Obwohl Webbrowser und Suchmaschinen zusammenarbeiten, sind sie nicht dasselbe. Es gibt viele Unterschiede zwischen ihnen, der wichtigste ist, dass ein Webbrowser es dir ermöglicht, diesen Artikel über die Unterschiede zwischen Webbrowsern und Suchmaschinen zu lesen, während eine Suchmaschine diesen Artikel im Internet gefunden hat.
Tauchen wir also tiefer in das Thema Webbrowser und Suchmaschine ein.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Webbrowser?
Per Definition ist ein Webbrowser eine Softwareanwendung. Es ist eines der Tools, die du verwendest, um auf das Internet zuzugreifen. Viele Menschen gehen davon aus, dass ein Webbrowser und eine Suchmaschine dasselbe sind, aber das ist nicht der Fall.
Einfach ausgedrückt ist ein Webbrowser das, was dir erlaubt zu sehen, wonach du gesucht hast.
Du kennst wahrscheinlich einige der beliebtesten Webbrowser, darunter Chrome, Mozilla Firefox, Safari, Microsoft Edge (früher Internet Explorer) und Tor. Jeder hat unterschiedliche Funktionen und bietet unterschiedliche Sicherheitsstufen, sodass einige Browser in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit oder Datenschutz besser abschneiden als andere.
Wie funktioniert ein Webbrowser?
Nehmen wir an, du kennst die Adresse der Webseite, die du besuchen möchtest. Also gibst du „www.surfshark.com“ in die Suchleiste deines Browsers ein.
Die Aufgabe des Browsers besteht darin, deine Internetverbindung zu nutzen und die Webseite zu kontaktieren. Die Webseite sendet die angeforderten Daten und dein Browser zeigt sie an.
In unserem Beispiel zeigt dein Browser nach der Eingabe von „www.surfshark.com“ die Startseite von Surfshark an, die etwa so aussieht:
Was ist eine Suchmaschine?
Eine Suchmaschine ist ein Tool, das dir dabei hilft, die benötigten Informationen mithilfe von Schlüsselwörtern und Phrasen zu finden. Wenn du deine Frage in die Adressleiste eingibst, sucht nicht der Browser nach der Antwort, sondern die Suchmaschine.
Suchmaschinen haben spezifische Suchalgorithmen. Sie verwenden Crawler, Indexierung und Ranking, um die Suchergebnisse zu finden und anzuzeigen. Einige Suchmaschinen, die du vielleicht kennst, sind Google, DuckDuckGo, Bing und Yahoo.
Wie funktioniert eine Suchmaschine?
Wenn deine Adressleiste eine Adresse oder eine Domain nicht erkennt, durchsucht sie automatisch das Web für dich.
Bleiben wir beim vorherigen Beispiel und nehmen wir an, du hast die genaue URL einer Website vergessen, kennst aber ihren Namen. Sobald du „Surfshark“ in die Adress- oder Suchleiste eingibst, findet deine Suchmaschine die passendsten und relevantesten Ergebnisse für die Abfrage.
Natürlich weißt du nicht immer, wie die genaue Webseite heißt, die du finden möchtest, oder erinnerst dich nicht daran. Suchanfragen wie „VPN mit Shark“ oder „VPN, das mit S beginnt“ führen ebenfalls zu surfshark.com. Das ist im Wesentlichen die Aufgabe deiner Suchmaschine. Du kannst dir das wie einen guten Bibliothekar vorstellen, der deine Anfrage nach einem „Liebesroman über Vampire oder so etwas“ versteht.
Google als Suchmaschine
Die Google-Suchmaschine ist wahrscheinlich die bekannteste im World Wide Web (www.). Die Marke ist so synonym mit Suchmaschinen, dass das Oxford English Dictionary „google“ 2006 offiziell als Verb anerkannte. „To google something“ wird allgemein als „im Internet suchen“ verstanden.
Google ist eine sehr beliebte Suchmaschine, aber sie ist möglicherweise nicht die beste, wenn dir deine Privatsphäre wichtig ist. Es gibt viele andere effektive Suchmaschinen mit mehr Privatsphäre, wie Bing, DuckDuckGo, Surfshark Search und Yahoo.
Angenommen, du verwendest schon seit einiger Zeit dieselbe Suchmaschine. In diesem Fall solltest du vielleicht einige Vergleiche anstellen und die verschiedenen Vorteile untersuchen. Zu den Vorteilen gehören Suchergebnisse, die deine persönlichen Informationen nicht nachverfolgen, oder die Möglichkeit, die Ergebnisse an dein Land anzupassen.
Hauptunterschiede: Webbrowser und Suchmaschine
Ein Browser (wie Google Chrome oder Mozilla Firefox) ist ein Softwareprogramm, das über eine URL auf das Internet zugreift und Webseiten anzeigt. Eine Suchmaschine (wie Google oder Bing) ist ein Tool, das Webseiten mit bestimmten Informationen basierend auf Suchbegriffen findet.
Was zu Verwirrung zwischen den beiden führen kann, ist, dass beim Starten eines Browsers in der Regel zuerst die Startseite einer Suchmaschine angezeigt wird. Vergleichen wir sie genauer:
Beispiele für Webbrowser
Hier sind einige Beispiele der beliebtesten Browser:
Google Chrome
Google Chrome ist ein Freeware-Webbrowser, der von Google entwickelt und 2008 veröffentlicht wurde. Im Jahr 2024 ist Google Chrome mit einem Marktanteil von 65,69 % der beliebteste Browser.
Safari
Safari ist ein Webbrowser, der 2003 von Apple entwickelt und veröffentlicht wurde. Er ist der Standardbrowser auf Apple-Geräten und wird täglich von mehr als 970 Millionen Nutzern verwendet.
Edge
Microsoft Edge ist der Standardbrowser für Windows (ersetzt den Internet Explorer im Februar 2023) und hat täglich etwa 280 Millionen Nutzer.
Firefox
Mozilla Firefox ist ein kostenloser Open-Source-Browser, der von der Mozilla Foundation im Jahr 2024 entwickelt und veröffentlicht wurde. Mit 155 Millionen aktiven Nutzern gehört er zu den beliebtesten Webbrowsern weltweit.
Beispiele für Suchmaschinen
Google Search, meist einfach Google genannt, ist eine Suchmaschine, die etwa 91 % des globalen Suchmaschinenmarktes ausmacht. Trotz der Datensammlung von Google ist sie für die Mehrheit der Nutzer aufgrund ihrer hochwertigen Suchergebnisse immer noch die erste Wahl. Der Suchmaschinenriese bearbeitet 5,9 Millionen Suchanfragen pro Minute oder 8,5 Milliarden Suchanfragen täglich.
Bing
Microsoft Bing, einfach als Bing bezeichnet, ist die am zweithäufigsten genutzte Suchmaschine der Welt. Obwohl sie auf dem globalen Suchmaschinenmarkt den zweiten Platz einnimmt, macht Bing nur weniger als 4 % davon aus.
Yahoo!
Im Juni 2024 nimmt Yahoo! Search etwa 1,3 % des globalen Suchmaschinenmarktes ein und ist die viertbeliebteste Suchmaschine. Die Suchergebnisse von Yahoo! werden von Microsoft Bing bereitgestellt, sodass die beiden Suchmaschinen ähnliche Ergebnisse liefern.
DuckDuckGo
DuckDuckGo ist eine Suchmaschine, die sich von ihren Konkurrenten durch ihr Engagement für den Online -Datenschutz abhebt. Sie ist die Nummer 6 unter den Suchmaschinen weltweit und verarbeitet etwa 3 Milliarden Suchanfragen pro Monat.
Sind Webbrowser und Suchmaschinen sicher?
Einige Webbrowser und Suchmaschinen sind sicherer und schützen die Privatsphäre besser als andere. Das Internet ist voller Cyberbedrohungen wie Malware und Phishing, daher ist es eine gute Idee, sich mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Browser und Suchmaschinen vertraut zu machen.
Die meistgenutzten Browser sind nicht immer die besten Browser für den Datenschutz. Google Chrome beispielsweise sammelt alle Daten, die es legal sammeln kann. Du kannst aber Abhilfe schaffen, indem du eine Chrome VPN-Erweiterung installierst und dich beim Surfen von deinem Gmail-Konto abmeldest. Du kannst auch ein Firefox VPN oder Safari VPN installieren, um deine Privatsphäre beim Surfen zu verbessern.
Bei Suchmaschinen ist zu beachten, dass viele von ihnen vom Verkauf deiner Daten profitieren. Verhindern von gezielter Werbung könnte bei der Wahl einer Suchmaschine für dich ein entscheidender Faktor sein. Oder vielleicht ist es dir wichtiger, organische Suchergebnisse zu erhalten, anstatt gesponserte Inhalte ganz oben in den Suchergebnissen zu sehen.
Um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, verhindert Surfshark Search Tracking und gezielte Werbung, ohne dass deine Suchanfragen digitale Spuren hinterlassen.
Suchmaschinen und Webbrowser: die Unterschiede zusammengefasst
Dein Browser und deine Suchmaschine sind zwei verschiedene Dinge. Du verwendest immer einen Browser, um zu einer Suchmaschine zu gelangen, aber du brauchst keine Suchmaschine, um eine Website in deinem Browser anzuzeigen. Ein Browser hilft dir, eine bestimmte Website anzuzeigen, während eine Suchmaschine eine riesige Datenbank durchsucht, um mehrere Suchergebnisse zu liefern.
FAQ
Ist Google eine Suchmaschine oder ein Webbrowser?
Google ist eine Suchmaschine. Google Chrome ist ein Webbrowser.
Brauche ich sowohl Chrome als auch Google?
Nein, du kannst deine Browser und Suchmaschinen frei wählen. Mehrere Webbrowser können mit mehreren Suchmaschinen verwendet werden. Zum Beispiel könntest du Safari (den Browser) mit Google (der Suchmaschine) oder Google Chrome (den Browser) mit Bing oder DuckDuckGo (der Suchmaschine) verwenden.
Wenn ich Chrome verwende, muss ich dann mit Google suchen?
Nein. Google Chrome (der Browser) kann mit Suchmaschinen verwendet werden, die nicht zu Google gehören, wie z. B. Surfshark Search oder DuckDuckGo.