformen kann gegen deren Nutzungsbedingungen verstoßen und zu vorübergehenden oder dauerhaften Sperren führen. Achte darauf, dass du die Richtlinien und Bestimmungen der Streaming-Dienste einhältst, um mögliche Konsequenzen zu vermeiden;
- Online-Zensur, die von Regierungen durchgesetzt wird, kann je nach lokalen Gesetzen und Vorschriften in Intensität und Umfang variieren. Einige autoritäre Länder schränken den Zugang zu Informationen möglicherweise stark ein, überwachen Online-Aktivitäten und unterdrücken abweichende Meinungen, während andere Regionen den Zugang zu blockierten Websites möglicherweise weniger streng handhaben.
Bevor du also Websites entsperrst, solltest du immer die Nutzungsbedingungen, Gesetze und Vorschriften überprüfen, um festzustellen, ob du überhaupt etwas entsperren darfst.
Zusammengefasst: Verwende die beste Lösung zum Entsperren
Jetzt, da du verschiedene Möglichkeiten kennst, um Websites zu entsperren, kannst du selbst entscheiden, welche am besten für dich ist. Du hast zwar mehrere Möglichkeiten, aber du solltest immer verantwortungsbewusst damit umgehen. Achte immer darauf, dass du nicht gegen die AGBs der Websites und Dienste, auf die du zugreifst, verstößt und die örtlichen Gesetze und Vorschriften einhältst.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich alle Websites entsperren?
Du kannst Websites mit verschiedenen Methoden entsperren, z. B. mit einem VPN und Proxy-Diensten, durch Ändern deiner DNS-Einstellungen oder mit dem Tor-Browser. Vermeide kostenlose Dienste und entscheide dich für seriöse, kostenpflichtige Optionen, um deine Sicherheit und Privatsphäre im Internet zu gewährleisten.
Wie kann ich Websites in Google Chrome entsperren?
Mit den folgenden Schritten kannst du die Berechtigungseinstellungen für eine bestimmte Website in Chrome ändern:
1. Öffne den Browser und rufe die Website auf.
2. Klicke auf das Schloss-Symbol auf der linken Seite der Adressleiste.
3. Wähle Website-Einstellungen aus und passe die Berechtigungseinstellungen nach Bedarf an.
Welche Websites können andere Websites entsperren?
Es gibt zwar keine speziellen Websites, um andere Websites zu entsperren, aber du kannst Proxy-Dienste für Websites nutzen. Einige Browsererweiterungen wie Surfshark, Nord VPN und Windscribe können außerdem dabei helfen, sicher auf benötigte Inhalte zuzugreifen.
Wie kann ich Websites in der Schule entsperren?
Wenn du Websites in der Schule entsperren möchtest, kannst du einen Proxy, eine Browser-Erweiterung oder ein anderes von der Einrichtung zugelassenes Tool verwenden. Du solltest allerdings die Richtlinien deiner Schule zur Internetnutzung und andere relevante Richtlinien beachten.
Wie kann ich Websites am Arbeitsplatz entsperren?
Wenn du Administratorzugriff hast, kannst du ein VPN verwenden, um Websites am Arbeitsplatz zu entsperren, oder deinen eigenen Computer verwenden. Andernfalls kann ein Web-Proxy oder ein Browser-Proxy helfen. Du solltest dich jedoch bei deiner IT-Abteilung nach zugelassenen Tools und Methoden erkundigen, da du bei Verstößen gegen die Arbeitsplatzrichtlinien in Schwierigkeiten geraten kannst.