VPNs boomen – doch was kostet der Spaß 2025 eigentlich? Die VPN-Kosten schwanken stark, und wer sich nicht auskennt, zahlt schnell zu viel. Willst du ein VPN kaufen, solltest du genau hinsehen. Denn nicht nur der Name zählt, sondern auch Leistung, Extras – und wie lange du dich bindest. Manche Anbieter locken mit Billig-Deals, andere schlagen bei der Verlängerung gnadenlos zu.
In diesem Artikel vergleichen wir die aktuellen VPN-Preise und zeigen dir, was dein Geld wirklich wert ist. Egal, ob Monatsabo oder 2-Jahres-Deal – wir vergleichen und entlarven die Tricks der Anbieter.
VPN-Preisvergleich 2025

VPN-Dienste testen – ohne Risiko und mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein VPN-Paket soll schützen – nicht nerven. Und schon gar nicht überteuert sein. Darum lohnt es sich, VPN-Dienste vor dem Abschluss genau unter die Lupe zu nehmen. Surfshark bietet dir dafür die perfekte Lösung: eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie auf alle Abos, die direkt über die Website abgeschlossen werden. So sicherst du dir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – ganz ohne Risiko.
Für Android-Nutzer:innen gibt es obendrauf eine 7-tägige kostenlose Testversion. Damit kannst du vorab checken, ob der Dienst zu deinen Bedürfnissen passt – ob für Streaming, Datenschutz oder Sicherheit im öffentlichen WLAN.
- Lade die Surfshark-App herunter.
- Öffne die App und wähle „Kostenlose Testversion starten“.
- Erstelle dein Konto und wähle die Option für 12 Monate.
Wofür zahlst du beim VPN wirklich?
VPN-Anbieter werben mit Top-Preisen – aber wofür zahlst du eigentlich genau? Wer seine VPN-Kosten wirklich versteht, schützt nicht nur seine Online-Aktivitäten besser, sondern spart dabei auch noch bares Geld.
Serveranzahl
Je mehr VPN-Server ein Anbieter betreibt, desto besser deine Auswahl – und desto stabiler die VPN-Verbindung. Doch das Ganze hat seinen Preis. Jeder einzelne Server verursacht laufende Kosten: Strom, Wartung, Hosting, Sicherheit. Premium-VPNs setzen auf große, weltweit verteilte Netzwerke mit tausenden Servern. Damit bekommst du schnellen Zugriff – egal, ob in Europa, Asien oder Südamerika.
Für dich heißt das: bessere Performance, weniger Ausfälle, mehr Auswahl beim Standort. Aber genau diese Power fließt in die VPN-Kosten mit ein. Billig-VPNs sparen oft bei der Infrastruktur – und das merkst du spätestens beim Streaming oder in überlasteten Netzen.
Wenn du eine stabile VPN-Verbindung willst, führt an einem Anbieter mit starker Serverabdeckung kein Weg vorbei. Premium-VPNs liefern genau das – und sind jeden Cent wert.
Extras
Nicht jeder VPN-Dienst bleibt bei der reinen Verbindung. Viele Anbieter bauen ihre Angebote aus – und genau das spiegelt sich im Preis. Wer mehr will als Standard, zahlt für mehr. Ein Tracker-Blocker, der dich vor nerviger Online-Werbung schützt? Kostet. Ein Datenleck-Scanner, der dich warnt, wenn deine Mail-Adresse im Darknet auftaucht? Noch mehr wert.
Manche Dienste bieten solche Extras nur im sogenannten Plus Paket an – also in teureren Tarifen. Dafür bekommst du oft ein echtes Rundum-Sorglos-Paket: Mehr Sicherheit, mehr Komfort, mehr Kontrolle über deine digitale Welt.
Du solltest dir deshalb gut überlegen, was du wirklich brauchst. Nur surfen? Oder gleich das Komplettpaket mit allen Features? Wer klug vergleicht, findet das passende Setup – ohne für Funktionen zu zahlen, die nie genutzt werden.
Viele VPN-Dienste packen Extras ins Paket, die du nicht auf dem Schirm hast. Schutz bei mobilen Zahlungen, automatische WLAN-Erkennung oder Kindersicherung gehören oft dazu. Das bringt dir im Alltag spürbar mehr VPN-Schutz. Auch günstige VPN-Anbieter liefern immer öfter solche Funktionen mit. Du bekommst Features, die früher nur Premium-Kunden hatten. Wenn dir deine Privatsphäre wichtig ist, lohnt sich ein genauer Blick in die Paketdetails. Dort verstecken sich oft Tools, die deinen Schutz spürbar verbessern.
Anzahl Geräte und Verbindungen
Du willst dein Handy, Laptop, Tablet und vielleicht auch noch das Gerät deiner Freundin absichern? Dann lohnt sich ein Blick aufs Kleingedruckte. Viele VPN-Dienste begrenzen die Anzahl der Geräte gleichzeitig, die du verbinden darfst. Fünf ist oft Standard – wer mehr will, muss draufzahlen.
Nicht so bei Surfshark: Hier schützt du unbegrenzt viele Geräte mit nur einem Konto. Das heißt, dein kompletter Haushalt – oder dein gesamter Geräte-Zoo – surft sicher und verschlüsselt. Egal, ob zu Hause oder unterwegs. Das macht vor allem Sinn, wenn du viel mit sensiblen Daten arbeitest, Mails abrufst oder unterwegs im WLAN surfst. So bleibt deine E-Mail genauso geschützt wie dein Streaming-Abend auf dem Smart-TV.
Je mehr Geräte erlaubt sind, desto fairer der Deal – besonders bei großen Haushalten oder Tech-Fans.
Je mehr Geräte du verbindest, desto wichtiger ist die Kontrolle. Ein Kill Switch sorgt dafür, dass deine Verbindung sofort getrennt wird, wenn das VPN ausfällt – auf jedem Gerät. Manche VPNs bieten auch eine dedizierte IP pro Nutzer, was bei vielen Verbindungen für mehr Stabilität sorgt. Wenn du ein 2-Jahres-Abo abschließt, bekommst du diese Funktionen oft günstiger dazu. Ideal, wenn du dein VPN mit Familie oder mehreren Geräten gleichzeitig nutzt. Alles läuft sicher und reibungslos.
Was hinter den Kulissen kostet
Auch wenn man’s nicht sieht: Ein VPN läuft nicht von allein. VPN Anbieter müssen ihre Dienste laufend warten – rund um die Uhr. Sicherheitsupdates, Serverpflege, neue Features, Support, Schutz vor Angriffen. All das kostet Zeit, Geld und Fachpersonal.
Deshalb unterscheiden sich VPN Dienste auch preislich so stark. Ein günstiger VPN spart oft genau an diesen Punkten – mit dem Risiko, dass Verbindungen instabil werden oder Sicherheitslücken entstehen.
Die laufenden Wartungskosten sind ein Grund, warum Premiumdienste mehr verlangen. Dafür bekommst du zuverlässigen Service, moderne Technik und schnelle Reaktionen, wenn’s mal hakt.
Billig-VPNs locken mit kleinen Preisen – aber oft fehlen Basics im Hintergrund. Wer beim Schutz seiner Daten keine Kompromisse eingehen will, sollte wissen: Qualität im VPN-Bereich bedeutet nicht nur viele Funktionen, sondern auch ständige Pflege. Und die hat eben ihren Preis.
Sicherheitsniveau: Protokolle und Verschlüsselung
Nicht jeder Schutz ist gleich stark. Ein Virtual Private Network verschlüsselt deinen Datenverkehr – aber wie genau, das macht den Unterschied. Moderne VPN Dienste setzen auf verschiedene Protokolle wie WireGuard, IKEv2 oder OpenVPN. Je nach Technik ändern sich Geschwindigkeit, Sicherheit und Stabilität.
Wer beim falschen Anbieter landet, riskiert Schwachstellen – und die sind Gift für deine Online Privatsphäre. Veraltete Verschlüsselung oder schlecht konfigurierte Verbindungen lassen dich im Internet schnell angreifbar werden.
Premium-VPNs investieren laufend in neue Protokolle und starke Algorithmen. So bleibt deine Verbindung nicht nur anonym, sondern auch robust gegen Hacker, Überwachung oder Datenklau.
Achte beim Anbieter-Vergleich nicht nur auf den Preis – sondern darauf, wie dein Traffic geschützt wird. Denn was nützt ein günstiges VPN, wenn dein Schutz veraltet ist?
Bandbreite und Geschwindigkeit
Wie flott dein VPN läuft, hängt maßgeblich von der Bandbreite ab. Gute VPN-Anbieter stellen dir ausreichend Ressourcen zur Verfügung – damit du auch bei hoher Auslastung stabil verbunden bleibst. Besonders wenn du Streaming-Dienste nutzt, ist Geschwindigkeit entscheidend: Ruckelt’s oder lädt der Stream ewig, macht das Ganze keinen Spaß.
Premium-VPNs wie wir von Surfshark setzen auf leistungsstarke Server, optimierte Netzwerke und moderne Protokolle, um genau das zu verhindern. So bekommst du flüssige Verbindungen, egal, ob du gerade arbeitest, Videos schaust oder große Daten überträgst.
Viele VPN-Services investieren in eigene Technologien, damit du selbst bei hoher Auslastung keine Einbußen spürst. Bei einem 2-Jahres-Abo sicherst du dir nicht nur dauerhaft Top-Speed, sondern auch satte Rabatte. Damit sparst du dir langsame Verbindungen und hohe Preise. Und keine Sorge: Wir schalten keine Werbe-Pop-ups, die dich beim Surfen ausbremsen.
Pakete und Zusatzprodukte
Ein VPN ist gut – aber oft nicht alles. Viele VPN-Anbieter schnüren heute Komplettlösungen. Im 2-Jahres-Paket bekommst du nicht nur den VPN-Zugang selbst, sondern gleich noch Extras obendrauf. Beliebt sind etwa Passwort-Manager, mit denen du deine Logins sicher verwaltest. Manche legen auch Virenschutz, Werbeblocker oder Daten-Scanner mit ins Paket.
Der Vorteil: Du brauchst keine fünf Apps mehr, sondern hast alles an einem Ort. Das spart Nerven – und manchmal auch Geld. Denn in Bundles sind viele Zusatzfunktionen günstiger, als wenn du sie einzeln abonnierst.
Nicht jedes Paket lohnt sich. Schau dir genau an, welche Tools du wirklich nutzt. Ein prall gefülltes Angebot klingt gut – bringt dir aber wenig, wenn du die Hälfte davon ignorierst. Am Ende zählt, ob Preis und Leistung zusammenpassen.
Einige der besten VPN Dienste bieten dir komplette Sicherheitspakete schon ab wenigen Euro pro Monat. Neben dem VPN selbst bekommst du Tools, die deine IP-Adresse schützen, deine Logins verwalten und deine Privatsphäre stärken. So hast du alles, was du brauchst – in einem einzigen, schlanken Abo. Einfach, günstig, effektiv.
Laufzeit des Abos
Wie lange du dein Abo buchst, beeinflusst direkt den Preis – im positiven Sinn. Wer sich für ein 2-Jahres-Paket entscheidet, profitiert oft vom besten Deal. Viele VPN-Anbieter bieten dafür deutlich günstigere Monatspreise an als bei kurzen Laufzeiten. So sicherst du dir Top-Schutz – und zahlst weniger.
Gerade wenn du weißt, dass du deinen VPN-Dienst regelmäßig nutzt, lohnt sich ein längeres Abo. Auch Plus Pakete mit Extra-Features wie einem Passwort-Manager oder Daten-Scanner gibt es oft im Bundle günstiger.
Tipp: Achte beim Abschluss einfach darauf, welche Leistungen enthalten sind – und behalte deine E-Mail-Posteingänge im Blick, falls eine Erinnerung zur Verlängerung kommt.
Ein längerfristiges Abo bedeutet weniger Aufwand, mehr Ersparnis – und dauerhaft stabile Sicherheit. Wer clever plant, muss sich um nichts mehr kümmern. Einmal einrichten, zurücklehnen, geschützt bleiben.
Zertifikate und Vertrauen
Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser. Vor allem bei einem sensiblen Thema wie Sicherheit. Deshalb lassen sich seriöse VPN-Anbieter regelmäßig prüfen. Unabhängige Audits sorgen dafür, dass Versprechen auch eingehalten werden. Surfshark geht hier mit gutem Beispiel voran: Die gesamte Server-Infrastruktur wurde von einer unabhängigen Stelle geprüft – hier nachlesen.
Auch die No-Logs-Richtlinie wurde bestätigt – durch einen renommierten Deloitte-Audit, der die Datenschutzpraxis von Surfshark genau unter die Lupe nahm. Alle Infos findest du in diesem Beitrag.
Extras wie ein Tracker-Blocker oder ein Datenleck-Scanner machen ein VPN zwar komfortabler – aber nichts davon ersetzt Transparenz und Nachweisbarkeit.
Achte bei der Wahl deines VPN-Dienstes also nicht nur auf schöne Versprechen – sondern darauf, ob sich der Anbieter prüfen lässt. Vertrauen verdient man sich – Audit für Audit.
VPN kaufen – aber passend zu deinem Bedarf
Nicht jedes VPN passt zu jedem. Wer nur seine Verbindung sichern will, braucht etwas anderes als jemand, der täglich im Internet arbeitet oder unterwegs Bankgeschäfte erledigt. Entscheidend ist: Was brauchst du wirklich? Willst du einfach Ruhe vor Werbung mit einem Tracker-Blocker? Oder suchst du ein Komplettpaket mit Datenleck-Scanner, Passwortschutz und hoher Geschwindigkeit?
Wichtig: Finger weg von kostenlosen VPNs. Die sehen auf den ersten Blick verlockend aus – kosten dich aber oft deine Daten. Viele sammeln Informationen, verkaufen sie weiter oder haben Sicherheitslücken.
- VPN je nach Bedarf wählen: Basis-Schutz oder Komplettpaket
- Gefahr: Datensammlung, Weiterverkauf
- Kostenlose VPNs oft unsicher und datenhungrig
Wenn du unsicher bist, was du brauchst oder was ein guter Dienst kostet, wirf einen Blick auf unseren Leitfaden für günstige VPNs. Dort findest du alles, was du für die richtige Entscheidung brauchst. Kauf dir nicht irgendein VPN – sondern das, das wirklich zu dir passt.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet ein VPN?
VPN-Kosten liegen im Schnitt zwischen €5 und €13 im Monat – je nachdem, welchen Anbieter du wählst und wie lange dein Abo läuft. Monatliche Pakete sind teurer, während längere Laufzeiten oft satte Rabatte bieten. Premium-Dienste wie Surfshark liefern dir dafür Features wie Tracker-Blocker, Datenleck-Scanner und starke Performance für alle Aktivitäten im Internet. Für den besten Preis lohnt sich der Blick aufs Gesamtpaket.
Wirken sich Rabattcodes wirklich auf den VPN-Preis aus?
Ja, absolut. Surfshark bietet regelmäßig Rabattcodes an, mit denen du beim Kauf sofort sparst. Noch besser wird’s an Feiertagen oder besonderen Aktionen wie Black Friday, Cyber Monday oder Neujahrs-Deals. Dann sicherst du dir den vollen VPN-Schutz zu Tiefstpreisen – inklusive aller Extras.
Bekomme ich mein Geld zurück, wenn mir das VPN, das ich gekauft habe, nicht gefällt?
Ja. Wenn du Surfshark gekauft hast und nicht zufrieden bist, bekommst du dein Geld zurück. Dank der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie kannst du alle Funktionen risikofrei testen – vom Tracker-Blocker bis zum Datenleck-Scanner. Einfach kündigen und Rückerstattung anfordern.