Ein FritzBox VPN Android, geht das überhaupt? Die kurze Antwort lautet: Ja, das geht, und es ist nicht schwer!Wir zeigen dir im Folgenden, was du beim FritzBox VPN Einrichten für Android beachten solltest, welche möglichen Probleme auftreten können und wie du diese lösen kannst.
Wie richte ich ein MyFritz auf Android ein?
Willst du von unterwegs auf deine FRITZ!Box zugreifen, als wärst du zu Hause? Mit der MyFRITZ!App für Android ist das kein Problem – du kannst Anrufe prüfen, Smart-Home-Geräte steuern oder Dateien auf deinem FRITZ!NAS abrufen. Und so funktioniert’s:
Schritt 1: App aus dem Play Store downloaden
Zuerst brauchst du die MyFRITZ!App. Besuche den Google Play Store, suche nach der “MyFRITZ!App“ (von AVM), klicke auf “Installieren“ und lade sie herunter. Dein Android sollte mindestens Version 9 haben, damit alles reibungslos läuft. Wenn du also zum Beispiel Android 13 oder die aktuelle Version 15 hast, bist du auf der sicheren Seite.
Schritt 2: Smartphone mit der FRITZ!Box verbinden
Dein Handy sollte mit dem WLAN der FRITZ!Box verbunden sein. Falls nicht, gehe in die Android-Einstellungen, klicke auf „WLAN“, suche den Namen deiner FRITZ!Box (SSID) und tippe das Passwort ein.
Schritt 3: VPN oder andere Störenfriede ausschalten
Wenn du einen VPN-Dienst wie Surfshark oder eine Datensparapp aktiviert hast, schalte diese kurz aus. Die MyFRITZ!App mag keine Verbindung mit einem VPN-Server. Geh in die Android-Einstellungen, deaktiviere die Verbindung per VPN oder ähnliche Tools, und du bist bereit.
Schritt 4: App starten und einloggen
Öffne die MyFRITZ!App. Diese fragt nach dem Passwort deiner FRITZ!Box – tippe es ein. Falls du Benutzerkonten in der FRITZ!Box eingerichtet hast, brauchst du die Zugangsdaten eines Nutzers mit Admin-Rechten. Klick auf “OK“ oder “Speichern“, und die App ist mit deiner Box verknüpft.
Schritt 5: Fernzugriff einrichten
Willst du auch außerhalb deines WLANs auf die FRITZ!Box zugreifen? Dann richte MyFRITZ!Net ein. Logge dich in die FRITZ!Box-Oberfläche ein, gehe auf “Internet > MyFRITZ! Account“ und lege ein Konto mit deiner E-Mail-Adresse an. Aktiviere es per Link in der Bestätigungs-Mail.
In der App kannst du unter den Einstellungen “Zugriff von unterwegs“ aktivieren.
Achtung: Manche Internetanbieter (z. B. Kabel) blockieren den Fernzugriff, wenn du keine öffentliche IPv4-Adresse hast – frage bei deinem Provider nach.
Schritt 6: Mehrere FRITZ!Boxen hinzufügen (optional)
Hast du mehrere FRITZ!Boxen im Einsatz? Unser Tipp: Verbinde dein Smartphone mit dem WLAN der anderen Box, öffne die App, gehe in die Einstellungen (Zahnradsymbol) und klicke auf “Weitere FRITZ!Box hinzufügen“. Wiederhol den Login-Prozess, und die App merkt sich alle deine Boxen. Du kannst leicht zwischen ihnen wechseln.
Wie richte ich eine MyFritz VPN-Verbindung auf Android ein?
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du ein FritzBox VPN Android einrichtest. VPN-Verbindungen zur Fritz!Box ermöglichen einen sicheren Zugriff auf die Dateien deines FRITZ!NAS oder unter anderem deine Smart-Home-Geräte.
Schritt 1: Voraussetzungen prüfen
Deine FRITZ!Box braucht FRITZ!OS 7.50 oder neuer für WireGuard – prüfe das in der FRITZ!Box-Oberfläche unter “System > Update. Außerdem muss dein Internet eine öffentliche IPv4-Adresse haben, da DS-Lite (häufig bei Kabelanschlüssen) VPN blockiert. Gehe auf “Internet > Online-Monitor“ und suche nach einer IPv4-Adresse (z. B. 82.x.x.x). Fehlt sie, frag deinen Anbieter nach einer öffentlichen IPv4-Adresse. Dein Android-Gerät sollte mindestens Android 9 haben.
Schritt 2: MyFRITZ!-Konto einrichten
Ein MyFRITZ!-Konto gibt dir eine feste Adresse (z. B. deineadresse.myfritz.net), um deine FRITZ!Box auch bei wechselnder IP zu erreichen. Logge dich in die FRITZ!Box-Oberfläche ein, gehe zu “Internet > MyFRITZ!-Konto“, gib deine E-Mail-Adresse ein und klicke auf “Übernehmen“. Bestätige das Konto per E-Mail-Link von AVM und notiere dir die MyFRITZ!-Adresse.
Schritt 3: VPN in der FRITZ!Box aktivieren (WireGuard)
In der FRITZ!Box-Oberfläche gehst du zu ”Internet > Freigaben > VPN (WireGuard)“. Klicke auf “Verbindung hinzufügen“, wähle “Einzelgerät verbinden“ und gib einen Namen ein (zum Beispiel “AndroidVPN“). Klicke auf “Fertigstellen“ und bestätige gegebenenfalls an der FRITZ!Box (blinkende Taste drücken). Du siehst einen QR-Code oder kannst eine .conf-Datei herunterladen – speichere die Datei oder halte den QR-Code bereit. Für ältere FRITZ!OS-Versionen (vor 7.50) nutze “VPN (IPsec)“ und erstelle eine Benutzerkonfiguration.
Schritt 4: WireGuard-App auf Android installieren
Öffne den Google Play Store, suche nach “WireGuard“ und installiere die App. Sie ist kostenlos und ideal für FRITZ!Box-VPNs. Öffne die App nach der Installation. Falls du IPsec nutzt (ältere FRITZ!OS), überspringe diesen Schritt und gehe zu Schritt 6.
Schritt 5: VPN-Konfiguration auf Android importieren
In der WireGuard-App klickst du auf “+“ (unten rechts) und wählst “QR-Code scannen“ oder alternativ “Aus Datei importieren“. Schicke dir für Letzteres die .conf-Datei per E-Mail oder speichere sie in Google Drive, öffne sie in der WireGuard-App und importiere sie. Gib der Verbindung einen Namen (zum Beispiel “FRITZ!Box“) und speichere. Die App zeigt die Verbindung nun in der Liste.
Schritt 6: Alternative für ältere FRITZ!OS-Versionen (IPsec)
Hast du FRITZ!OS vor 7.50 oder Android 12/13? Nutze die MyFRITZ!App für IPsec. Installiere die MyFRITZ!App aus dem Play Store, logge dich mit deinem FRITZ!Box-Benutzer ein (unter “System > FRITZ!Box-Benutzer“ in der FRITZ!Box-Oberfläche erstellt). Aktiviere in der App “VPN“ unter den Einstellungen und folge den Anweisungen, um ein IPsec-Profil zu erstellen. Die App richtet das Profil automatisch in den Android-VPN-Einstellungen ein.
Schritt 7: VPN verbinden und testen
In der WireGuard-App schiebst du den Schalter bei deiner FRITZ!Box-Verbindung auf “Ein“. Bei IPsec geh in die Android-Einstellungen unter “Verbindungen > VPN“, wähle das FRITZ!Box-Profil und verbinde dich (Benutzername/Passwort aus der FRITZ!Box-Oberfläche eingeben). Teste den Zugriff, indem du fritz.box im Browser eingibst oder auf FRITZ!NAS zugreifst.
Warum funktioniert Fritzbox VPN nicht auf Android und was ist zu tun?
Es gibt ein paar typische Gründe, warum die VPN-Verbindung nicht funktioniert, aber mit den richtigen Maßnahmen bist du schnell wieder online.
Grund 1: Keine öffentliche IPv4-Adresse
Problem: Viele Internetanbieter (vor allem bei Kabelanschlüssen) nutzen DS-Lite, was dir nur eine IPv6-Adresse gibt. Das blockiert das FRITZ!Box-VPN, da es eine öffentliche IPv4-Adresse braucht.
Lösung: Logge dich in die FRITZ!Box-Oberfläche ein (fritz.box) und gehe auf “Internet > Online-Monitor“. Siehst du eine IPv4-Adresse (z. B. 82.x.x.x)? Falls nicht, kontaktiere deinen Anbieter und frage nach einer öffentlichen IPv4-Adresse – manche vergeben sie kostenlos, andere verlangen ein paar Euro zusätzlich.
Grund 2: Falsche VPN-Konfiguration
Problem: Wenn die VPN-Einstellungen in der WireGuard-App oder Android-VPN-Einstellungen nicht stimmen, klappt die Verbindung nicht. Vielleicht hast du die falsche .conf-Datei importiert, oder die MyFRITZ!-Adresse ist veraltet.
Lösung: Gehe in die FRITZ!Box-Oberfläche zu “Internet > Freigaben > VPN (WireGuard)“ (oder “VPN (IPsec)“ für ältere Versionen). Erstelle eine neue Konfigurationsdatei oder QR-Code für WireGuard. Schicke die .conf-Datei per E-Mail auf dein Android-Gerät, importiere sie in der WireGuard-App (“+“ > “Aus Datei importieren“) oder scanne den QR-Code. Gehe sicher, dass die MyFRITZ!-Adresse (z. B. deineadresse.myfritz.net) aktuell ist – du findest sie unter “Internet > MyFRITZ!-Konto“.
Grund 3: Veraltete FRITZ!OS-Version
Problem: Eine alte FRITZ!Box-Firmware kann Probleme mit Android verursachen. Das trifft besonders auf neuere Versionen wie Android 12/13 zu.
Lösung: In der FRITZ!Box-Oberfläche gehst du zu “System > Update“, klickst auf “Update suchen“ und installierst die neueste Version (idealerweise 7.50 oder höher). Starte dann die Box neu, erstelle die VPN-Konfiguration nochmal und importiere sie in die WireGuard-App oder Android-Einstellungen.
Grund 4: Benutzername oder Passwort falsch (IPsec VPN)
Problem: Wenn du IPsec nutzt, blockiert ein falscher Benutzername oder Passwort die Verbindung.
Lösung: Gehe in der FRITZ!Box-Oberfläche zu “System > FRITZ!Box-Benutzer“ und prüfe die Zugangsdaten des VPN-Benutzers. Lege gegebenenfalls ein neues Passwort fest. In den Android-Einstellungen unter “Verbindungen > VPN“ oder in der MyFRITZ!App gib die korrekten Daten ein und teste die Verbindung.
Grund 5: Mobilfunkanbieter blockiert VPN-Ports
Problem: Manche Mobilfunkanbieter blockieren Ports wie 51820 (WireGuard) oder 500/4500 (IPsec).
Lösung: Test die Verbindung erst im WLAN (idealerweise im Heimnetz der FRITZ!Box und nicht in einem WLAN-Hotspot), um andere Fehler auszuschließen. In der FRITZ!Box-Oberfläche unter “Internet > Freigaben > VPN“ solltest du sichergehen, dass WireGuard oder IPsec korrekt konfiguriert ist. Frag deinen Mobilfunkanbieter, ob er die Ports freischalten kann.
Grund 6: Android-Einstellungen oder Sicherheits-Apps
Problem: Andere VPN-Apps, Sicherheitssoftware oder Android-Einschränkungen (zum Beispiel der Datensparmodus) können das FRITZ!Box-VPN stören.
Lösung: Gehe in die Android-Einstellungen unter “Verbindungen > VPN“ und deaktiviere andere VPN-Profile. Schalte den Datensparmodus aus (unter “Netzwerk & Internet > Datensparmodus“). In der WireGuard-App oder Android-VPN-Einstellungen lösche das FRITZ!Box-Profil und importiere es neu. Starte dein Gerät neu und versuche es noch einmal.
Häufig gestellte Fragen
Welches ist das beste VPN-Protokoll für die Fritzbox unter Android?
WireGuard ist auf der FRITZ!Box mit Android perfekt, weil es schnell, sicher und leicht einzurichten ist – es läuft ab FRITZ!OS 7.50. Für ältere Boxen oder Android 12/13 kannst du IPsec über die MyFRITZ!App nutzen, aber das kann etwas langsamer sein.
Kann ich Surfshark VPN für die FRITZ!Box auf Android nutzen?
Ja, mit Surfshark kannst du deine FRITZ!Box verbessern, sodass dein Android und alle anderen Geräte im Netzwerk sicher surfen. Einfach Surfshark direkt auf der Box einrichten, und fertig!
Kann ich Fritzbox VPN für Android auf anderen Geräten verwenden?
Ja, die VPN-Einstellungen für Android (WireGuard oder IPsec) kannst du auch auf iPhones, PCs oder Macs verwenden. Schicke dir die .conf-Datei oder Zugangsdaten, lade sie in die WireGuard-App oder VPN-Einstellungen, aber erstelle für jedes Gerät eine eigene Verbindung auf der FRITZ!Box.
Kann ich ein kostenloses VPN für die FRITZ!Box auf Android nutzen?
Ja, das eingebaute FRITZ!Box-VPN (WireGuard oder IPsec) ist gratis und läuft zuverlässig auf Android. Kostenlose VPNs von Drittanbietern klappen meist nicht mit der FritzBox und sind oft zwielichtig.
Wie viel kostet ein VPN für die FRITZ!Box auf Android?
Das FRITZ!Box-VPN ist umsonst, weil es direkt in der FRITZ!OS-Firmware integriert ist. Ein Premium-VPN wie Surfshark kostet ab 1,99 € im Monat.