Wenn du Wert auf sicheres und anonymes Surfen legst, ist ein VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) ein treuer Begleiter im Online-Alltag. In einem öffentlichen WLAN-Hotspot leistet es zum Beispiel unverzichtbare Dienste und hält deine Daten sicher. Der Markt und die Auswahl an Diensten ist groß. Aber welcher ist das beste VPN? Wir haben für dich die verfügbaren VPN-Dienste 2025 verglichen und geben dir einen detaillierten Überblick über Geschwindigkeit, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Serverauswahl, Streaming-Fähigkeiten und Preis-Leistungs-Verhältnis. Los geht’s mit unserem VPN-Test.
Bestes VPN für Deutschland – VPN-Anbieter im Vergleich
Hier ein VPN-Vergleich der besten Anbieter, die 2025 in Deutschland überzeugen.
*Stand Juni 2025. Preise können durch Aktionen oder Preisanpassungen schwanken.
1. Surfshark VPN
Vorteile:
- Unbegrenzte gleichzeitige Verbindungen – perfekt für Haushalte mit vielen Geräten.
- Sehr günstig: ab ca. 1,99 €/Monat bei einem 2-Jahres-Abo.
- Starke Streaming-Performance: Für Streaming-Dienste wie Netflix, Disney+, Amazon Prime Video und mehr.
- Benutzerfreundliche Apps für Windows, macOS, Android, iOS und sogar Fire TV.
- Camouflage-Modus (verschleiert VPN-Nutzung) für extra Privatsphäre.
Nachteile:
- Upload-Geschwindigkeiten teilweise schwächer.
- Gelegentliche Schwankungen bei der Verbindungsgeschwindigkeit.
Hauptfeatures:
- WireGuard-Protokoll: Schnelle und sichere Verbindungen.
- CleanWeb: Integrierter Werbe- und Tracker-Blocker.
- Alternative ID: Einzigartige Funktion für temporäre, anonyme Identitäten.
- Multi-Hop: Datenverkehr über zwei Server für extra Sicherheit.
- Strikte No-Log-Policy: Unabhängig geprüft, keine Speicherung von Nutzerdaten.
Fazit: Surfshark ist ein echter Allrounder: Günstig, unbegrenzte Geräteverbindungen und stark beim Streaming machen es super für Familien oder Vielsurfer. Mit Features wie CleanWeb und Multi-Hop bist du sicher und flexibel unterwegs.
2. NordVPN
Vorteile:
- Über 7.600 Server in 118 Ländern, inklusive vieler in Deutschland.
- Blitzschnelle Geschwindigkeiten: nur 3–5 % Geschwindigkeitsverlust.
- Hervorragend für Streaming: Zum Beispiel Netflix, ARD, ZDF, Sky und mehr.
- NordLynx-Protokoll (basierend auf WireGuard) für Top-Geschwindigkeit.
- Unabhängig geprüfte No-Logs-Richtlinie.
Nachteile:
- Etwas teurer: ab 3,39 €/Monat (2-Jahres-Abo).
- Desktop-App kann für Anfänger etwas komplex wirken.
- Keine kostenlose Version, nur 30-Tage-Geld-zurück-Garantie.
Hauptfeatures:
- Meshnet: Sicherer Dateiaustausch und LAN-Verbindungen.
- Double VPN: Datenverkehr über zwei Server für zusätzlichen Schutz.
- Dark Web Monitor: Überwacht, ob deine Daten im Dark Web auftauchen.
- Kill Switch: Schützt bei Verbindungsabbruch.
- 24/7-Support: Schnelle Hilfe per Live-Chat.
Fazit: NordVPN punktet mit großem Servernetzwerk und blitzschnellen Verbindungen. Perfekt für Streaming, Gaming oder Datenschutz-Fans, die Wert auf geprüfte Sicherheit und Extras wie Double VPN legen. Für einen genauen Vergleich lies auch unseren Artikel: Surfshark VPN vs. NordVPN.
3. PIA (Private Internet Access)
Private Internet Access (PIA) punktet mit erschwinglichen Preisen.
Vorteile:
- Sehr günstig: ab ca. 2,19 €/Monat (2-Jahres-Abo).
- Unbegrenzte Geräteverbindungen.
- Starke Datenschutzrichtlinie: No-Logs, Open-Source-Apps.
- Gute Split-Tunneling-Funktion für flexible Nutzung.
- Solide für anonymes Surfen.
Nachteile:
- Interface wirkt veraltet, besonders auf Desktop.
- Geschwindigkeiten (ca. 20 % Verlust) nicht so stark wie bei NordVPN oder Surfshark.
Hauptfeatures:
- Open-Source-Software: Transparenz für technikaffine Nutzer.
- WireGuard und OpenVPN: Moderne Protokolle für Sicherheit und Speed.
- Kill Switch: Verhindert Datenlecks.
- Ad-Blocker (MACE): Blockiert Werbung und Tracker.
- 91 Serverstandorte: Gute Abdeckung, auch in Deutschland.
PIA ist günstig für Datenschutz-Enthusiasten: Unbegrenzte Geräte, No-Logs-Politik und Open-Source-Apps. Für Streaming-Fans gibt’s aber teils bessere Alternativen.
4. CyberGhost VPN
Vorteile:
- Über 9.600 Server in 91 Ländern, viele in Deutschland.
- Günstig: ab 1,99 €/Monat (2-Jahres-Abo).
- Spezialisierte Server für Streaming und Gaming
- Benutzerfreundliche Apps, ideal für Einsteiger.
- 45-Tage-Geld-zurück-Garantie, länger als die Konkurrenz.
Nachteile:
- Fehlende Double-VPN-Optionen für maximale Anonymität.
- Interface wirkt teilweise altmodisch.
Hauptfeatures:
- No-Logs-Politik: Von Deloitte geprüft (Oktober 2024).
- 10-Gbit-Server: Hohe Geschwindigkeiten für Gaming und Streaming.
- WireGuard-Protokoll: Schnelle und sichere Verbindungen.
- Kill Switch: Schützt bei Verbindungsabbruch.
- Dedizierte Streaming-Server: Optimiert für Netflix, Amazon Prime und mehr.
Fazit: CyberGhost überzeugt mit einfacher Bedienung und einem riesigen Servernetz, ideal für Streaming und Einsteiger. Die 45-Tage-Geld-zurück-Garantie gibt dir Zeit zum Testen.
5. Proton VPN
Vorteile:
- Open-Source-Apps, unabhängig geprüft.
- Keine Datenbegrenzung in der kostenlosen Version.
- Starke Geschwindigkeiten: nur 16 % Geschwindigkeitsverlust.
- No-Logs-Politik, unterstützt durch Schweizer Datenschutzgesetze.
- Gutes Streaming: Für Netflix, ARD, ZDF und mehr.
Nachteile:
- Teurer als Alternativen: ab ca. 5,39 €/Monat.
- Kostenlose Version auf drei Länder und ein Gerät beschränkt.
- App-Oberfläche nicht immer intuitiv.
Hauptfeatures:
- Secure Core: Datenverkehr über besonders geschützte Server.
- Stealth-Protokoll: Umgeht VPN-Sperren in restriktiven Netzwerken.
- Kill Switch: Für macOS, Windows, Linux, iOS, Android.
- Split-Tunneling: Flexibles Routing für bestimmte Apps.
- Ad- und Tracker-Blocker: Integrierter Schutz.
Fazit: Proton VPN aus der Schweiz legt viel Wert auf Datenschutz mit Open-Source-Apps und starker kostenloser Version. Für preisbewusste Nutzer ist es aber etwas teurer.
6. Mullvad
Vorteile:
- Feste Kosten: 5 €/Monat, kein Abo.
- Maximale Anonymität: Keine persönlichen Daten bei Anmeldung nötig; Barzahlung möglich.
- Unterstützt WireGuard und OpenVPN.
- DAITA-Feature: Schützt vor KI-gestützter Datenanalyse.
- Gute Geschwindigkeiten für den Preis.
Nachteile:
- Eingeschränkte Streaming-Fähigkeiten.
- Weniger Server: ca. 700 in 40 Ländern.
- Interface könnte moderner sein.
Hauptfeatures:
- No-Logs-Politik: Unabhängig geprüft.
- Dual-Stack (IPv4/IPv6): Zukunftssichere Technologie.
- Kill Switch: Verhindert Datenlecks.
- Prepaid-Modell: Flexible Zahlung, auch mit Krypto.
- Split-Tunneling: Für gezielte Nutzung.
Fazit: Mullvad ist für Anonymitäts-Fans: Keine persönlichen Daten nötig und ein fairer Festpreis. Für Streaming oder große Serverauswahl gibt’s jedoch stärkere Optionen.
7. ExpressVPN
Vorteile:
- Schnell: bis zu 1.100 Mbps auf 10-Gbps-Verbindungen.
- Intuitive Apps für alle Plattformen, inkl. Router und Apple TV.
- Lightway-Protokoll: Schnell und sicher.
- 30-Tage-Geld-zurück-Garantie.
Nachteile:
- Teuer: ab ca. 6,67 €/Monat (1-Jahres-Abo).
- Nur acht gleichzeitige Verbindungen.
- Keine kostenlose Version.
Hauptfeatures:
- No-Logs-Politik: Unabhängig geprüft.
- Kill Switch: Schützt bei Verbindungsabbruch.
- Split-Tunneling: Flexible Nutzung für bestimmte Apps.
- 148 Serverstandorte: Große Auswahl in 105 Ländern.
- 24/7-Support: Schnelle Hilfe per Live-Chat.
Fazit: ExpressVPN liefert schnelle Geschwindigkeiten und eine gute Benutzererfahrung auf allen Geräten. Für Premium-Qualität zahlst du aber auch einen Premium-Preis.
8. IPVanish
Vorteile:
- Unbegrenzte Geräteverbindungen.
- Gute Geschwindigkeiten: ca. 18 % Verlust.
- Starke Verschlüsselung und No-Logs-Politik.
- Unterstützt WireGuard und OpenVPN.
Nachteile:
- Veraltetes App-Design, besonders auf Desktop.
- Weniger Server: ca. 2.000 in 75 Ländern.
Hauptfeatures:
- Kill Switch: Verhindert Datenlecks.
- Split-Tunneling: Flexible Nutzung.
- 24/7-Support: Via Live-Chat.
- Scramble-Modus: Umgeht VPN-Blockaden.
Fazit: IPVanish ist solide in der Leistung und bietet unbegrenzte Geräteverbindungen. Für Streaming oder modernes App-Design gibt’s aber etwas stärkere Konkurrenten.
9. PureVPN
Vorteile:
- Günstig: ab ca. 1,83 €/Monat (2-Jahres-Abo).
- Gute Streaming-Performance.
- Bis zu 10 gleichzeitige Verbindungen.
- WireGuard-Unterstützung für schnelle Verbindungen.
- Dedizierte IP-Option verfügbar.
Nachteile:
- Vergangene Datenschutz-Kontroversen (weniger vertrauensvoll).
- Geschwindigkeiten nicht so konstant wie bei Premium-VPN-Anbietern.
- Weniger fortschrittliche Features als Top-Anbieter.
Hauptfeatures:
- No-Logs-Politik: Unabhängig geprüft.
- Kill Switch: Schützt bei Verbindungsabbruch.
- Split-Tunneling: Für gezielte Nutzung.
- 6.500+ Server in 78 Ländern: Gute Abdeckung.
- Tracker-Blocker: Schutz vor Werbung und Trackern.
Fazit: PureVPN ist ein budgetfreundlicher Alleskönner mit guter Streaming-Performance. Wer jedoch maximale Sicherheit sucht, könnte wegen älterer Datenschutz-Kontroversen zögern.
10. Windscribe
Vorteile:
- Kostenlose Version: 10 GB/Monat bei E-Mail-Anmeldung.
- Unbegrenzte Geräteverbindungen.
- Transparenzberichte: Keine Datenweitergabe.
- Unterstützt WireGuard und OpenVPN.
Nachteile:
- Langsame internationale Geschwindigkeiten.
- Kein unabhängiger Sicherheitsaudit.
- Begrenzte Server in der kostenlosen Version (10 Länder).
Hauptfeatures:
- No-Logs-Politik: Keine Speicherung von Nutzerdaten.
- Kill Switch: Schützt bei Verbindungsabbruch.
- Ad-Blocker (ROBERT): Blockiert Werbung und Tracker.
- Multi-Hop: Für zusätzliche Anonymität.
- 500+ Server in 60+ Ländern: Solide Auswahl.
Fazit: Windscribe ist geeignet für Gelegenheitsnutzer mit einer guten kostenlosen Version. Für intensive Nutzung oder höhere Geschwindigkeiten lohnt sich aber ein Blick auf Premium-Anbieter.
Wie wähle ich den besten VPN-Dienst für Deutschland?
Wir haben die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst:
Anzahl an VPN-Servern in Deutschland
Die Anzahl der Server in Deutschland ist ein entscheidender Faktor. Ein großes Servernetz sorgt für geringere Latenzzeiten und schnellere Verbindungen, da deine Daten nicht um die halbe Welt reisen müssen. Mehr Server bedeuten auch weniger Überlastung, was besonders bei großen Events wie Fußball-Streams wichtig ist.
VPN-Geschwindigkeit in Deutschland
Geschwindigkeit ist alles, wenn es um VPNs geht – niemand will stockende Streams oder langsame Downloads. Ein VPN sollte nur minimalen Geschwindigkeitsverlust verursachen (idealerweise unter 10–20 %).
Achte auf moderne Protokolle wie WireGuard, die Geschwindigkeit und Sicherheit kombinieren. Teste die VPNs in deutschen Städten wie Berlin oder Frankfurt, um sicherzustellen, dass sie mit deiner Internetverbindung mithalten können – besonders bei Glasfaser oder 5G.
Funktionen
Funktionalität spielt eine zentrale Rolle, denn ein gutes VPN bietet mehr als nur Verschlüsselung. Features wie ein Kill Switch (schützt bei Verbindungsabbruch), Split-Tunneling (wähle, welche Apps das VPN nutzen) oder ein Werbe- und Tracker-Blocker (wie Surfsharks CleanWeb) machen den Unterschied.
Besonders praktisch sind Funktionen wie schnelles Server-Switching, um blitzschnell zwischen deutschen und internationalen Servern zu wechseln. Auch spezialisierte Optionen wie Multi-Hop (Daten über mehrere Server leiten) sind für fortgeschrittene Nutzer in Deutschland ein Plus. Prüfe, ob die Apps intuitiv sind und auf allen deinen Geräten (Smartphone, Laptop, Smart-TV) laufen.
Preis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor, besonders wenn du langfristig sparen willst. In Deutschland gibt es VPNs für jeden Geldbeutel: Surfshark und PIA starten bei ca. 1,99 €/Monat (bei 2-Jahres-Abos), während Anbieter wie ExpressVPN bei ca. 6,67 €/Monat liegen.
Achte auf Geld-zurück-Garantien, um den Dienst unverbindlich zu testen. Kryptozahlungen oder Prepaid-Optionen sind ein Bonus für anonyme Nutzer. Vergleiche die Kosten mit den gebotenen Features – ein günstiger VPN-Preis nützt wenig, wenn Geschwindigkeiten oder Sicherheit darunter leiden.
Leistung und Verlässlichkeit
Leistung und Zuverlässigkeit sind das A und O für ein stressfreies VPN-Erlebnis. Ein guter Anbieter sollte stabile Verbindungen bieten, ohne ständige Abbrüche – besonders wichtig in Deutschland, wo viele Nutzer VPNs für Streaming oder Gaming nutzen.
Anbieter wie Surshark oder NordVPN punkten mit hoher Verfügbarkeit und minimalen Ausfällen. Prüfe, ob die No-Logs-Richtlinie unabhängig geprüft ist (z. B. bei Surfshark), um deine Privatsphäre zu gewährleisten. Auch der Support spielt eine Rolle: Ein zuverlässiger Kundenservice ist Gold wert, wenn du schnell Hilfe brauchst.
Kompatibilität mit Geräten und Plattformen
Dein VPN sollte möglichst auf all deinen Geräten laufen – egal ob Windows, macOS, Linux, iOS, Android, Smart-TVs oder Router. Viele Anbieter haben Apps für fast Betriebssysteme und Geräte, sogar für Router – wenn du z.B. dein ganzes Heimnetzwerk schützen willst. Schau auch, ob die Bedienung einfach und intuitiv ist, sonst könntest du als Tech-Laie schnell überfordert sein!
Anonymität und Zahlungsmöglichkeiten
Wenn dir Anonymität am Herzen liegt, entscheide dich für einen VPN-Anbieter, der anonyme Zahlungen wie Kryptowährungen oder Prepaid-Gutscheine akzeptiert. Mullvad ist eine Option , weil du dich ohne persönliche Daten anmelden kannst. Auch Surfshark und Proton VPN bieten Krypto-Optionen, um deine Privatsphäre extra zu schützen!
Kundensuppport
Wenn’s zu technischen Problemen kommt, willst du einen Ansprechpartner haben. Premium-VPN-Anbieter haben eigentlich immer einen Kundensupport, idealerweise 24/7. Testberichte oder Reviews in den sozialen Medien können dir sagen, welchen Ruf der Support im Allgemeinen genießt.
Warum brauchst du überhaupt ein VPN in Deutschland?
Egal, ob du deine Daten in öffentlichen WLANs schützen, deutsche Serien aus dem Urlaub streamen oder einfach anonym surfen willst – ein VPN macht’s möglich. Hier sind die Top-Gründe, warum ein Deutschland VPN nicht fehlen sollte.
Datenschutz in öffentlichen WLANs
Egal, ob du im Café, am Bahnhof oder im Flieger bist: Öffentliche WLANs sind praktisch, aber auch ein Spielplatz für Hacker. Mit einem VPN wie Surfshark oder NordVPN sind deine Daten sicher verschlüsselt, sodass keiner deine Passwörter oder Chats abgreifen kann. Vor allem im Urlaub, wenn du viel unterwegs bist, ist das ein Muss!.
Anonymität und Schutz vor Tracking
Werbung, die dir wie ein Schatten folgt? Tracker, die jeden Klick speichern? Ein VPN hält dich im Verborgenen, indem es deine IP-Adresse maskiert. Mit Features wie Adblockern surfst du ohne nervige Werbung und mit mehr Privatsphäre.
Sicheres Homeoffice und Remote-Arbeit
Homeoffice ist 2025 in Deutschland Standard, aber ungesicherte Verbindungen sind ein Risiko für Firmendaten. Ein VPN schützt mit starker Verschlüsselung und Kill-Switch deine E-Mails und Videocalls, egal ob du von unterwegs oder vom Küchentisch arbeitest. Besonders für Freiberufler oder Hybrid-Arbeiter ist das ein Muss, um Datenlecks zu vermeiden.
Gaming ohne Limits
Für Gamer in Deutschland ist ein VPN ein echter Boost: Es reduziert Lags durch Server in der Nähe (z. B. Frankfurt) und schützt vor DDoS-Angriffen. Premium-VPN-Anbieter bieten niedrige Latenzzeiten, und Surfshark punktet mit unbegrenzten Geräteverbindungen – ideal, wenn du auf PC, Konsole und Handy zockst.
Fazit: Welches ist das beste VPN Deutschland?
Wenn du in Deutschland nach dem perfekten VPN suchst, kommt es drauf an, was du brauchst – ob du Serien streamen, deine Daten schützen oder einfach schnell und günstig surfen willst.
Unsere Top-10-Liste mit VPNs wie Surfshark, NordVPN oder PIA hat für jeden was dabei. Die Anbieter sind alle top, liefern starke Leistung und kommen mit coolen Extras, die sie super zuverlässig machen. Egal, ob du deutsches Fernsehen aus dem Urlaub schauen, in öffentlichen WLANs sicher bleiben oder inkognito im Netz unterwegs sein willst.
Jeder Dienst hat seine Stärken: ExpressVPN ist schnell, Proton VPN hat einen hohen Datenschutz, und PIA ist günstig.
Aber Surfshark sticht oft heraus: Du kannst so viele Geräte anschließen, wie du willst, zahlst ab 1,99 € im Monat, hast guten Streaming-Support und Features wie CleanWeb oder Multi-Hop. Egal, wofür du dich entscheidest – mit unserer Liste bist du bereit, sicher und entspannt durchs Netz zu cruisen!
Frequently Asked Questions
Was ist das beste VPN in Deutschland?
Alle VPNs in unserer Liste sind hervorragend, aber Surfshark, NordVPN und PIA gehören zu den am besten bewerteten, dank ihrer hohen Qualität, umfangreichen Features, Zuverlässigkeit und einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis.
Welche deutschen Städte bietet Surfshark VPN?
Surfshark bietet Server in Berlin und Frankfurt am Main, einschließlich MultiHop- und statischen IP-Servern in Frankfurt, um schnelle und sichere Verbindungen in Deutschland zu gewährleisten.
Welcher VPN ist für Gaming in Deutschland am besten?
Für Gaming brauchst du niedrige Latenzen und schnelle Server – Anbieter wie Surfshark oder NordVPN liefern hier top Performance. Wähle Server in Deutschland (z. B. Frankfurt oder Berlin) und teste mit einer Geld-zurück-Garantie, um das beste VPN zu finden.
Kann ein VPN meine Internetgeschwindigkeit in Deutschland verbessern?
Normalerweise verlangsamt ein VPN deine Verbindung leicht, aber Top-Anbieter mit schnellen Protokollen wie WireGuard halten den Verlust minimal. In seltenen Fällen kann ein VPN sogar helfen, wenn dein Internetanbieter Geschwindigkeiten drosselt.