
Aufgrund von Regierungsbeschlüssen und anderen Faktoren betrifft Geoblocking alle. Ganz plötzlich kann die Meldung „Dieser Inhalt ist in Ihrem Land nicht verfügbar“ auftauchen. Was tut man in dieser Situation? Kann man Geoblocking umgehen? Ich werde in diesem Beitrag darauf eingehen.
Es gibt vier einfache Möglichkeiten zur Umgehung des Geoblockings:
- Mit einem VPN (Virtuelles Privates Netzwerk)
- Mit Proxy-Servern
- Mit Tor (The Onion Router)
- Mit Smart DNS
Ich werde diese Methoden später in diesem Artikel im Detail erläutern, doch zunächst wollen wir uns mit dem Konzept des Geoblockings beschäftigen.
Was ist Geoblocking und warum sind nicht alle Inhalte in Ihrem Land verfügbar?
Mit Geoblocking lässt sich Ihr Zugang zu bestimmten Websites auf der Grundlage Ihres geografischen Standorts beschränken. Am weitesten verbreitet ist es in der Videostreaming-Branche, aber es dient auch zur Beschränkung des Zugangs zu sozialen Medien, Dating-Seiten, Nachrichtenseiten usw.
Dafür gibt es zwei Hauptgründe:
- Urheberrecht Streaming-Dienste bieten oft völlig unterschiedliche Länderbibliotheken an, weil der Eigentümer des Inhalts (wie Warner Bros.) möglicherweise eine Vereinbarung mit einem bestimmten Fernsehsender getroffen hat. Aus diesem Grund gibt es große Unterschiede zwischen den amerikanischen Netflix-Bibliotheken und beispielsweise den französischen. Aus einem ähnlichen Grund kann man auf YouTube nicht immer das sehen kann, was man will.
- Zensur Das liegt nicht am Dienst, an der Website oder an den Inhalten, auf die du zugreifen willst, sondern daran, dass die Regierung in deinem Land das nicht möchte. Was auch immer ihre Gründe sind – man versperrt dir den Weg zu etwas, das du sehen willst.
Aber wie können Medienhäuser und Regierungen das Geoblocking durchsetzen? Springen wir dafür zum nächsten Abschnitt.
Wie funktioniert Geoblocking?
Geoblocking – vor allem, wenn es von einem Unternehmen und nicht von einem Land durchgeführt wird – erfolgt durch die Überprüfung deiner Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse). Einfach ausgedrückt, ist deine IP-Adresse wie deine echte Adresse – sie offenbart deinen Standort.
Das geht so:
- Dein Computer, dein Telefon und alle anderen Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, haben IP-Adressen, die von deinem Internetdienstanbieter bereitgestellt werden. Deshalb weiß dein Internetanbieter, wo du dich aufhältst (das steht so im Vertrag, den du unterschrieben hast), welche Geräte du benutzt, was du online machst und wann du online bist oder nicht.
- Wenn du eine Website aufrufst, wird deine IP-Adresse an den Server gesendet, damit er weiß, wohin er die von dir angefragten Daten senden muss.
- Mit spezieller Software kann der ungefähre geografische Standort deines Geräts ermittelt werden. So „weiß“ eine Website, aus welchem Land du dich verbindest.
- Die Software, die von den Website-Administratoren eingerichtet wird, setzt dann auf der Grundlage dieser Informationen Geoblocking um.
Da sich die IP-Adresse auf Reisen ändert, kann ein Amerikaner in Frankreich nur auf die in Frankreich verfügbaren Inhalte zugreifen, weil er jetzt eine französische IP-Adresse hat.
Wenn du dich zum Beispiel im Iran aufhältst, kannst du Airbnb (eine der beliebtesten Apps für Reise und Unterkunft) wegen der US-Sanktionsgesetze nicht nutzen.
Trotz der Versuche des Geoblockings gibt es Möglichkeiten, das freie und offene Internet zu nutzen. Welche sind das, und was musst du tun? Lies weiter.
Methode # 1: Verwende ein VPN
Ein VPN ist der effektivste Weg, um Geoblocking sicher und privat zu umgehen. Das VPN maskiert deine echte IP-Adresse und ersetzt sie durch eine Adresse in einem anderen Land. Dadurch verändert sich dein Online-Standort und das Geoblocking wird umgangen.
Ein VPN ist einfach und in der Regel kostengünstig. Die meisten VPNs sind kompatibel mit iOS, Android, macOS und Windows. Bei Surfshark kannst du das VPN zum Beispiel auch auf Chrome und Firefox, Linux, FireTV, AppleTV (und andere Smart-TVs), Xbox und Playstation herunterladen.
Vorteile: | Nachteile: |
---|---|
|
|
Erste Schritte mit einem VPN
Schritt 1 Gehe auf die VPN-Website, für die du dich entschieden hast, oder in den App Store auf deinem Gerät.
Schritt 2 Lade die App herunter.
Schritt 3 Installiere das VPN anhand der Installationsanweisungen.
Schritt 4 Erstelle ein Konto oder melde dich an.
Schritt 5 Wähle ein Land (einen Server), mit dem du Zugang zu der Website bekommst, die du aufrufen willst.
Schritt 6 Verbinde dich mit dem Server und genieße Zugriff auf das offene Internet!
Das ist alles.
Weitere VPN-Vorteile für dich
Aber warum hier aufhören? Die Umgehung Geoblockings ist nicht der einzige Vorteil, den ein VPN dir bietet:
Freigabe gesperrter Websites
Ich könnte hier den ganzen Tag lang erklären, wie dein Internetanbieter erfährt, was du herunterlädst und was wo und warum blockiert wird, aber eines ist klar: Ein VPN hilft dir, staatliche Zensur zu umgehen. In diesem Fall ist ein VPN nicht nur ein Mittel zur Vermeidung von Internetzensur, sondern es schützt auch deine Daten vor neugierigen Blicken.
Umgehung von Preisdiskriminierung
Wusstest du, dass dein Standort den Preis beeinflussen kann, den du für ein Produkt oder eine Dienstleistung bezahlst? Das nennt man Preisdiskriminierung. Aber wenn du ein VPN benutzt, „denkt“ die Website, dass du eine andere Person bist (es sei denn, du loggst dich in dein Konto ein). Das erschwert die Anwendung einer gezielten Preisgestaltung.
Es gibt noch andere Möglichkeiten zur Umgehung von geografischen Beschränkungen, aber sie sind nicht so gut wie ein VPN.
Mehr Online-Privatsphäre
Deine Daten sind für bestimmte Leute eine Menge Geld wert. Werbetreibende sind natürlich diejenigen, die Informationen darüber, welche Websites du wann nutzt, für ihre eigenen Ziele nutzen können. Mit einem VPN werden viele deiner digitalen Spuren verwischt und du erhältst ein Stück Privatsphäre zurück.
Methode # 2: Proxy-Server
Ein Proxy-Server steht zwischen dir und der Website, die du aufrufen willst, und fungiert als eine Art „Mittelsmann“ (oder als separater Computer). Da jedes Gerät, das sich mit dem Internet verbindet, eine IP-Adresse hat, hat auch ein Proxy-Server eine. Wenn du dich über einen Proxy-Server mit dem Internet verbindest, erhältst du eine andere IP-Adresse, bevor du zu der Website weitergeleitet wirst, die du aufrufen möchtest.
Vorteile: | Nachteile: |
---|---|
|
|
Methode # 3: Tor-Browser
Auch mit Tor kannst du geografische Beschränkungen umgehen. Es funktioniert wie jeder andere Browser – Chrome, Safari usw. Du kannst alle normalen Webseiten öffnen, aber auch spezielle .onion-Seiten, die nur im Tor-Netzwerk verfügbar sind.
Die New York Times hat zum Beispiel eine .onion Seite, das heißt, wenn du die Zeitung anonym lesen willst, kannst du das über Tor tun.
Vorteile: | Nachteile: |
---|---|
|
|
Methode # 4: Smart DNS und DNS-Wechsler
Das Domain Name System (DNS) macht Domainnamen wie Facebook lesbar. Stell dir vor, du müsstest jedes Mal, wenn du auf Facebook gehen willst, eine lange Zahlenfolge eingeben, anstatt eines kurzen Namens mit 8 Buchstaben. Dies wird durch DNS ermöglicht.
Wenn du Smart DNS oder DNS-Wechsler (auch bekannt als DNS-Resolver) verwendest, ändern sie die DNS-Server auf deinem Gerät von lokalen zu DNS-Servern in einem anderen Land.
Vorteile: | Nachteile: |
---|---|
|
|
Ist Geoblocking legal?
Ja. Wenn es um den Zugang zu Streaming-Diensten und Inhalten geht, geht es um Lizenzvereinbarungen, und die sind völlig legal.
Der Rat der Europäischen Union bezeichnet Geoblocking nur dann als diskriminierende Praxis, wenn es die Mitgliedsstaaten daran hindert, Waren voneinander zu kaufen. Deshalb hat der Rat das ungerechtfertigte Geoblocking innerhalb der EU verboten. Allerdings gilt dies nicht für die USA, die nicht Mitglied der EU sind.
2018, als es um den digitalen Binnenmarkt ging, hat die EU auch festgelegt, dass Anbieter von Bezahlinhalten die grenzüberschreitende Portabilität für Abonnenten in der EU gewährleisten müssen. EU-Bürger können ihre lokalen digitalen Medien nun problemlos in andere EU-Länder mitnehmen.
Was die Sperrung sozialer Medien angeht, so steht es den Ländern frei zu entscheiden, was innerhalb ihrer eigenen Grenzen legal ist und was nicht. Zum Beispiel ist in einigen weniger demokratischen Ländern (wie China und Russland) das Geoblocking von Social-Media-Seiten völlig legal.
Es liegt an dir, wie du mit Geoblocking umgehst
Die Geschichte zeigt uns, dass das, was legal ist, nicht immer moralisch ist – aber das ist ein anderes Thema. Man kann auch sagen, dass Zensur nicht zu rechtfertigen ist. Aber jetzt weißt du, was Geoblocking ist und wie du damit umgehen kannst. Der Rest liegt bei dir!
Widerruf: Surfshark unterstützt keinerlei VPN-Nutzung, die potenziell gegen die Nutzungsbedingungen anderer Anbieter verstößt.