Du wirst von einer unbekannten Nummer angerufen und fragst dich, was dahintersteckt? Es gibt zwei Möglichkeiten, um eine unbekannte Telefonnummer zu identifizieren.
Unbekannte Telefonnummer identifizieren
Die Nummer *57 wählen
Mit *57 kannst du anonyme oder verdächtige Anrufe zurückverfolgen. Nach einem Anruf ohne Nummer einfach *57 wählen und die Anruftaste drücken – der Dienst meldet den Anruf an deinen Telefonanbieter und bei Bedarf an die Polizei. Die Nutzung ist meist kostenpflichtig und hängt vom Anbieter ab. Zwar kannst du nicht in allen Fällen selbst die Nummer herausfinden – bei Bedrohung, Betrug oder Belästigung ist diese Funktion dennoch besonders hilfreich. Wiederholte Anrufe kannst du zusätzlich der Bundesnetzagentur melden.
Mit *69 eine Nummer ohne Anrufer-ID zurückrufen
Durch die Eingabe von *69 kannst du die zuletzt eingegangene Nummer abrufen. Einfach *69 wählen und die Anruftaste drücken – du hörst dann eine automatische Ansage mit der letzten Rufnummer und – falls verfügbar – weiteren Details wie Name und Adresse. Manche Anbieter ermöglichen sogar einen Rückruf. Doch Vorsicht: Rückrufe können dich Betrügern, Werbeanrufen oder Personen aussetzen, die ihre Identität verbergen. Der Dienst ist meist kostenlos, kann aber je nach Anbieter Gebühren verursachen.
Hinweis: In Deutschland sind diese beiden Funktionen zur Rückwärts-Suche nicht weit verbreitet und hängen vom jeweiligen Telefonanbieter ab.
Was ist eine unbekannte Telefonnummer?
Erhältst du einen Anruf von einem dir bekannten Kontakt, erscheint der Name der Person im Display und ein Bild (falls du es eingestellt hast), wenn du die Handynummer einem Kontakt zugewiesen hast. Wird hingegen nur eine unbekannte Nummer ohne Name angezeigt, bedeutet das im ersten Moment erst einmal nur, dass sich die Handynummer nicht in deinen Kontakten befindet.
Es kann zum Beispiel sein, dass ein Freund, Familienmitglied oder ein Bekannter einfach nur eine neue Telefonnummer hat. Oder du wirst von offizieller Seite angerufen, wie von einer Behörde oder einem Unternehmen.
Die erste Frage, die du dir stellen solltest, ist immer, ob du einen Anruf erwartest, der zur Handynummer passt. Wenn es sich um eine örtliche Festnetznummer handelt, liegt die Vermutung nahe, dass es sich beim Anrufer zum Beispiel um eine Behörde handelt oder dein Friseur deinen Termin absagt.
Doch durch wiederholte Datenlecks im Internet häufen sich in den letzten Jahren Spam- und Betrugsanrufe, bei denen betrügerische Anrufer gestohlene Telefonnummern für böswillige Absichten missbrauchen.
Deshalb solltest du Vorsicht walten lassen, wenn dir die Rufnummer unbekannt vorkommt.
Weitere Möglichkeiten, um eine unbekannte Telefonnummer identifizieren
Rückwärtssuche
Es existieren mehrere Webseiten, auf denen du die Herkunft einer unbekannten Nummer recherchieren kannst: Unter anderem auf der Online-Präsenz des klassischen Telefonbuchs aus Papier “Das Örtliche” oder “Das Telefonbuch”. Dort suchst du entweder nach Namen oder machst in deinem Fall eine Rückwärtssuche.
Andere Rückwärtssuchen setzen auf Schwarmintelligenz. Das bedeutet, wenn du eine Rufnummer angibst, erfährst du, ob andere Nutzer bereits Erfahrung mit diesem Anrufer gemacht haben und ihn poteniell als Spam oder Betrug einstufen.
Suchmaschinen
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Nummer einfach in einer Suchmaschine einzugeben. Das ist hilfreich, wenn du eine unbekannte Nummer identifizieren möchtest, die aus dem Ausland stammt, da sie nicht bei deutschen Telekom-Datenbanken geführt ist. Möglicherweise wirst du dabei zu dem Impressum eines Unternehmens oder einer Behörde geführt und hast die Gewissheit, dass es sich um eine seriöse Nummer handelt; oder aber die Rufnummer ist als Spam bekannt.
Apps zur Anruferkennung
Es gibt zahlreiche Apps, die du auf deinem Smartphone installieren kannst. Bei einem Anruf liefern sie dir Informationen über den Anrufer. Eine bekannte Anwendung ist “True Caller”, die dir auch dabei hilft, eine Nummer bei Spam-Verdacht zu blockieren.
Soziale Medien
Manche Social-Media-Nutzer verknüpfen ihre Telefonnummern mit ihrem Konto. Dort könntest du ebenfalls eine Rückwärtssuche durchführen, um eine unbekannte Telefonnummer zu identifizieren.
Anruf der Nummer
Du kannst die Nummer direkt zurückrufen, aber das sollte nur die letzte Option sein. Es besteht die Gefahr, dass du dadurch in direkten Kontakt mit einem Betrüger gerätst und Opfer von Social Engineering wirst.
Direkte Informationen über den Anrufer auf deinem Smartphone
Im begrenzten Maße gibt dir dein Telefon Informationen über einen Anrufer, wie die Stadt oder das Land, aus dem der Anruf erfolgt. Bei einer unbekannten Nummer aus dem Ausland solltest du generell skeptisch sein.
Wie kann ich eine unbekannte Telefonnummer blockieren?
Wenn du eine unbekannte Telefonnummer identifizieren konntest und nun blockieren möchtest, kannst du die Rufnummer direkt innerhalb deines Handys sperren.
Bei einem iPhone gehst du dafür in die Anrufliste und wählst neben der Nummer das Informationszeichen (blaues “i” im blauen Kreis) aus. Daraufhin scrollst du nach unten und tippst auf “Anrufer:in blockieren”. Bestätige nun, dass du den Anrufer tatsächlich blockieren möchtest.
Bist du Besitzer eines Android-Telefons, öffnest du in der Telefon-App die Anrufliste, auf der deine kürzlich getätigten Anrufe erscheinen. Tippe nun auf die Nummer, die du blockieren möchtest und öffne die Details. Hier sollte die Option zum Blockieren der Nummer erscheinen. Da Android nicht wie bei Apple an einen Handy-Hersteller gebunden ist, können die Schritte je nach Modell abweichen.
Wenn die Anrufe über Messenger-Apps wie WhatsApp, Signal oder Telegram erfolgen, kannst du dort ebenfalls eine Nummer melden und/oder blockieren.
Eine weitere Möglichkeit sind Apps von Drittanbietern wie “True Caller” oder ähnliche, die wir bereits kurz angesprochen haben. Ähnlich wie bei den integrierten Funktionen bei Apple- und Android-Handys kannst du deine Anrufe verwalten und unerwünschte Nummern blockieren. Die Auswahl an Apps ist groß, gehe deshalb sicher, dass du eine seriöse Anwendung wählst, um Adware oder Malware zu verhindern.
Wenn du mehr über Spam-Anrufe (und wie du diese verhinderst) erfahren möchtest, haben wir für dich hier einen ausführlichen Artikel vorbereitet.
Was ist der Unterschied zwischen einer unterdrückten und einer unbekannten Telefonnummer?
Nun fragst du dich vielleicht, was mit unbekannten Nummern ist. Dabei handelt es sich um Telefonanrufe, bei denen der Anrufer seine Anrufer-ID bewusst unterdrückt. Dies ist nicht dasselbe wie eine unbekannte Nummer, die eindeutig im Display erscheint, aber die du nicht einer Person zuordnen kannst.
Jeder kann in den Einstellungen seines Smartphones seine Handynummer unterdrücken. Es könnte sich also um einen dir bekannten Anrufer handeln, der aus einem bestimmten Grund seine Nummer nicht anzeigen lassen möchte. Vielleicht hat er auch vergessen, seine Telefonnummer für einen Anruf bei dir wieder sichtbar zu machen.
Betrüger könnten allerdings eine unterdrückte Nummer nutzen, damit du anhand der oben genannten Maßnahmen nicht erfährst, dass es sich um einen Anruf mit böswilligen Absichten handelt. Allerdings ist es für den betrügerischen Anrufer ein zweischneidiges Schwert: Zwar wird seine Nummer nicht angezeigt, aber das kann den Angerufenen misstrauischer machen, als wenn eine unbekannte Telefonnummer sichtbar ist.
Wie vermeide ich Anrufe mit unterdrückter Anrufer-ID?
Wir haben für dich verschiedene Tipps zusammengestellt, damit du Anrufe von unbekannten Nummern reduzieren kannst.
Teile deine Nummer nicht bei Registrierungsprozessen
Bei vielen Registrierungen auf Webseiten hast du die Option, deine Rufnummer zu teilen. Achte darauf, ob dies freiwillig oder verpflichtend ist. Sollte es freiwillig sein, teile deine Nummer lieber mit Bedacht und nur mit Unternehmen oder Behörden, denen du vertraust. In manchen Fällen dient die Handynummer zur Zwei-Faktor-Authentifizierung, bei der du per SMS einen Code an dein Telefon geschickt bekommst. Prüfe, ob es hierfür vielleicht Alternativen gibt, wie zum Beispiel eine Authentifizierung per App. Bei Behörden kann es sein, dass eine Rufnummer verpflichtend ist, um eine Kontaktaufnahme mit dir zu ermöglichen.
Unbekannte Nummern stummschalten
Stelle auf deinem Smartphone ein, dass jede unbekannte Nummer stummgeschaltet wird. Der Anrufer wird dann direkt an die Voicemail geleitet und in der Anrufliste angezeigt. Deine Kontakte und Festnetz- und Handynummern, die du kürzlich gewählt hast, werden aber weiter durchgelassen.
Nutze eine App
Du hast bereits zu Anfang erfahren, dass du Apps nutzen kannst, die Spam-Anrufe erkennen und blockieren können. Dafür durchforsten diese Anwendungen riesige Datenbanken und blockieren einen Anrufer, falls dieser als Betrug bekannt wird. Sei dir aber bewusst, dass solche Anwendungen keine endgültige Sicherheit bieten, da der Anrufer möglicherweise noch nicht bekannt ist und daher nicht in der Datenbank auftaucht.
Telefonnummer melden
Du hast die Möglichkeit, über die Bundesnetzagentur eine Rufnummer zu melden. Finden sie heraus, wer der unbekannte Anrufer ist, können die Behörden Schritte unternehmen. Es existieren je nach Vorfall unterschiedliche Formulare zur Meldung – zum Beispiel für belästigende Anrufversuche, Verletzungen deiner Privatsphäre oder unerlaubte Telefonwerbung. Bist du bereits Opfer eines Betrugsfalles geworden, empfiehlt es sich, Kontakt mit der Polizei aufzunehmen.
Alternative Telefonnummer
Solltest du dir unsicher sein, ob du auf einer Website deine Telefonnummer teilen möchtest, kannst du dir eine alternative Handynummer zulegen. Diese Nummer ist getrennt von deinem bestehenden Mobilfunkvertrag und du verwaltest sie über die App des Anbieters.
Surfshark bietet ebenfalls diesen Service mit dem Namen Alternative Number an – bisher nur für US-amerikanische Nummern, aber Alternative ID bietet dir schon jetzt die Möglichkeit, eine alternative Online-Identität zu erstellen, um deine Daten zu schützen. Die nützliche Funktion ist im VPN-Abo bereits enthalten. Du vereinst somit den Schutz deiner Daten mit dem Schutz deiner Online-Identität.
FAQs
Wieso ruft mich eine unbekannte Nummer an?
Der Anruf durch eine unbekannte Nummer könnte eine bekannte Person sein, die eine neue Telefonnummer besitzt, oder ein Unternehmen oder eine Behörde, die versucht, mit dir Kontakt aufzunehmen. Im schlimmsten Fall handelt es sich bei der unbekannten Nummer aber um einen Betrugs- oder Spam-Versuch durch den Anrufer.
Sollte ich Anrufe von unbekannten Nummern annehmen?
Es lohnt sich, den Anruf zunächst nicht anzunehmen und zum Beispiel per Rückwärtssuche oder Online-Suche weitere Informationen herauszufinden. Hast du daraufhin die Sicherheit, dass es sich um einen seriösen Anrufer handelt, kannst du ihn zurückrufen.
Kann der Anrufer mit unbekannter Nummer sich beim Annehmen in mein Telefon hacken?
Nein, das Annehmen eines Anrufs mit einer unbekannten Telefonnummer führt nicht zu einem direkten Hacking deines Handys. Jedoch können Betrüger andere Tricks anwenden, wie Vishing oder Nummernspoofing, oder auf andere Weise dein Handy ausspionieren.
Sind Anrufe durch eine unbekannte Telefonnummer immer gefährlich?
Ein Anrufer, der dich mit einer unbekannten Nummer kontaktiert, muss nicht immer böswillige Absichten haben. Manchmal können dahinter auch nervige, aber harmlose Marketing-Anrufe oder Umfragen stecken. Vielleicht hat aber auch einfach einer deiner Verwandten oder Bekannten seine Nummer geändert.