A TV on a TV stand, a shield with a blue check mark in front of it and a settings logo in the top right corner.

Um ein VPN auf deinem Smart-TV einzurichten, musst du einfach nur deinen gewünschten VPN-Anbieter im Google Play Store suchen, die entsprechende App installieren, dich einloggen und deinen Server auswählen – schon steht einer sicheren Verbindung nichts mehr im Wege. Damit du deine Lieblingsserien bequem und sicher über VPN streamen kannst, brauchst du eine App, die mit deinem Smart-TV kompatibel ist. 

Im folgenden Leitfaden erfährst du, wie man ein VPN auf verschiedenen Smart-TVs installiert.

Inhaltsverzeichnis

    Die schnelle Lösung: Smart DNS auf deinem Fernseher einrichten

    Mit Smart DNS (Domain Name System) kannst du lokale Firewalls umgehen und auf geo-blockierte Inhalte zugreifen, ohne ein VPN auf deinem Fernseher (z. B. einem Samsung TV) installieren zu müssen.

    Hinweis: Smart DNS bietet weniger Schutz als ein VPN.

    So richtest du Smart DNS auf einem Smart-TV ein (beispielsweise mit Surfshark):

    1. Hol dir Surfshark bzw. melde dich bei deinem Surfshark-Konto an;
    2. Gehe auf der Surfshark-Website zu Mein Konto. Im VPN-Menü findest du die Option zum Aktivieren von Smart-DNS. Klicke auf Smart DNS aktivieren;
    A screenshot of the Surfshark apps VPN setup screen showing how to activate smart DNS
    1. Wähle eine der beiden DNS-Adressen aus, die dir angezeigt werden; 
    A screenshot of the Surfshark apps setup screen showing two types of DNS addresses

    Hinweis: Die folgenden Schritte sind abhängig von Marke und Modell deines Geräts.

    1. Gehe jetzt auf deinem Smart-TV auf Menü > Einstellungen > Netzwerk; 
    2. Wähle die Option zur manuellen Eingabe deiner IP-Adresse (Internet Protocol) bzw. zur DNS-Konfiguration;
    3. Wenn du dazu aufgefordert wirst, gib eine der beiden DNS-Adressen ein, die auf der Seite deines VPN-Kontos angezeigt werden;
    4. Starte deinen Smart-TV neu.

    Und das wars auch schon! Wenn lokale DNS-Sperren im Spiel gewesen sind, hast du sie gerade ausgehebelt!

    Die Einrichtung eines VPN auf einem Smart-TV ist geräte- und modellabhängig. Für eine reibungslose Installation ist es wichtig, dass du Plattform und Betriebssystem deines Geräts genau kennst. 

    Und so kannst du ein VPN auf unterschiedlichen Geräten einrichten:

    1. Lade im Google Play Store eine VPN-App für Smart-TVs herunter.

    Ein virtuelles privates Netzwerk lässt sich auf deinem Smart-TV am einfachsten mithilfe einer entsprechenden App aus dem Google Play Store einrichten. 

    Hinweis: Dazu brauchst du einen Smart-TV mit Android-Betriebssystem wie Android TV, einige Sony- bzw. Hisense-Modelle usw. Hier kannst du überprüfen, ob dein Gerät unterstützt wird.

    Und so kannst du ein VPN über den Google Play Store auf deinem Smart-TV einrichten:

    1. Suche dir die passende VPN-App im Google Play Store heraus;
    A screenshot of the Google Play Store featuring Surfsharks app for smart TVs
    1. Lade die VPN-App herunter und installiere sie;
    2. Wähle auf der Registerkarte Standorte deinen bevorzugten virtuellen Standort aus (oder verbinde dich für maximale Geschwindigkeit einfach mit einem Server in deinem Land);
    A screenshot of Surfsharks app with an open Locations tab and text next to it reading Quick & Simple installation
    1. Greife uneingeschränkt und sicher auf deine Lieblingsinhalte zu.
    1. Richte einen VPN-geschützten WLAN-Hotspot ein (unter Windows 10/11)

    Zusätzlich zu den ersten beiden schnellen Optionen gibt es auch etwas aufwendigere Möglichkeiten, wie das Freigeben einer Ethernet- oder WLAN-Verbindung.  Du kannst zum Beispiel einen WLAN-Hotspot auf deinem PC einrichten und ihn als virtuellen Router verwenden, mit dem du dann deinen Fernseher verbindest. Wenn du ein VPN für Laptops benutzt, kannst du deinen Standort ändern und problemlos auf andere VPN-Funktionen zugreifen.

    So richtest du einen virtuellen Router unter Windows 11 ein 

    Das Ganze ist ziemlich einfach. Der einzige Nachteil ist, dass du diesen Vorgang jedes Mal wiederholen musst, wenn du eine VPN-Verbindung zu deinem Smart-TV herstellen möchtest.

    1. Drücke die Windows-Taste + S, gib Mobiler Hotspot in das Suchfenster ein und drücke Enter;
    A screenshot of the Windows 11 Search window with the search result showing Automatically turn off mobile hotspot
    1. Aktiviere den mobilen Hotspot;
    A screenshot of the Windows 11 mobile hotspot settings under network and internet configuration panel
    1. Scrolle unter Verwandte Einstellungen nach unten und klicke auf Adapteroptionen ändern;
    A screenshot of the Windows 11 Advanced network settings under network and internet configuration panel
    1. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Internetverbindung deines VPN und wähle Eigenschaften;
    A screenshot of the Windows 11 Network connection settings
    1. Klicke im Fenster oben links auf die Registerkarte Freigabe und setze ein Häkchen bei Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, diese Verbindung des Computers als Internetverbindung zu verwenden;
    A screenshot of the Windows 11 Ethernet 3 Properties
    1. Wähle im Dropdown-Menü darunter deinen gerade erstellten Hotspot aus und klicke auf OK;
    2. Jetzt musst du nur noch deinen Smart-TV mit dem von dir erstellten WLAN-Hotspot verbinden und schon kannst du loslegen! (Wenn du die Region ändern möchtest, kannst du dich in deiner VPN-App einfach mit einem anderen Server verbinden.)

    So richtest du einen virtuellen Router unter älteren Windows-Versionen ein

    Wenn du ein älteres Windows-Betriebssystem (OS) wie Windows 7 verwendest, läuft die Einrichtung ein bisschen anders ab.

    1. Drücke auf deinem Desktop die Windows-Taste + S und gib cmd in das Suchfenster ein;
    2. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Eingabeaufforderung und wähle Als Administrator ausführen aus;
    3. Gib Folgendes ein: netsh wlan set hostednetwork mode=allow ssid=[enter the desired network name here without the brackets] key=[enter your desired password here for the network without the brackets] und drücke dann Enter;
    4. Drücke jetzt die Windows-Taste + R und gib ncpa.cpl in das Ausführen-Fenster ein. Drücke Enter;
    5. Wähle im Fenster Netzwerkverbindungen die Verbindung deines VPN aus (z. B. Surfshark), klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle Eigenschaften;
    6. Klicke im Fenster oben links auf die Registerkarte Freigabe und setze ein Häkchen bei Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, diese Verbindung des Computers als Internetverbindung zu verwenden;
    7. Wähle im Dropdown-Menü darunter deinen neu erstellten Hotspot aus und klicke auf OK;
    8. Verbinde deinen Smart-TV mit deinem erstellten WLAN-Hotspot und schon kannst du loslegen!

    Was ist mit virtuellen Routern unter macOS?

    Anders als bei Windows kann man unter macOS nicht gleichzeitig eine WLAN-Verbindung freigeben und nutzen. Um einen virtuellen Router zu erstellen, musst du manuell eine L2TP/IPSec-Verbindung einrichten und dabei ein Ethernet-Kabel verwenden.

    VPN-Anbieter wie Surfshark unterstützen das L2TP/IPSec-Protokoll nicht mehr, da die entsprechenden Sicherheitsstandards erhebliche Lücken aufweisen.

    Stattdessen kannst du ein Ethernet-Kabel nutzen, um über deinen Mac eine VPN-Verbindung zu deinem Smart-TV herzustellen.

    1. Richte mithilfe eines Ethernet-Kabels ein VPN für deinen Smart-TV ein (für Windows oder macOS)

    Diese Methode ist einfach, erfordert aber ein Ethernet-Kabel, um deinen Smart-TV mit deinem Mac-Gerät zu verbinden.

    So verbindest du deinen Smart-TV über Ethernet mit einem VPN (für macOS)

    1. Gehe auf Systemeinstellungen und klicke auf Freigaben;
    2. Ein Fenster öffnet sich. Aktiviere die Option Internetfreigabe;
    A screenshot of the Windows 11 Search result window showing the Sharing tab open
    1. Im Dropdown-Menü Verbindung teilen wählst du entweder Ethernet oder WLAN aus, je nachdem, worüber dein Computer mit dem Internet verbunden ist;
    A screenshot of the Windows 11 Internet Sharing tab
    1. Im Fenster Für Geräte mit: wählst du dann Ethernet aus;
    A screenshot of the Windows 11 Share your connection from the drop-down menu
    1. Öffne dein VPN und führe es aus;
    2. Verbinde deinen Smart-TV über ein Ethernet-Kabel mit deinem Computer. Solange das VPN aktiv ist, sollte dein Smart-TV über eine VPN-geschützte Verbindung verfügen.

    So verbindest du deinen Smart-TV über Ethernet mit einem VPN (Windows 11)

    Du kannst unter Windows 10 ähnlich vorgehen, wenn du statt einer WLAN-Verbindung lieber ein Ethernet-Kabel verwenden möchtest.

    1. Drücke die Windows-Taste + S und gib „Netzwerkverbindungen anzeigen“ ein. Drücke Enter;
    A screenshot of the Windows 11 Search result window showing View network connections
    1. Im sich öffnenden Fenster wird die Verbindung deines VPN-Anbieters angezeigt;
    A screenshot of the Windows 11 Network Connections tab with IKEv2-Surfshark Connection selected
    1. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Verbindung und dann mit links auf Eigenschaften;
    2. Gehe auf die Registerkarte Freigabe und setze ein Häkchen bei Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, diese Verbindung des Computers als Internetverbindung zu verwenden;
    A screenshot of the Ethernet 3 Properties tab open with the Ethernet 2 choice highlighted under the Home networking connection
    1. Wähle im Dropdown-Menü Ethernet aus und klicke auf OK;
    2. Stelle eine Verbindung zu deinem VPN her und verbinde deinen Computer über ein Ethernet-Kabel mit deinem Smart-TV. Dein Fernseher sollte jetzt über eine VPN-geschützte Verbindung verfügen.
    1. Installiere einen VPN-Client auf deinem Router

    Die Installation eines VPN auf deinem Router ist die wahrscheinlich beste Möglichkeit, um in deinem gesamten Heimnetzwerk von den Vorteilen eines VPN zu profitieren. Zusätzlich zu deinem Smart-TV schützt ein VPN-Router auch deinen Computer und deine mobilen Geräte, die zu Hause mit deinem WLAN verbunden sind.

    VPN-kompatible Router-Installation:

    1. Lade die DD-WRT-Firmware (BIN-Datei) für deinen Router herunter. Ob dein Router unterstützt wird, erfährst du hier;
    2. Greife auf deinen Router zu, indem du seine IP-Adresse in die URL-Leiste deines Browsers eingibst. 
    • Die IP-Adresse deines Routers findest du, indem du in deinem Dialogfenster nach Eingabeaufforderung suchst. Öffne das Dialogfenster, gib ipconfig ein und drücke Enter. Die IP-Adresse deines Routers wird neben der Zeile Standardgateway angezeigt;
    1. Öffne die Seite zur Firmware-Installation, die du üblicherweise auf der Registerkarte Administration findest;
    2. Lade hier die BIN-Datei der DD-WRT-Firmware hoch. Klicke auf Start;
    3. Der Router wird dich nach einem neuen Benutzernamen und einem neuen Passwort fragen. Damit du es nicht vergisst, speichere es in deinem Passwortmanager. 
    4. Folge der Installationsanleitung deines VPN-Clients. Mehr dazu findest du in den Anleitungen von Surfshark für Asus-, DD-WRT- und Tomato-Router;
    5. Verbinde deinen Smart-TV mit deinem WLAN;
    6. Streame deine Lieblingsserien ganz privat und bequem von zu Hause aus.

    Das Einrichten eines VPN-Routers dauert länger als die anderen oben beschriebenen Methoden. Trotzdem lohnt es sich auf jeden Fall.

    Alternativ kannst du natürlich auch einen FlashRouter mit vorinstalliertem VPN kaufen.

    Wie man Schritt für Schritt ein VPN auf einem Router installiert, erfährst du in einem gesonderten Blog-Beitrag.

    Solltest du technische Schwierigkeiten haben, kannst du dich jederzeit an unser Support-Team wenden.

    Zeit für entspanntes Streamen

    Mit einem VPN, das deinen Smart-TV schützt, wissen weder dein Internetanbieter noch andere Internetnutzer, was du tust. Die Verwendung eines VPN auf deinem Smart-TV sorgt für mehr Online-Privatsphäre, bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene gegen Cyberbedrohungen und ermöglicht dir den Zugang zu Inhalten aus bestimmten Ländern. 

    Du möchtest deine Lieblingsserien über eine schnellere und sicherere Verbindung streamen? Das ist die Lösung. 

    Disclaimer: Die Nutzung sämtlicher Surfshark-Dienste zu rechtswidrigen Zwecken ist aufgrund ihrer Nichtvereinbarung mit unseren Nutzungsbedingungen strengstens untersagt. Alle Handlungen müssen im Einklang mit sämtlichen anwendbaren Gesetzen und Vorschriften anderer Streaming-Dienstleister stehen.

    Häufig gestellte Fragen

    Lässt sich ein VPN mit Smart-TV nutzen?

    Ja, du kannst ein VPN auf einem Smart-TV einrichten, wenn das Gerät VPN unterstützt. Zum Einrichten brauchst du nur eine VPN-App aus dem App-Store deines Smart-TVs. Falls keine Apps verfügbar sind, kannst du stattdessen ein VPN auf einem Router einrichten.  

    Wie richte ich ein VPN auf meinem Samsung TV ein?

    Auf einem Samsung-Smart-TV lässt sich ganz leicht ein VPN installieren. Um ein VPN auf deinem Samsung TV einzurichten, musst du nur Folgendes tun:

    1. Öffne den App-Store;
    2. Installiere die Surfshark-App;
    3. Wähle einen VPN-Server; 
    4. Verbinde dich mit dem Server und greife über eine sichere Verbindung auf Streaming-Dienste zu.  

    Für welche Smart-TVs gibt es VPN-Apps?

    Amazon Fire TV, Google TV und Android TV unterstützen VPN-Apps. Smart-TVs wie Apple TV, Roku, Samsung, Vizio und LG verfügen auch über VPN-Optionen

    Kann ich auch ein kostenloses VPN auf meinem Smart-TV nutzen?

    Du solltest lieber kein kostenloses VPN auf deinem Smart-TV nutzen. Kostenlose VPNs bieten nur eine mittelmäßige Leistung, bombardieren dich mit Werbung und gefährden deine Privatsphäre, indem die Anbieter im Rahmen ihres Geschäftsmodells deine Daten verkaufen.