Ein VPN (Virtual Private Network) ist für mehr Privatsphäre und Sicherheit im Internet unverzichtbar. Ein VPN kann viel mehr als nur deine Internetverbindung schützen, aber es gibt auch ein paar Einschränkungen, die du beachten solltest.
Schauen wir uns die wichtigsten Vorteile und möglichen Nachteile von VPNs an, um zu sehen, wie du mit einem VPN sicherer im Internet surfen kannst.
Die 5 wichtigsten Vorteile eines VPN
Ein VPN bietet fast allen eine Menge Vorteile beim täglichen Surfen im Internet. Hier sind die 5 wichtigsten Vorteile von VPN-Apps für Internetnutzer:
1. Mehr Privatsphäre
Ein VPN maskiert deine IP-Adresse, indem es sie durch die IP eines VPN-Servers ersetzt. So können Websites und Online-Dienste deinen echten Standort und deine Identität beim Surfen im Internet nicht mehr so leicht erkennen.
Außerdem schützt ein VPN-Dienst dich vor Werbefirmen, Datenbrokern und anderen neugierigen Blicken, indem er deine Internetaktivitäten verschleiert. Durch diese zusätzliche Privatsphäre sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Firmen dein Online-Verhalten verfolgen können.
2. Mehr Sicherheit
Ein VPN ist der Schlüssel zu einer sichereren Internetverbindung. Ein VPN verschlüsselt deinen Internetverkehr und sorgt so dafür, dass Hacker, Internetanbieter und Behörden deine Daten nicht so einfach abfangen oder lesen können.
Ein VPN-Client verschlüsselt deinen Datenverkehr, damit sensible Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten für Cyberkriminelle und Internet-Schnüffler unlesbar sind. Da deine Online-Aktivitäten nicht protokolliert oder an Dritte verkauft werden können, verringert ein verschlüsselter Tunnel auch das Risiko der Verfolgung durch deinen Internetdienstanbieter.
3. Zugriff auf Inhalte aus deinem Heimatland im Ausland
Wenn du ins Ausland reist, kannst du aufgrund regionaler Beschränkungen oft nicht auf die gleichen Online-Dienste zugreifen, die du zu Hause nutzt. Möglicherweise hast du Probleme, lokale Nachrichten zu lesen, dich bei deiner Bank anzumelden oder Preise in deiner Landeswährung anzuzeigen.
Mit einem VPN kannst du dich mit Servern in deinem Heimatland verbinden und so eine lokale IP-Adresse verwenden. Für den Rest des Internets sieht es so aus, als hättest du dein Wohnzimmer nie verlassen. Mit einem privaten Netzwerk kannst du auch unterwegs auf die für dich wichtigen Websites in deiner Sprache zugreifen.
4. Mehr Freiheit im Internet
Einige Länder schränken das Internet stark ein, indem sie den Zugang zu Nachrichten-Websites, sozialen Medien und anderen Online-Inhalten blockieren.
Mit einem VPN kannst du diese Einschränkungen umgehen, indem du deinen Internetverkehr über Server an anderen Orten leiten lässt. So kannst du auf das Internet zugreifen, als wärst du in einer Region mit weniger Einschränkungen. Das ist besonders wichtig für Journalisten, Aktivisten und alle, die ohne ständige staatliche Zensur auf dem Laufenden bleiben wollen.
5. Weniger aktivitätsbasierte Bandbreitendrosselung
Internetanbieter können deine Internetgeschwindigkeit je nach Art des Datenverkehrs absichtlich begrenzen, besonders wenn du häufig spielst, streamst oder große Dateien herunterlädst. Mit einem VPN kannst du deinen Online-Datenverkehr so verschlüsseln, dass er unerkannt bleibt. So kannst du dich vor dieser Art der Drosselung schützen.
Dein Internetanbieter sieht deine datenintensiven Aktivitäten nicht, und kann deine Geschwindigkeit daher nicht aufgrund der von dir besuchten Websites einschränken. Dadurch sind VPN-Verbindungen nicht nur sicher, sondern können auch schneller sein.
Vorteile eines VPN: Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Wenn du unsicher bist, ob du ein VPN brauchst, solltest du dir die Vor- und Nachteile dieser Tools genau anschauen. Schauen wir uns zunächst die Vorteile eines VPNs anhand einiger praktischer Anwendungsbeispiele aus der Praxis an.

Schutz vor Tracking durch Dritte
Internetanbieter und andere Dritte verfolgen regelmäßig deine Online-Aktivitäten, um detaillierte Profile deiner Surfgewohnheiten, Suchanfragen und deines Standorts zu erstellen. Diese Infos können an Werbefirmen verkauft werden, um gezielte Werbung zu schalten oder deinen Zugriff auf bestimmte Inhalte einzuschränken.
Mit einem VPN kannst du deine IP-Adresse verbergen und so das Risiko verringern, dass diese Firmen deine Online-Aktivitäten verfolgen. Ein privates Netzwerk reduziert die Menge an persönlichen Daten, die du beim Surfen im Internet preisgibst. Du musst dir also weniger Sorgen um die Sicherheit deiner Daten machen und kannst sicher sein, dass du nicht so leicht überwacht werden kannst.
Im Gegensatz zu ungesichertem Internetverkehr, der anfällig für Identitätsdiebstahl oder Datenlecks ist, kannst du mit VPNs viel sicherer und mit mehr Privatsphäre surfen.
Sicherer Zugang zu öffentlichen WLAN-Netzen
Öffentliche WLAN-Netze sind praktisch, aber auch ein beliebtes Ziel für Cyberkriminelle. Tatsächlich haben über 18 % der Nutzer schon mal Probleme mit der Sicherheit in öffentlichen WLANs gehabt.
Wie kann ein VPN hier helfen?
Ein VPN erstellt einen verschlüsselten Tunnel für die Daten, die du über öffentliches WLAN sendest. So wird es für andere viel schwieriger, deine Online-Aktivitäten nachzuverfolgen. Du kannst sicher surfen, shoppen und chatten, auch wenn dein Netzwerk nicht besonders sicher ist.
Bessere Angebote online finden
Manche Online-Shops oder Reise-Websites zeigen dir je nach deinem Standort oder deinem Browserverlauf unterschiedliche Preise an. Einige Unterschiede ergeben sich zwar aus objektiven Kriterien wie Versandkosten, aber es lohnt sich immer, zu überprüfen, ob du nicht Opfer einer Preisdiskriminierung wirst.
Wenn du deine IP-Adresse mit einem VPN verschleierst, änderst du deinen virtuellen Standort. Mit dieser VPN-Funktion kannst du bessere Angebote und Rabatte aus verschiedenen Regionen finden. Das ist insbesondere beim Buchen von Flügen und Hotels oder beim Kauf von Online-Abonnements sehr nützlich.
Mehr Sicherheit beim Online-Banking
Bankgeschäfte im Internet haben ihre Risiken, weil Hacker oft versuchen, beim Online-Banking sensible Daten wie Kontodaten, Login-Infos und Finanzdaten zu stehlen. Ein VPN schützt dein Online-Banking mit einer zusätzlichen Sicherheitsebene, indem es deine Internetverbindung verschlüsselt. Dadurch können deine Daten nicht so leicht abgefangen werden.
Ein VPN-Client sorgt dafür, dass deine Kommunikation mit der Website deiner Bank privat bleibt. Die Verschlüsselung schützt deine wichtigen Finanzdaten auch in öffentlichen WLANs oder ungesicherten Netzwerken und verringert das Risiko von unbefugtem Zugriff oder Betrug.
Sichere Remote-Arbeitsverbindungen
Immer mehr Leute arbeiten von zu Hause aus, deshalb sind sichere Verbindungen zu Firmennetzwerken und Daten mittlerweile extrem wichtig. Ein VPN sorgt dafür, dass deine Verbindung zum Netzwerk deines Arbeitgebers verschlüsselt ist, und schützt sensible Unternehmensdaten vor Hackern. Außerdem können Remote-Mitarbeiter sicher auf interne Tools und Ressourcen zugreifen, als wären sie im Büro.
Ein VPN sorgt auch dafür, dass die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verteilten Teams sicher bleibt, was für Remote-Benutzer ein großer Vorteil ist. Egal, ob du auf vertrauliche Dateien zugreifst, an Videoanrufen teilnimmst oder interne E-Mails versendest – ein VPN ist der Schlüssel zu einer sicheren und produktiven Arbeitsumgebung.
Zuverlässiger DDoS-Schutz
Wenn du gerne online spielst, kannst du dich mit einem VPN vor DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) schützen. Diese Angriffe zielen oft auf Gamer ab, indem sie ihre Verbindung mit Datenverkehr überlasten und so das Spiel stören.
Das Problem ist, dass ein Angreifer deine IP-Adresse kennen muss, um einen DDoS-Angriff durchzuführen. Wenn du über eine VPN-Verbindung spielst, erhält er nur die IP-Adresse des VPN-Servers. Mit einem VPN kannst du besser spielen und deine Session vor Angriffen schützen.
Sportübertragungen auf Reisen streamen
Bist du ein Sportfan? Mit einem VPN kannst du auch unterwegs deine Lieblingssportarten sehen, egal wo du bist. Sportfans können oft nicht ihre Lieblingsmannschaften sehen, wenn sie unterwegs sind, selbst wenn sie zu Hause ein Streaming-Abo haben.
Mit einem VPN für Sport kannst du dich mit einem Server in deinem Heimatland verbinden und die Spiele streamen, die du mit deinem regulären Abo in deinem Wohnzimmer sehen würdest. Wenn du deine IP-Adresse verschleierst, kannst du auch im Ausland alles sehen, was dich interessiert.
Haftungsausschluss: Bitte beachte, dass die Nutzung von Surfshark-Diensten zu illegalen Zwecken strengstens untersagt ist und gegen unsere Nutzungsbedingungen verstößt. Achte darauf, dass jede Nutzung von Surfshark-Diensten für deine individuellen Aktivitäten allen relevanten Gesetzen und Vorschriften entspricht, einschließlich der rechtlichen Bestimmungen anderer Dienstleister und Websites, auf die du mit Surfshark zugreifst.
Nachteile von VPNs: mögliche Nachteile
Ein VPN hat zwar viele Vorteile für deine Online-Sicherheit und Privatsphäre, aber es gibt auch ein paar Nachteile. Wenn du diese Nachteile von VPNs kennst, kannst du besser entscheiden, ob du einen VPN-Dienst brauchst und wie du ihn effektiv nutzen kannst.
Mögliche Geschwindigkeitsverluste
Ein Nachteil von VPNs ist, dass die Weiterleitung deines Datenverkehrs über einen sicheren Server oft zu etwas geringeren Internetgeschwindigkeiten führt. Deine Daten müssen physisch eine längere Strecke zurücklegen, um einen VPN-Server zu erreichen, und der Verschlüsselungsprozess verursacht ebenfalls Verzögerungen.
Zum Glück gibt es Möglichkeiten, Geschwindigkeitsverluste zu minimieren. Zum einen können VPN-Nutzer eine Verbindung zu einem Server in ihrer Nähe aufbauen, statt zu einem weit entfernten. Du kannst auch Split-Tunneling einrichten, damit bestimmte Websites oder Apps nicht über das VPN laufen. Mit dieser Funktion kannst du bestimmte vertrauenswürdige Seiten und Apps von deiner VPN-Verbindung ausschließen, während der Rest deines Internetverkehrs geschützt bleibt.
Kompatibilitätsprobleme
Leider sind nicht alle Geräte mit VPNs kompatibel. Einige Smart-TVs, Spielkonsolen und andere Geräte mit Internetverbindung unterstützen VPN-Verbindungen vielleicht nicht direkt, was deine Möglichkeiten einschränkt, bestimmte Apps und Online-Dienste zu schützen.
Dieses Problem lässt sich leicht beheben, wenn du ein VPN auf einem WLAN-Router einrichtest. Mit einem VPN auf deinem Router haben alle Geräte in deinem Netzwerk eine verschlüsselte Verbindung. Du hast rundum Netzwerksicherheit, auch auf Geräten, die sonst nicht VPN-kompatibel sind.
Unzuverlässige Leistung
Nicht jedes VPN bietet den gleichen Schutz. Ohne starke Verschlüsselungsprotokolle können deine Browsing-Daten und deine echte IP-Adresse abgefangen werden. VPNs ohne Sicherheitsfunktionen wie einen Kill Switch oder Double VPN machen das Surfen im Internet auch riskanter.
Vor allem kostenlose VPNs sind hier oft problematisch. Kostenlose Tools haben nicht nur eine schwache Verschlüsselung und eingeschränkte Funktionen, sondern können dich auch mit Werbung bombardieren und dich auf langsame, überlastete Server leiten. Wenn du einen VPN-Dienst suchst, der wirklich funktioniert, solltest du einen mit einem großen Servernetzwerk wählen.
Kosten
Viele Internetnutzer halten den Preis eines VPN für einen Nachteil, aber kostenpflichtige Dienste sind in der Regel besser als kostenlose Optionen. Abgesehen von Datenbeschränkungen und geringeren Geschwindigkeiten gefährden kostenlose VPNs möglicherweise sogar deine Privatsphäre, wenn sie an Werbeunternehmen und andere Dritte deine Nutzerdaten verkaufen.
Wenn du ein zuverlässiges und sicheres VPN brauchst, solltest du dich für einen vertrauenswürdigen kostenpflichtigen Anbieter entscheiden. Viele bieten langfristige Abonnements zu einem günstigeren monatlichen Preis an, damit auch Leute mit kleinem Budget hochwertige und günstige Tools nutzen können.
Erhöhte Gerätebelastung
Jede Software braucht ein paar Ressourcen, und das gilt auch für ein VPN. Auf Smartphones und Laptops, die oft mit Akku laufen, kann das durchaus zu einem Problem werden.
Die Verschlüsselung von Daten erhöht die Arbeitslast eines Geräts, was zu einer kürzeren Akkulaufzeit und einer geringeren Leistung führen kann. Moderne VPNs sind aber so optimiert, dass sie wenig Rechenleistung und Ressourcen brauchen, und die zusätzliche Sicherheit und Privatsphäre sind meistens mehr wert als die etwas geringere Leistung.
Rechtliche Bedenken
In den meisten Ländern sind VPNs legal, aber einige Regierungen beschränken oder verbieten den Einsatz von VPNs komplett. Wenn du diese VPN-Gesetze nicht beachtest, kann das zu Geldstrafen oder anderen rechtlichen Konsequenzen führen.
In solchen Regionen solltest du dich unbedingt über die lokalen Gesetze zur VPN-Nutzung informieren. Du solltest immer erst den rechtlichen Status von VPNs in deiner Region klären, bevor du ein VPN benutzt, um unnötige Risiken zu vermeiden.
Vor- und Nachteile von VPNs auf einen Blick
Hier ist eine kurze Übersicht über die wichtigsten Vor- und Nachteile von VPNs:
Vorteile von VPNs | Nachteile von VPNs |
---|---|
Schützt deine Privatsphäre vor Internetanbietern und Hackern | Kann deine Internetgeschwindigkeit verlangsamen |
Schützt dich in öffentlichen WLAN-Netzen | Kann mit einigen Geräten inkompatibel sein |
Hilft dir, Preisdiskriminierung zu vermeiden | Kostenlose VPNs können unzuverlässig sein |
Sorgt für mehr Sicherheit im Internet, egal ob du spielst oder deine Bankkonten überprüfst | Gute VPNs kosten oft Geld |
Macht Remote-Arbeit sicherer | Kann die Geräteleistung beeinträchtigen |
Ermöglicht dir unterwegs Zugriff auf deine gewohnten Sport-Streams | Der Zugriff kann in einigen Regionen eingeschränkt sein |
Fazit: Die Vorteile von VPNs überwiegen die Nachteile
Ein VPN lohnt sich – die Vorteile sind viel größer als die möglichen Nachteile. Allerdings sind nicht alle VPN-Anbieter gleich, daher ist es wichtig, sich vor der Entscheidung für einen Anbieter gut zu informieren.
Wenn dir Geschwindigkeit, Gerätekompatibilität und datenschutzfreundliche Protokollierungsrichtlinien wichtig sind, ist Surfshark ein seriöser Anbieter, auf den du dich verlassen kannst.
Häufig gestellte Fragen
Wozu brauche ich eigentlich ein VPN?
Mit einem VPN (Virtual Private Network) hast du im Internet mehr Privatsphäre und Freiheit beim Surfen, weil deine Daten über einen verschlüsselten Tunnel geschickt werden, deine IP-Adresse verschleiert und deine Online-Identität geschützt wird.
Was sind die Vorteile eines VPN-Dienstes für ein Unternehmen?
Ein VPN hat für dein Unternehmen folgende Vorteile:
1. Weniger Risiko, dass Daten abgefangen werden: Mit einem VPN kannst du sensible Geschäftsinformationen vor neugierigen Blicken schützen.
2. Sicherer Remote-Zugriff: Ein VPN ermöglicht den sicheren Zugriff auf das Firmennetzwerk und Unternehmenswebsites von überall aus;
3. Mehr Privatsphäre: Durch die Verwendung eines VPN bleiben deine geschäftlichen Kommunikationen vertraulich.
Was sind die Vorteile eines VPNs für den privaten Gebrauch?
Ein VPN hat für den privaten Gebrauch folgende Vorteile:
1. Online-Datenschutz: Mit einem VPN kannst du deine Browsing-Aktivitäten vor neugierigen Blicken schützen;
2. Sichere Transaktionen: Mit einem VPN kannst du deine Online-Finanztransaktionen zusätzlich schützen;
3. Surfen ohne Tracking: Werbeunternehmen können dein Online-Verhalten dank VPN schwerer nachverfolgen.
Was sind die Vorteile eines VPNs auf meinem Smartphone?
Mit einem VPN auf deinem Handy hast du folgende Vorteile:
1. Sicherheit in öffentlichen WLAN-Netzen: Mit einem VPN kannst du deine Daten in öffentlichen WLAN-Netzen schützen.
2. Datenschutz: Ein VPN schützt deine Online-Aktivitäten vor Internetdienstanbietern und neugierigen Blicken im Internet.
3. Sichere Online-Transaktionen: Mit einem VPN bist du beim Online-Banking oder -Shopping noch besser geschützt.
Was sind die Vorteile eines VPNs für Online-Gaming?
Mit einem VPN hast du beim Gaming folgende Vorteile:
1. DDoS-Schutz: Ein VPN schützt dich vor DDoS-Angriffen von anderen Spielern;
2. Mehr Sicherheit beim Gaming im öffentlichen WLAN: Egal, ob du auf einem Laptop, einem mobilen Gerät oder einer Handheld-Konsole spielst: Ein VPN sorgt dafür, dass deine Verbindung über unsichere WLAN-Netze in Hotels oder Flughäfen privat und verschlüsselt bleibt.
3. Verzögerungen durch deinen Internetanbieter umgehen: Mit einem VPN kannst du die aktivitätsbasierte Bandbreitenbeschränkung deines Internetanbieters minimieren.
Was sind die Vorteile eines VPNs für Streaming?
Wenn du Streaming-Dienste nutzt, kannst du ein VPN verwenden, um:
1. Sicher zu streamen: Mit einem VPN sind deine Privatsphäre und Sicherheit bei deinen Lieblings-Streamingdiensten besser geschützt;
2. Auf Inhalte aus deinem Heimatland zuzugreifen: Mit einem VPN kannst du auch auf Reisen dieselben Serien und Filme ansehen wie zu Hause.
3. Deine Privatsphäre zu schützen: Mit einem VPN kannst du sicherstellen, dass deine Sehgewohnheiten privat bleiben.
Was sind die Nachteile von VPNs?
Einige Nachteile der Verwendung eines VPNs sind potenziell langsamere Internetgeschwindigkeiten, rechtliche Einschränkungen in einigen Ländern und die Kosten für das Tool. VPNs sind in den meisten Ländern legal, und ein seriöser VPN-Dienst sollte keine wesentlichen Auswirkungen auf deine Internetverbindung haben.
Kann ein VPN verfolgt werden?
Ein VPN macht das Nachverfolgen zwar viel schwieriger, aber nicht komplett unmöglich. Ein VPN verschlüsselt deine Internetaktivitäten und versteckt deine echte IP-Adresse, aber manche Websites können IP-Adressen von einem VPN erkennen. IP-Lecks und die Überwachung durch Internetanbieter können auch verraten, dass du ein VPN benutzt.