• Hol dir Surfshark
Eine Frau mit grauem Haar und Pullover hält ein Cookie mit einem roten X-Symbol, zwei Strichen und einem gewundenen Pfeil.

Besser surfen mit dem Surfshark Cookie Pop-up-Blocker

  • Lehnt nicht notwendige Cookies automatisch ab
  • Reduziert Störfaktoren dank schnellerem Browsing
  • Läuft reibungslos im Hintergrund
  • Kompatibel mit Google Chrome, Microsoft Edge und Mozilla Firefox
Hol dir Surfshark
30 Tage Geld-zurück-Garantie

Was ist ein Cookie Pop-up-Blocker?

Surfshark’s Cookie pop-up Blocker is a standout feature of our browser extension, designed to enhance your browsing experience. It automatically rejects cookie requests, making browsing smoother and less distracting.

The Cookie pop-up Blocker comes with the CleanWeb 2.0 suite, which is available for Edge, Chrome, and Firefox browsers and is included with all Surfshark VPN plans.

Wie funktioniert ein Cookie Pop-up-Blocker?

Unser Cookie Pop-up-Blocker verbirgt Dialogfenster und stellt sicher, dass ausschließlich notwendige Cookies akzeptiert werden. 

Für dich heißt das, dass du das gesamte Funktionsspektrum von besuchten Websites nutzen kannst, ohne dass du dich mit lästigen Pop-ups herumärgern musst.

Wie funktioniert ein Cookie Pop-up-Blocker?

So aktivierst du den Cookie Pop-up-Blocker

Der Cookie Pop-up-Blocker ist standardmäßig in der Browser-Erweiterung von Surfshark VPN aktiviert. Er läuft unbemerkt im Hintergrund, auch ohne VPN-Verbindung (Virtual Private Network).

Das Aktivieren des Cookie Pop-up-Blockers in der Browser-Erweiterung gestaltet sich schnell und unkompliziert. Befolge hierfür einfach diese drei Schritte:

Hol dir Surfshark

1. Hol dir Surfshark

Wähle ein Surfshark-Abo und erstelle ein Konto.

Lade die Browser-Erweiterung herunter

2. Lade die Browser-Erweiterung herunter

Füge die Surfshark-Erweiterung zu deinem Edge, Chrome oder FirefoxBrowser hinzu.

Aktiviere den Cookie Pop-up-Blocker

3. Aktiviere den Cookie Pop-up-Blocker

Gehe zu den CleanWeb-Einstellungen auf und aktiviere den Cookie Pop-up-Blocker.

Weitere Surfshark-Funktionen, die dich beim Internetsurfen unterstützen

Double VPN

Double VPN

Mit Dynamic MultiHop (Double VPN) von Surfshark kannst du deinen Datenverkehr über zwei verschiedene VPN-Server leiten. Wähle Eingangs- und Ausgangspunkte manuell aus, um von doppelter Verschlüsselung, Anonymität und Datenschutz zu profitieren.

Verschleierte Server

Verschleierte Server

Mit verschleierten Servern, also dem Camouflage-Modus von Surfshark, kannst du deine Daten sowie den Betrieb deines VPN verbergen – nicht einmal dein Internetdienstanbieter (ISP) wird bemerken, dass du ein VPN verwendest.

Split-Tunneling

Mit dem Bypasser, unserer Split-Tunneling-Funktion, kannst du bestimmte Apps und Websites von der VPN-Verschlüsselung ausschließen. Wähle selbst aus, welchen Datenverkehr du durch den VPN-Server leiten möchtest.

Kill Switch

Schütze deine Daten mit dem Kill Switch. Er kappt deine Internetverbindung automatisch, falls deine VPN-Verbindung abbricht und deine Daten kompromittiert werden könnten.

NoBorders

Mit der Funktion NoBorders von Surfshark kannst du Netzwerkbeschränkungen mühelos aushebeln. Sie erkennt eingeschränkte Netzwerke und stellt eine Liste mit Servern bereit, die unter solchen Bedingungen am besten arbeiten.

Dedizierte IP-Adresse

Über die Funktion Dezidierte IP-Adresse erhältst du eine einzigartige IP-Adresse, die nur dir gehört. Mit dieser personalisierten IP-Adresse kannst du auf IP-sensible Websites zugreifen, Fernzugriff auf Netzwerke erhalten und nervige CAPTCHA und IP-Sperrlisten vermeiden.

Der Cookie Pop-up-Blocker von Surfshark im Vergleich zu kostenlosen Cookie Pop-up-Blockern

Kostenlose Adblocker funktionieren nur eingeschränkt und gefährden möglicherweise deine Privatsphäre, indem sie Daten zu deinen Online-Aktivitäten sammeln und an Dritte verkaufen.

Ein kostenpflichtiger Service wie CleanWeb von Surfshark ist sicherer und effizienter. Dabei handelt es sich um eine umfangreiche Datenschutzlösung, die mit Surfshark VPN und fortschrittlichen Features gegen Internetbedrohungen wertvolle Dienste leistet. Auch die besten kostenlosen VPN reichen nicht an die Qualität eines Adblockers heran, der von einem verlässlichen kostenpflichtigen Dienst bereitgestellt wird.

Der Cookie Pop-up-Blocker von Surfshark im Vergleich zu kostenlosen Cookie Pop-up-Blockern

Hol dir den Cookie Pop-up-Blocker von Surfshark für deinen Browser

Weniger Klicken, mehr Browsen

Blockiere lästige Pop-ups und surfe ungestört im Internet

Hol dir Surfshark
30 Tage Geld-zurück-Garantie
Weniger Klicken, mehr Browsen

Häufig gestellte Fragen

Cookies sind kleine Dateien, die von Websites auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie zeichnen deine Einstellungen und Anmeldedaten auf und verfolgen deine Online-Aktivitäten. Sie optimieren zwar das Benutzererlebnis, können aber auch Daten für Werbe- und Analysezwecke erheben.

Cookie Pop-ups sind auf Websites eingeblendete Dialogfenster, die die Internetnutzer auffordern, das Speichern von Cookies auf deren Geräten zuzulassen. Seit der Einführung von Datenschutzvorschriften wie der DSGVO finden Cookie Pop-ups vermehrt Einsatz, da diese Bestimmungen für das Platzieren von Cookies die Einwilligung der Nutzer verlangen.

Die Meldung Cookies akzeptieren wird angezeigt, da Websites aus rechtlichen Gründen vor dem Speichern und Einsetzen von Cookies die Einwilligung der Internetnutzer einholen müssen. Die Pop-ups stellen sicher, dass Datenschutzgesetze eingehalten werden, und sie informieren die Nutzer über der Art der Nutzung ihrer Daten.

Ja, du kannst Cookie Pop-ups mit Browser-Erweiterungen oder Tools wie dem Cookie Pop-up-Blocker von Surfshark blockieren. Diese Tools lehnen nicht notwendige Cookies automatisch ab und lassen dich ungestört im Internet surfen.

Nein, der Cookie Pop-up-Blocker läuft unbemerkt im Hintergrund. Seine einzige Funktion ist das Ablehnen von nicht notwendigen Cookies. Er optimiert dein Browsing-Erlebnis, indem er Störfaktoren beseitigt. Er hat keinen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der von dir besuchten Website.

Ja, der Cookie Pop-up-Blocker erlaubt alle notwendigen Cookies, die für die Funktionsfähigkeit einer Website erforderlich sind. Alle nicht notwendigen Cookies werden aber abgelehnt. Du hast weiterhin Zugriff auf wichtige Funktionen, aber lästige Pop-ups bleiben außen vor.

Du kannst den Cookie Pop-up-Blocker in den Einstellungen der Browser-Erweiterung von Surfshark deaktivieren. Nutze hierfür einfach die Umschaltefunktion.

Die meisten Websites informieren ihre Besucher über den Einsatz von Cookies, indem sie Dialogfenster oder Banner einblenden. Außerdem kannst du dich über die Verwendung von Cookies informieren, indem du die Datenschutzrichtlinie der Website liest oder die Browser-Einstellungen aufrufst.

Das Blockieren von allen Cookies kann die Funktionsfähigkeit einer Website beeinträchtigen. Dies kann Auswirkungen auf das Anmeldeverfahren oder das Speichern von Einstellungen haben. Für ein nahtloses Browsing-Erlebnis empfiehlt es sich, nicht notwendige Cookies zu blockieren und alle notwendigen zu erlauben.

Die Verwendung von kostenfreien Cookie-Blockern ist mit Risiken verbunden. Oft erheben die Anbieter Daten und verkaufen diese anschließend. Entscheide dich für einen verlässlichen kostenpflichtigen Dienst wie den Cookie Pop-up-Blocker von Surfshark. Er bietet nicht nur fortschrittlichen Datenschutz, sondern umfasst auch alle Funktionen von Surfshark VPN.

Ein VPN-Deal, der rockt

% Rabatt + Monat(e) EXTRA
VPN-Deal sichern