Hast du Angst, dass dein iPhone einen Virus hat? Obwohl das iOS-System von Apple für seine Sicherheit bekannt ist, kann dein iPhone trotzdem mit Malware infiziert werden. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du dein iPhone auf Viren überprüfen kannst. Dazu gehören häufige Warnzeichen, schnelle Checks, die du selbst machen kannst, und Tipps, wie du dein Gerät in Zukunft schützen kannst.
Können iPhones mit Viren infiziert werden?
iPhones werden normalerweise nicht mit herkömmlichen, sich selbst replizierenden Viren infiziert. Apple verwendet eine Sicherheitsmethode namens Sandboxing, die Apps voneinander und vom Rest des Systems isoliert. So kann eine App, die gehackt wird, normalerweise nicht den Rest deines Smartphones beeinflussen.
Allerdings können iPhones trotzdem mit Malware infiziert werden, vor allem, wenn das Gerät einen Jailbreak hat oder Apps von außerhalb des App Stores installiert wurden. Du kannst auch Opfer von Social Engineering, Betrug, Spyware oder Adware werden, die andere Schwachstellen ausnutzen können.
Das ist zwar selten, aber nicht völlig ausgeschlossen – und es ist auf jeden Fall sinnvoll, dein iPhone auf Viren oder Malware zu überprüfen.
So kannst du ein iPhone auf Viren überprüfen
Aufgrund von Systembeschränkungen gibt es für iOS keine herkömmlichen Antiviren-Apps. Bei der Erkennung von Malware wird also oft nach bestimmten Anzeichen gesucht, die typisch für Malware-Infektionen sind, anstatt das Gerät wie bei Android oder Windows zu scannen. So kannst du dein iPhone auf Viren und andere Malware überprüfen:
1. App-Berechtigungen überprüfen
Einige schädliche Apps fragen möglicherweise nach ungewöhnlichen Berechtigungen, wie z. B. Zugriff auf dein Mikrofon oder deinen Standort, obwohl dies für ihre Funktion nicht notwendig ist.
So kannst du die App-Berechtigungen auf einem iPhone überprüfen:
- Gehe zu Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit;
- Tippe auf Kategorien wie Mikrofon, Kamera oder Standortdienste;
- Such nach Apps mit Berechtigungen, die nicht nötig sind;
- Ändere die Berechtigungen, indem du den Schalter neben jeder App auf Aus stellst.
Wenn du eine verdächtige App findest, lösche sie.
2. Such nach verdächtigen Apps
Scrolle durch deine App-Mediathek und suche nach Apps, die du nicht runtergeladen hast. Wenn dir etwas merkwürdig vorkommt, könnte das ein Zeichen für Malware sein.
So kannst du verdächtige Apps löschen, die du nicht selbst installiert hast:
- Drücke und halte das App-Symbol;
- Tippe auf App löschen;
- Tippe zur Bestätigung auf Löschen.
3. Überprüfe deinen Datenverbrauch
Ein erhöhter Datenverbrauch kann darauf hindeuten, dass dein iPhone infiziert ist – möglicherweise läuft eine versteckte App im Hintergrund und nutzt deine mobilen Daten.
So kannst du deinen Datenverbrauch überprüfen:
- Öffne Einstellungen > Mobile Daten;
- Tippe unter Mobile Daten auf Alle anzeigen;
- Scrolle nach unten, um zu sehen, welche Apps am meisten Daten verbrauchen.
Wenn du eine unbekannte oder selten genutzte App findest, die viel Datenvolumen verbraucht, könnte das ein Hinweis auf Malware sein.
4. Achte auf Pop-ups
Siehst du jede Menge Pop-ups, wie gefälschte Virenwarnungen, oder wirst du auf seltsame, schädliche Websites weitergeleitet? Das könnte Adware oder eine Malware-Infektion sein.
Auch wenn Safari Pop-ups normalerweise blockiert, können einige Websites sie dennoch durchlassen, insbesondere wenn du auf einen verdächtigen Link klickst.
Du kannst das Risiko aber verringern, indem du den Safari-Werbeblocker aktivierst:
- Gehe zu Einstellungen > Apps > Safari;
- Aktiviere die Option Pop-ups blockieren.
5. Auf Jailbreaking prüfen
Ein iPhone mit Jailbreak hat die eingebauten Schutzfunktionen von Apple deaktiviert. Damit kannst du Apps aus anderen Quellen als dem App Store installieren. Allerdings öffnet dies auch Tür und Tor für alle Arten von Malware.
So kannst du überprüfen, ob dein iPhone einen Jailbreak hat:
- Öffne die Einstellungen-App;
- Suche nach unbekannten Apps wie Cydia, Sileo oder Zebra;
- Überprüfe, ob Standard-Apps wie Safari, Mail, App Store usw. fehlen.
Wenn du eines dieser Anzeichen bemerkst, könnte dein Gerät einen Jailbreak haben. Wenn du denkst, dass das der Fall ist, solltest du das Gerät am besten auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Vergiss nur nicht, deine Daten zu sichern, bevor du dein iPhone auf die Werkseinstellungen zurücksetzt!
6. Überprüfe den Akkuverbrauch
Der Akkuzustand und der Stromverbrauch deines iPhones können auf einen Virus hinweisen. Genau wie Daten kann auch Malware deinen Akku entleeren, wenn sie im Hintergrund läuft. Wenn du also feststellst, dass dein Akku schneller als gewöhnlich leer wird, solltest du dies überprüfen.
So kannst du überprüfen, welche Apps den Akku deines iPhones belasten:
- Gehe zu Einstellungen > Batterie;
- Scrolle durch die Liste und überprüfe, ob Apps ungewöhnlich viel Strom verbrauchen.
Wenn eine unbekannte App ganz oben in der Liste steht, solltest du sie löschen. Wenn eine App, die du kennst, aber nicht oft benutzt, viel Strom verbraucht, könnte es sich um Malware handeln, die im Hintergrund läuft. Du solltest sie also am besten löschen.
7. Geräteleistung überwachen
Wenn dein iPhone plötzlich überhitzt, abstürzt oder langsamer wird, könnte es sich um mehr als nur einen Softwarefehler handeln.
So kannst du anhand von Leistungsproblemen erkennen, ob dein iPhone einen Virus hat:
- Verhält es sich seltsam – überhitzt es sich, wird es langsamer oder stürzen Apps ab?
- Wirst du zufällig aus deinen Konten abgemeldet?
- Hörst du seltsame Hintergrundgeräusche bei Anrufen?
Dies sind nicht immer Anzeichen für Malware. Wenn du jedoch eine Kombination dieser Probleme feststellst, lohnt es sich, genauer hinzuschauen.
8. Scanne dein iPhone auf Viren und Malware
iOS-Geräte verfügen über keinen integrierten Virenscanner, aber seriöse Apps von Drittanbietern bieten iPhone-Malware-Prüfungen und andere Sicherheitstools an. Diese Apps scannen dein iPhone nicht auf die gleiche Weise wie Antivirenprogramme auf einem PC. Dennoch können sie dabei helfen, Bedrohungen, bösartige Apps, riskante Websites und kompromittierte Konten zu identifizieren.
So kannst du dein iPhone vor Viren schützen
Jetzt weißt du, wie du dein iPhone auf Viren überprüfen kannst. Hier sind ein paar einfache Tipps, damit dein Smartphone auch in Zukunft sicher bleibt.
Halte iOS auf dem neuesten Stand
Hacker haben es oft auf ältere Versionen von Betriebssystemen abgesehen, die noch nicht aktualisiert wurden. Wenn du deine Software auf dem neuesten Stand hältst, kannst du diese Sicherheitslücken schließen, bevor sie ausgenutzt werden können.
Apple verbessert iOS ständig, um Fehler zu beheben und Sicherheitslücken zu schließen. Wenn eine neue Version von iOS herauskommt, enthält sie in der Regel wichtige Sicherheitsupdates, die dich vor neu entdeckten Bedrohungen schützen.
So kannst du dein iOS aktualisieren:
- Geh zu Einstellungen > Allgemein > Software-Update;
- Tippe auf Jetzt installieren oder Heute Nacht installieren, wenn ein Update verfügbar ist;
- Du kannst auch Automatische Updates aktivieren, damit du immer geschützt bist, ohne daran denken zu müssen.
Und das gilt nicht nur für iOS, sondern für alle Programme, einschließlich Apps, Browser-Erweiterungen und sogar Safari selbst. Mach das Aktualisieren also am besten zur Gewohnheit. Das ist eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, dein iPhone vor Viren, schädlicher Software und anderen digitalen Bedrohungen zu schützen.
Lade keine Apps von anderen Quellen runter
Der App Store wird von Apple streng kontrolliert. Jede App wird auf Sicherheit und Qualität geprüft, bevor sie den Nutzern zur Verfügung gestellt wird. Andere App Stores oder Websites von Drittanbietern bieten nicht das gleiche Maß an Schutz.
Wenn du eine App von einer unbekannten Website oder über einen verdächtigen Link herunterlädst, kann sie versteckte Malware, Spyware oder Adware enthalten, die deine Daten stehlen will.
Lade deshalb Apps nur aus dem offiziellen App Store herunter. Wenn eine App dich auffordert, etwas manuell oder über Safari zu installieren, ist sie wahrscheinlich nicht sicher.
Verwende sichere Passwörter
Deine Apple-ID schützt deine iCloud, Fotos und Nachrichten. Du kannst mit ihr sogar ein verlorenes iPhone finden. Ein schwaches Passwort ist wie eine unverschlossene Haustür, durch die Hacker einfach hereinspazieren können. Mit deiner Apple-ID kann jemand dein Telefon löschen, dich aus deinem Konto aussperren oder auf deine privaten Daten zugreifen. Deshalb solltest du ein starkes, einzigartiges Passwort festlegen, das du nicht für andere Konten verwendest, und es regelmäßig aktualisieren.
Gehe zu Einstellungen > [Your Name] > Anmeldung und Sicherheit, um dein Passwort zu ändern oder deine Sicherheitseinstellungen zu aktualisieren.
Aktiviere gleichzeitig Face ID/Touch ID und einen Code für zusätzliche Sicherheit.
Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) sorgt für noch mehr Sicherheit. Sie verhindert unbefugten Zugriff, insbesondere wenn deine Anmeldedaten gestohlen oder durch Phishing abgefangen wurden – selbst wenn jemand dein Passwort hat, muss er die Anmeldung über einen Bestätigungscode oder eine andere Methode bestätigen.
So kannst du 2FA auf deinem iPhone aktivieren:
- Gehe zu Einstellungen > [Your Name] > Anmeldung und Sicherheit;
- Tippe unter Sicherheit auf Zwei-Faktor-Authentifizierung und folge den Anweisungen, um sie zu aktivieren.
Achte auf Phishing-Versuche
Viele Bedrohungen für das iPhone entstehen durch Phishing-Versuche, bei denen Betrüger gefälschte E-Mails oder Textnachrichten verschicken, um dich dazu zu bringen, auf einen schädlichen Link zu klicken oder persönliche Daten preiszugeben.
Hier sind einige Dinge, auf die du achten solltest:
- Nachrichten, die behaupten, dass ein Problem mit deinem Apple-Konto vorliegt;
- E-Mails, in denen du aufgefordert wirst, sensible Daten zu „bestätigen“;
- SMS-Betrug mit verdächtigen Links oder Gratisangeboten.
Hier sind ein paar bewährte Tipps:
- Tippe nicht auf Links von unbekannten Absendern;
- Lade keine Anhänge runter, es sei denn, du weißt ganz genau, dass sie sicher sind;
- Wenn du dir nicht sicher bist, gehe direkt zur offiziellen Website oder App, anstatt auf den Link zu klicken.
Verwende Antiviren- oder Sicherheits-Apps
Das iPhone erlaubt zwar keine herkömmlichen Antiviren-Apps, aber viele Sicherheits-Apps bieten nützliche Funktionen. Mit einer Sicherheits-App kannst du dich besser schützen, vor allem vor Identitätsdiebstahl, Phishing und Risiken in öffentlichen WLANs.
Eine großartige Komplettlösung ist Surfshark One, eine moderne Cybersicherheitssuite, die mehr als nur grundlegenden Schutz bietet. Sie beinhaltet:
- VPN (Virtual Private Network): ein Sicherheitstool, das deinen Internetverkehr verschlüsselt und deinen Standort verbirgt, was besonders bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netze nützlich ist;
- Alert: Ein Tool, das dich warnt, wenn deine persönlichen Daten online durchgesickert sind;
- CleanWeb: Ein Tool für sicheres Surfen, das Werbung blockiert, Tracker davon abhält, dich online zu verfolgen, und dich warnt, wenn Malware entdeckt wird oder wenn die Webseite Sicherheitslücken aufweist;
- Search: Eine private Suchmaschine, die keine Protokolle speichert und deine Suchanfragen nicht aufzeichnet.
Ein paar Worte zum Schluss: Sichere dein iPhone
Jetzt weißt du, wie du dein iPhone auf Viren überprüfen kannst. Das Wichtigste ist, dass du immer auf der sicheren Seite bleibst: Halte deine Software auf dem neuesten Stand, vermeide verdächtige Downloads und überlege zweimal, bevor du auf unbekannte Links klickst.
Für zusätzliche Sicherheit kannst du ein Sicherheitstool wie Surfshark verwenden, das ein VPN, Warnungen vor Datenlecks und Funktionen für sicheres Surfen bietet, um dich über die von Apple eingebauten Schutzmechanismen hinaus zu schützen.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich ein iPhone auf Viren scannen?
iPhones unterstützen keine herkömmlichen Antiviren-Apps, da Apples iOS mit einer starken Sandbox ausgestattet ist, die verhindert, dass Apps das gesamte System scannen können. Du kannst jedoch nach Problemen suchen, indem du verschiedene Einstellungen analysierst, auf ungewöhnliches Verhalten (Pop-ups, Überhitzung, Akkuverbrauch usw.) achtest und verdächtige Apps überprüfst.
Wie kann ich erkennen, ob mein iPhone einen Virus hat?
Ob dein iPhone mit einem Virus oder Malware infiziert ist, erkennst du an einem oder mehreren der folgenden Anzeichen:
- Häufige App-Abstürze;
- Seltsame Pop-ups;
- Erhöhter Datenverbrauch oder Akkuverbrauch;
- Unbekannte installierte Apps.
Wie kann ich mein iPhone von Viren befreien?
Wenn du Viren und Malware von deinem iPhone entfernen willst, kannst du Folgendes versuchen:
- Lösche verdächtige Apps;
- Lösche den Safari-Verlauf: Einstellungen > Safari > Verlauf und Websitedaten löschen;
- Starte dein iPhone neu;
- Aktualisiere iOS auf die neueste Version;
- Wenn die Probleme weiterhin bestehen, solltest du das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen (nachdem du wichtige Daten gesichert hast).
Zeigt das iPhone Antivirenwarnungen?
Nein, das iPhone verfügt nicht über integrierte Antiviren-Warnungen. Apple benachrichtigt dich jedoch über verdächtige Anmeldeversuche oder wenn deine Apple-ID auf einem neuen Gerät verwendet wird. Außerdem bieten einige Drittanbieter-Apps Sicherheitsbenachrichtigungen an.
Können iPhones gehackt werden?
Ja, iPhones können gehackt werden. Das geschieht aber selten und erfordert in der Regel:
- Jailbreaking;
- Wenn du auf schädliche Links klickst oder infizierte Apps installierst;
- Wenn du Opfer von Social Engineering wirst;
- Wenn du von raffinierter Spyware angegriffen wirst.
Halte dein iPhone auf dem neuesten Stand und vermeide verdächtige Links oder Websites – das verringert das Risiko erheblich.