are vpns legal

Wir tun jeden Tag eine ganze Menge, um unsere Privatsphäre zu schützen: Wir schließen unsere Haus- und Autotüren ab, vergeben Passwörter für unsere Computer, Handys und andere Geräte. Diese kleinen Rituale sind als Selbstverständlichkeit für uns geworden.

Warum wirft dann der Schutz unserer Online-Privatsphäre mit einem VPN so viele Fragen auf? Sind die VPN-Dienste legal oder illegal? Warum ist ein VPN in einigen Ländern illegal und in anderen nicht? Kann man für die Nutzung eines VPNs in Schwierigkeiten geraten? In diesem Artikel werden wir die Legalität von VPN-Diensten genauer untersuchen.

Was ist ein VPN und wie funktioniert das?

VPN steht für Virtual Private Network. Mithilfe von einem VPN ist es möglich, eine geschützte Netzwerkverbindung unter Nutzung eines öffentlichen Netzwerks aufzubauen. Ursprünglich war der VPN-Service nur für Unternehmen gedacht, um ihre Vermögenswerte und Daten zu sichern. Heute sind die VPN-Dienste auch bei Privatpersonen sehr beliebt.

    Ist ein VPN legal? In welchen Ländern sind VPNs illegal?

    Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein VPN im Grunde genommen legal ist. Der Großteil aller Ländern sichern einen relativ leichten Zugang zu den VPN-Diensten. Jedoch gibt es eine Liste der Staaten, in denen ein VPN nur eingeschränkt or gar nicht genutzt werden darf.

    Unterschiede im VPN-Bereich nach Regionen

    Wie bereits erwähnt, kann man im Großteil aller Länder ein VPN legal und uneingeschränkt nutzen. Meist ist die Nutzung von VPNs in nicht demokratischen Ländern oder Regionen illegal, in denen die Redefreiheit oder der Nachrichtenkonsum sowieso bereits eingeschränkt ist.

    Rechtsgrundlage in Deutschland

    In Deutschland sowie im gesamten DACH-Raum gilt ist die VPN-Nutzung völlig legal. Lediglich nur der Missbrauch von VPN-Diensten für illegale Aktivitäten ist strafbar.

    Die Länder, in denen VPN gesetzlich verboten ist

    Nachfolgend findest du eine Liste mit den Ländern, in denen die VPN-Nutzung illegal ist oder stark eingeschränkt ist.

    Land
    Status
    Grund
    Weißrussland
    illegal
    Weißrussland hat bereits 2015 damit begonnen, Tor und VPNs zu sperren. Der jüngste Aufruhr wegen gefälschter Wahlen hält das Regime motiviert, die Sperre aufrechtzuerhalten.
    Irak
    illegal
    Ursprünglich hatte der Irak die Nutzung von VPN zur Bekämpfung von ISIS verboten oder blockiert, aber die Beschränkungen haben sich noch nicht gelockert, vor allem wegen der internen Unruhen im Land.
    Nordkorea
    illegal
    Während Nordkorea über ein eigenes Intranet verfügt und das reguläre Internet nutzt, um Finanzsanktionen zu umgehen, ist das eines der strengsten Länder, was die VPN-Nutzung betrifft.
    Oman
    illegal
    Oman verbietet einen großen Teil des World Wide Web, wobei die Themen von Islamkritik bis hin zu Pornografie reichen. Die Nutzung von Tor und VPN ist ebenfalls verboten, um den Zugang zu solchen Inhalten zu verhindern.
    Turkmenistan
    illegal
    Eines der am meist autoritären Länder der Welt, Turkmenistan, hat es auf die Spitze getrieben, indem es Internetnutzer auf den Koran schwören lässt, dass sie kein VPN benutzen werden, um die Einheimischen am Zugriff auf Informationen zu hindern, die der Staat für unerwünscht hält.
    China
    eingeschränkt
    China erlaubt einem VPN-Anbieter den Betrieb, solange er mit dem Staat kooperiert, was den Zweck des VPNs, die Große Firewall zu umgehen und sich vor Big Brother zu verstecken, zunichte macht.
    Iran
    eingeschränkt
    Iran has had a rocky history when it comes to internet freedom. To control access to foreign websites and services, a proposed piece of legislation to ban VPNs (among other things) has been under deliberations for three years now.
    Russland
    stark eingeschränkt
    2017 verabschiedete Russland ein Gesetz, das von VPNs und Proxys verlangt, den Zugang zu Websites zu sperren, die die russische Regierung verboten hat, angeblich um Piraterie zu verhindern. Wenn der VPN-Anbieter dem nicht nachkommt, wird er in Russland gesperrt.
    Türkei
    eingeschränkt
    Technisch gesehen sind VPNs legal, praktisch gesehen sind sie auf die "Terrorismusbekämpfung" beschränkt.
    Vereinigte Arabische Emirate
    stark eingeschränkt
    Freedom House bewertet die VAE in Bezug auf die Internetfreiheit mit 29/100, was zum Teil auf die stark regulierten und mit Geldstrafen belegten Gesetze zur VPN-Nutzung zurückzuführen ist.
    Uganda
    stark eingeschränkt
    Uganda hat damit begonnen, VPN-Anbieter zu sperren, weil die Bürger den Dienst nutzen, um die OTT-Steuer zu umgehen, die gemeinhin als "Social Media Tax" bezeichnet wird.

    Gründe für die Nutzung von VPNs

    VPN-Dienste bringen nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen eine Menge an Vorteilen. Hier ein kleiner Überblick, warum du ein VPN Nutzen solltest: 

    • um deine Online-Identität zu schützen.
    • um im öffentlichen Wi-Fi sicher zu sein.
    • um Tracker und Malware zu blockieren.
    • um die Zensur zu umgehen.
    • um Websites freizugeben.
    • um online Geld zu sparen.

    Umgehung des Geoblockings – eine Grauzone

    Unter Geoblocking versteht man regionale Sperrungen von Online-Inhalten durch verschiedene Anbieter. Mit VPNs ist es möglich, solche Sperrungen teilweise zu umgehen. Dafür musst du nur einen VPN-Server im gewünschten Land wählen. Du surfst dann quasi mit einer IP-Adresse des Landes und umgehst so Geoblocking in manchen Regionen.

    Fazit – Ist VPN-Software also legal?

    Ja, wir können Entwarnung geben. VPN ist so gut wie in jedem Land legal und kann uneingeschränkt und ohne bedenken genutzt werden. Klar gibt es Länder, die VPN blockieren oder die Nutzung nur beschränkt möglich machen, aber in den meisten Ländern ist ein VPN legal. Die VPN-Dienste spielen zudem eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der digitalen Privatsphäre und Sicherheit. Wenn die VPN-Nutzung also in deinem Land legal ist, dann solltest du unbedingt Surfshark testen.

    Häufig gestellte Fragen (FAQs)

    Ist Netflix mit VPN legal?

    Ja, die Nutzung eines VPN für Netflix ist grundsätzlich legal, wenn du die Bibliothek deines Landes ansiehst. Wenn du durch ein VPN aber auf die Bibliothek anderer Länder zugreifst, verstößt es gegen die Geschäftsbedingungen und die Verantwortung liegt auf der Nutzerseite.

    Ist streamen über VPN legal?

    Ja, das streamen über ein VPN ist grundsätzlich legal, sobald du gegen die Nutzungsbedingungen jeweiliger Plattform nicht verstößt. Bevor du also über ein VPN deine Lieblingsserien streamst, solltest du in die Nutzungsbedingungen reinschauen. 

    Ist es illegal das Geoblocking zu umgehen?

    Leider haben wir hier keine hundertprozentige Antwort für dich, da die Rechtslage in diesem Punkt nicht eindeutig ist. Rechtsexperten streiten über die Auffassung dieser Frage. Wenn du also auf der sicheren Seite sein möchtest, solltest du ein VPN nur in dem Fall nutzen, wenn du keine Gesetze oder Vorschriften verletzt. 

    Was spricht gegen VPN?

    Diese Frage ist relativ einfach und schnell zu beantworten: Nichts! Jedoch solltest du wissen, dass Surfshark davon abrät, ein VPN auf eine Art und Weise zu nutzen, die möglicherweise gegen die Nutzungsbedingungen anderer Dienstanbieter verstößt.

    Wie umgehe ich eine Ländersperre?

    Um Ländersperren auch bekannt als Geoblocking zu umgehen, musst du einen VPN-Server in deinem gewünschten Land wählen, um in weiterer Folge der jeweiligen Plattform vorzutäuschen, dass du von einer IP-Adresse aus dem bestimmten Land kommst.