how to setup a vpn

Ein Virtual Private Network (VPN) kann dich online sicher und anonym machen. Das Einrichten dieses VPN kann jedoch frustrierend sein, wenn man damit noch keine Erfahrung hat. Wenn du schon einmal versucht hast, ein VPN auf einem deiner Geräte zu installieren, weißt du, dass das Ganze schwierig und zeitaufwändig sein kann. Aber keine Sorge! Diese einfache Anleitung zeigt dir, wie du in nur wenigen Minuten VPN-Verbindungen auf jedem beliebigem Gerät einrichtest!

Überspringe die manuelle Einrichtung und hol dir eine VPN-App

Bevor wir so richtig anfangen: klingt das manuelle Einrichten eines VPN nach einer entmutigenden Aufgabe? Die beste Option ist die Verwendung eines VPN-Anbieters, der VPN-Apps anbietet, die du mit einem einfachen Doppelklick auf eine Schaltfläche einrichten kannst. Surfshark VPN bietet Anwendungen für eine breite Palette von Geräten, sodass du dir keine Gedanken über die manuelle Einrichtung deines VPN oder das weitere Lesen dieser Anleitung machen musst.

    Was ist ein VPN und wie funktioniert es? 

    VPN steht für Virtual Private Network. Mithilfe von einem VPN ist es möglich, eine geschützte Netzwerkverbindung unter Nutzung eines öffentlichen Netzwerks aufzubauen. Ursprünglich waren VPNs nur für Unternehmen gedacht, um ihre Vermögenswerte und Daten zu sichern. Heute sind VPNs auch bei Privatpersonen sehr beliebt. 

    Genauer gesagt versteht man unter einem VPN einen Dienst, der eine sichere sowie verschlüsselte Online-Verbindung darstellt. Nutzer können einen VPN verwenden, um einerseits mehr Privatsphäre im Internet zu haben und um andererseits geografisch bedingte Blockierungen, also Geoblocking zu umgehen. 

    Ein VPN ist also nicht nur nützlich, um seine Internetaktivität zu verbergen, sondern ist zudem auch noch sehr sicher, da sich Daten bei der Übertragung verschlüsseln lassen. Dadurch ist zum Beispiel ein Mitlesen von E-Mails durch unberechtigte Personen so gut wie unmöglich. Auch auf Reisen in ferne Länder kann ein VPN von Vorteil sein, denn VPNs sind in einem Großteil der Länder uneingeschränkt nutzbar.  

    VPN einrichten – So wird’s gemacht

    Hinweis: Ein VPN kann nicht eingerichtet werden, ohne dass Ihnen jemand einen Server zur Verfügung stellt. Diese Anleitungen beziehen sich auf die Nutzung von Zertifikaten, die von deinem VPN-Anbieter bereitgestellt werden (du findest sie direkt auf Surfshark).

    Also, als erstes solltest du also diese Zertifikate für dein Gerät und Betriebssystem abrufen. Du findest sie normalerweise auf der Kontoseite deiner VPN-Anbieters. 

    Egal ob auf Windows, Mac, Linux oder gar auf der Playstation. Ein VPN kann so gut wie auf jedem Gerät problemlos eingerichtet werden. 

    Im folgendem Absatz findest du eine genaue Erklärung darüber, wie ein VPN auf den verschiedenen Gerätetypen eingerichtet wird. Anhand dieser Beschreibungen kannst du schnell und unkompliziert auf einem Gerät deiner Wahl eine VPN-Verbindung installieren. 

    Wie richte ich ein VPN für Windows ein?

    Die meisten VPN-Dienste bieten eine Windows-App. Sobald du der App den Zugriff erlaubst, werden die Geräte automatisch eingerichtet. Bietet das VPN-Unternehmen keine VPN-App, dann richte wie folgt ein VPN mit IKEv2/IPSec für Windows ein:

    1. Klicke auf die Windows-Schaltfläche. Navigiere zu Einstellungen > Netzwerk und Internet. Wähle dann VPN. Klicke auf VPN-Verbindung hinzufügen.
    2. Wähle im Menüfeld Windows (integriert) als deinen VPN-Anbieter aus. Dadurch wird der VPN-Typ auf Automatisch eingestellt. Du kannst auch andere Protokolloptionen auswählen (wir empfehlen, bei WireGuard zu bleiben, da keine andere Option so sicher ist wie diese). 
    3. Gebe unter Verbindungsname deinem VPN einen Namen. Fülle die restlichen Felder mit den Zertifikatdetails deines VPN-Anbieters aus. Achte darauf, zu speichern.
    4. Gehe wieder zu den VPN-Einstellungen zurück, um eine Verbindung herzustellen. Wähle deinen VPN aus, indem du auf den Namen klickst.
    5. Der nächste Schritt ist optional, wird aber wärmstens empfohlen. Gehe zu Erweiterte Optionen und gebe einen Benutzernamen und ein Passwort für zusätzliche Sicherheit ein. Hier kannst du auch die Verbindungseinstellungen ändern, deine Anmeldeinformationen löschen oder einen Proxy einrichten. 
    6. Wähle Verbinden.

    Hinweis: Wenn du OpenVPN bevorzugst, erfährst du hier, wie die Einrichtung funktioniert (das ist für Surfshark gedacht, sollte aber auch für jeden anderen Anbieter funktionieren).

    VPN für Mac einrichten 

    Bevor du deinen VPN manuell auf einem Mac einrichtest, vergewissere dich, dass dein VPN-Anbieter keine Mac-App für die automatische Einrichtung anbietet. Wenn dein Anbieter keine App bietet, kannst du wie folgt ein VPN manuell mit dem IKEv2-VPN-Protokoll einrichten: 

    1. Navigiere zu Systemeinstellungen > Netzwerk.
    2. Klicke unten links auf das Symbol + und wähle dann dein VPN aus dem Interface Dropdown-Feld aus.
    3. Verwende die Angaben deine VPN-Anbieters, um die Felder VPN-Typ und Service Name auszufüllen.
    4. Klicke auf Erstellen. Fülle die relevanten Felder mit der IP des VPN-Servers, der Remote-ID und der lokalen ID aus.
    5. Wähle Authentifizierungseinstellungen. Gebe den Benutzernamen und das Passwort deines VPN ein, was du in deiner VPN-App konfigurieren kannst.
    6. Klicke auf OK und dann auf Verbinden.

    Möchtest du mehr erfahren? Wir haben alles, was du zur Einrichtung eines VPN auf macOS wissen musst. 

    VPN für Linux einrichten

    Die manuelle Einrichtung eines VPN unter Linux braucht Zeit – vergewissere dich also, dass dein VPN-Anbieter keine schnellere Methode hat, wie z. B. eine dedizierte Linux-VPN-App, bevor du beginnst. Ist das nicht der Fall, kannst du unter Linux mit OpenVPN ein VPN manuell einrichten:

    1. Öffne das Terminal mit Strg + Alt + T. Installiere zuerst OpenVPN. Führe den folgenden Befehl aus, um die Pakete abzurufen: sudo apt-get install openvpn unzip. Gebe die Administratoranmeldeinformationen deines Computers ein, wenn du nach einem Passwort gefragt wirst.
    2. Um auf das OpenVPN-Verzeichnis zuzugreifen, führe Folgendes aus: cd/etc/openvpn
    3. Lade die OpenVPN-Konfigurationsdateien deines VPN-Anbieters herunter. Wenn du weißt, wo sich diese Dateien befinden, führe folgenden Befehl aus: sudo wget https://account.surfshark.com/api/v1/server/configurations (ersetze die URL durch den Speicherort der VPN-Konfigurationsdatei deines Anbieters).
    4. Extrahiere die Konfigurationsdateien aus dem ZIP-Ordner mit dem Befehl: unzip configs Aufrufen der Liste der verfügbaren Server mit dem Befehl: ls
    5. Stelle mit dem folgenden Befehl eine Verbindung zu einem der aufgelisteten Server her: sudo openvpn [Dateiname] (Beispiel: sudo openvpn us-dal.prod.surfshark.com udp.ovpn).
    6. Wende dich an deinen VPN-Anbieter, wenn du nach Dienstanmeldeinformationen gefragt wirst. Dies sind NICHT der Benutzername und das Passwort deines VPN-Kontos.
    7. Sobald Initialization Sequence Completed in deinem Terminal Log angezeigt wird, ist die Verbindung erfolgreich.

    Hast du noch Fragen? Wir haben Antworten zum Einrichten eines VPN unter Linux.

    VPN für Android einrichten 

    Das Einrichten eines VPN auf einem Android-Gerät ist unkompliziert. Aber wenn du eine manuelle Einrichtung anstelle einer App die, VPN auf Android automatisch für dich konfiguriert, bevorzugst, gehe wie folgt vor:

    1. Besorge dir die OpenVPN-Konfigurationsdateien deines Anbieters. Extrahiere die Dateien in ein beliebiges Verzeichnis.
    2. Lade einen OpenVPN-Client herunter. Verwende für maximale Sicherheit und Komfort OpenVPN Connect. Wähle nach dem Herunterladen OVPN-Profil aus.
    3. Öffne das Menü in der linken oberen Ecke. Klicke oben rechts auf Importieren und öffne den zuvor entpackten Ordner mit den Konfigurationsdateien.
    4. Gib folgende Daten ein.
    5. Verbinde dich, indem du auf dein neues Profil klickst. Klicke auf OK, wenn du gefragt wirst, ob du der Quelle dieses Dienstes vertraust. 

    VPN für Android TV einrichten 

    Einige VPN-Dienste bieten Android TV-Apps. Suche einfach im Android Store nach der App deines VPN-Anbieters. Wenn dein VPN-Anbieter keine eigenständige App anbietet, musst du dies manuell mit einer OpenVPN-GUI tun:

    1. Lade auf deinem Android TV OpenVPN Connect und Google Chrome aus dem Google Play Store herunter.
    2. Lade die OpenVPN-Konfigurationsdateien von der Website deines VPN-Service-Anbieters herunter.  Wenn du Google Chrome kürzlich installiert hast, musst du erlauben, Dateien auf dein Gerät zu schreiben.
    3. Öffne zum Importieren OpenVPN Connect und klicke auf den nach unten zeigenden Pfeil in der oberen rechten Ecke.
    4. Wähle die Konfigurationsdateien aus, die du von der Website deines VPN-Dienstanbieters heruntergeladen hast, und speichere sie.
    5. Navigiere zurück zu deiner Profilseite, klicke auf die neu hochgeladene Datei und gib deine Anmeldeinformationen für den VPN-Dienst ein (dies sind nicht deine üblichen Anmeldeinformationen. Du musst sie dir von deinem Anbieter besorgen). Klicke auf OK.

    Hinweis: Die OpenVPN-GUI wird normalerweise mit einem Touchscreen oder einer Maus verwendet; Mit einem Gaming-Controller oder einer Fernbedienung zu manövrieren, kann schwierig sein. Außerdem musst du die OpenVPN-Software erneut öffnen, um das VPN zu deaktivieren oder die VPN-Server zu ändern.

    Wirf einen Blick auf unseren Leitfaden an, wenn du mehr über die Einrichtung eines VPN auf Android TV erfahren möchtest. 

    VPN für iOS einrichten

    Das Herunterladen einer VPN-App für iOS direkt aus dem App Store ist zwar der einfachste Weg für die Einrichtung deiner iOS-Mobilgeräte, aber hier erfährst du, wie du das Ganze manuell mit dem IKEv2-Protokoll tust: 

    1. Lade das IKEv2-Protokollzertifikat von deinem Dienstanbieter herunter. Die Datei von Surfshark kann von dieser Seite heruntergeladen werden.
    2. Wähle Einstellungen. Ein Tab namens Profile Downloaded sollte unter deinem Profiltab erscheinen. Klicke sie an. Klicke nach dem Download oben rechts in der Eingabeaufforderung auf Installieren.
    3. Dein Gerät wird dich nun auffordern, dem Root-Zertifikat deines Anbieters zu vertrauen. Hierfür musst du in der oberen rechten Ecke auf Installieren klicken. Klicke auf Fertig.
    4. Um einen VPN-Server auszuwählen, benötigst du den Hostnamen und die Anmeldeinformationen des Servers. Dies sind nicht deine regulären Anmeldeinformationen, frage also deinen Anbieter bzw. finde die von Surfshark hier.
    5. Gehe nach dem Kopieren des Hostnamens zu Einstellungen > Allgemein > VPN > VPN-Konfiguration hinzufügen.
    6. Folgende wichtige Informationen sind anzugeben:
      • Typ – IKEv2
      • Beschreibung – gib deiner Verbindung einen beliebigen Namen
      • Server – füge den Hostnamen des VPN-Servers ein, den du in Schritt 2 erhalten hast.
      • Remote-ID  – gib denselben Hostname ein, der auch in der Server-Zeile zu finden ist
      • Lokale ID – hier ist keine Eingabe erforderlich
      • Benutzerauthentifizierung – wähle einen Benutzername
      • Benutzername – der Benutzername für die Anmeldeinformationen, den du in Schritt 2 erhalten hast. 
      • Passwort – das Passwort der Anmeldeinformationen, die du in Schritt 2 erhalten hast.
    7. Klicke danach auf Fertig. Um eine Verbindung herzustellen, schiebe einfach die Schaltfläche Nicht verbunden auf Verbinden.

    Benötigst du weitere Informationen? Wirf einen Blick auf unsere Anleitung zum Einrichten eines VPN auf iOS-Geräten.

    VPN für Firestick einrichten 

    Der beste Weg, ein VPN auf Firestick zu verwenden, ist der Weg über die native App des Anbieters. Eine manuelle Verbindung erfordert mehr Arbeit. Aber mit den Android-APKs des Firesticks ist es möglich! So richtest du eine VPN-Verbindung auf Firestick ein: 

    1. Gehe zu Einstellungen > Gerät > Entwickleroptionen. Aktiviere die Option Apps aus unbekannten Quellen zulassen.
    2. Navigiere zum Suchfeld und tippe Programm downloaden ein.
    3. Installiere und starte das Downloadprogramm
    4. Sobald du die Hauptseite erreicht hast, gehe in die URL-Adressleiste und tippe die Website für den Android APK-Download deines VPN-Dienstes ein. (Zum Beispiel https://downloads.surfshark.com/android/Surfshark.apk)
    5. Falls der Start nicht automatisch erfolgt, wähle Download.APK.
    6. Starte nach abgeschlossenem Download das Installationsprogramm und folge den Anweisungen. Du wirst zur Eingabe deiner Zugangsdaten für deinen VPN-Dienst aufgefordert (erfrage diese bei deinem Anbieter oder hol dir jene von Surfshark über die Kontoseite).
    7. Gehe danach zurück auf Einstellungen > Gerät > Entwickleroptionen und deaktiviere dort die Apps aus unbekannten Quellen zulassen-Option.

    VPN für auf Apple TV einrichten 

    Apple erschwert es, irgendetwas an seinen Produkten zu ändern. Du benötigst Smart DNS, um ein VPN auf deinem Apple TV zu verwenden. Stelle sicher, dass dein VPN-Anbieter Smart DNS aktiviert hat und dir die erforderliche IP-Adresse zur Verfügung stellt, bevor du folgende Schritte ausführst:

    1. Gehe zu Einstellungen > Netzwerk
    2. Wähle die Verbindung, auf die Apple derzeit zurückgreift, um eine Internetverbindung herzustellen. In den meisten Fällen ist dies die WLAN-Verbindung.
    3. Klicke auf dem nächsten Bildschirm auf die aktive Internetverbindung.
    4. Wähle DNS konfigurieren aus. Wählen Manuell unter DNS konfigurieren.
    5. Gib die IP-Adresse ein, die dir dein VPN-Dienstanbieter für die intelligente DNS-Nutzung gegeben hat.

    Lies unsere spezielle Anleitung, um zu erfahren, wie du ein VPN für Apple TV einrichtest.

    Smart DNS für Xbox und PlayStation einrichten

    Spielkonsolen unterstützen keine virtuellen privaten Netzwerke, aber du kannst deine Xbox oder Playstation ganz einfach so einrichten, dass sie dennoch eines verwendet, wenn dein VPN-Anbieter Smart DNS unterstützt. Smart DNS ist kein VPN-Client und bietet keinen verschlüsselten Tunnel, kann aber Material wie ein VPN entsperren. Einige VPN-Anbieter bieten Apps für die manuelle Einrichtung auf Xbox, Samsung TV und anderen Geräten an. So geht’s manuell: 

    Wie richte ich Smart-DNS für eine Playstation ein?

    1. Gehe zu Einstellungen > Netzwerk > Internetverbindung einrichten. Wähle je nach Verbindung Wi-Fi oder LAN-Kabel.
    2. Wähle Benutzerdefiniert für die Einrichtung der Internetverbindung.
    3. Wähle Automatisch in den IP-Adresseinstellungen.
    4. Wähle Nicht angeben für DHCP Hostname. 
    5. Klicke unter DNS-Einstellungen auf Manuell.
    6. Wähle Primäres DNS, gib die Smart-DNS-IP-Adresse deines VPN-Anbieters ein und klicke dann auf Fertig. Smart DNS ist möglicherweise in deinem Surfshark-Konto aktiviert.
    7. Klicke auf Weiter, wenn du zur Eingabe der sekundären DNS-Adresse aufgefordert wirst.
    8. Wähle Automatisch in den MTU-Einstellungen.
    9. Wähle Nicht für Proxy-Server verwenden.
    10. Teste deine Internetverbindung. Schalte dann deine PS4 aus und starte sie nach 30 Sekunden neu.

    Weitere Informationen zum Einrichten eines VPN auf Playstation findest du in unserem Leitfaden.

    Wie richte ich Smart DNS für Xbox ein? 

    1. Navigiere zu Einstellungen > Netzwerk > Netzwerkeinstellungen > Erweiterte Einstellungen > DNS-Einstellungen.
    2. Wähle Manuell für IPv4-DNS aus.
    3. Gib die IP-Adresse von Smart DNS ein. Wenn du einen sekundären DNS hast, gib diesen ein. In der Ansicht DNS-Einstellungen siehst du unter DNS deine neue IP-Adresse.
    4. Aktualisiere den Standort deines Geräts. Dieses Update stellt sicher, dass das DNS die Server-Adresse eines VPNs, die du besuchst, mit deinem physischen Standort übereinstimmt. Wähle System > Sprache und Standort. Stelle den Standort deines Geräts auf den Server ein, mit dem du dich verbinden möchten, oder besser gesagt, den DNS-Standort, den du imitierst.
    5. Starte deine Xbox neu.

    VPN direkt auf dem Router nutzen

    Das Einrichten eines VPN auf deinem Router hat mehrere Vorteile. Erstens musst du dich nicht darum kümmern, alle deine Geräte mit einem VPN in deinem Heimnetzwerk zu verbinden. Indem du das VPN mit deinem Router verbindest, schützt du dein gesamtes Netzwerk. 

    Außerdem kannst du Website-Einschränkungen umgehen und die Überwachung durch Internetdienstanbieter verhindern! Ein VPN auf einem Router einzurichten, ist nicht so einfach wie das Herunterladen von VPN-Apps, außerdem unterscheidet sich der Vorgang je nach Router-Typ, aber wir haben eine spezielle Anleitung dafür, siehe:

    VPN auf Router einrichten – Vorgehensweise.

    Auch wenn du kein Surfshark verwendest, sollte der Prozess ziemlich ähnlich, wenn nicht sogar identisch sein.  

    Fazit: Sollte ich für mein Gerät ein virtuelles privates Netzwerk einrichten?

    In der heutigen Umgebung sollte der Schutz deiner Privatsphäre, Daten und deines Internet-Traffics oberste Priorität haben, insbesondere wenn es um dein Heim- oder Wi-Fi-Netzwerk geht. Die Technologie ermöglichte das auf jedem Gerät. Das Einrichten einer Virtual Private Network-Verbindung ist einfach. Gönne dir also ruhig ein bisschen digitale Sicherheit und Privatsphäre.

    Bist du noch unentschlossen? Surfshark macht die Konfiguration zahlreicher Geräte zum Kinderspiel. Mit Anwendungen für fast alle Betriebssysteme, Plattformen, Browser und Geräte musst du die oben beschriebenen manuellen Einstellungen in der Regel gar nicht vornehmen. Wenn aber dennoch Probleme auftreten, bietet Surfshark eine 24/7-Kundenbetreuung an, die dir zur Seite steht. Hol dir Surfshark, wenn du ein VPN-Abonnement möchtest, das problemlos auf all deinen Geräten funktioniert.

    Lade leicht einzurichtende VPN-Apps herunter

    Mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie

    Jetzt Surfshark sichern